Carl Bössenroth

deutscher Maler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2010 um 17:59 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gottlieb Carl Albert Bössenroth (* 6. Februar 1863 in Berlin; † 26. September 1935 in Berlin) war ein deutscher Maler. Er wirkte in München, Eckernförde und Berlin.

Leben

 
Carl Bössenroth: Auf der Fahrt, um 1917

Nach dem Studium an der königlichen Akademie der Künste in Berlin sowie der Kunstakademie in München ließ sich Bössenroth 1890 in München nieder und schuf dort seine ersten Werke. Aus dieser Zeit stammen stimmungsvolle, großformatige Ölbilder mit Straßenszenen aus München und Umgebung, darunter Darstellungen des Marienplatzes bei Tag sowie bei Nacht. Diese weisen Bössenroth als Vertreter des Impressionismus aus. Er entwickelte insbesondere mit seiner oft nur schemenhaften Gestaltung der Figuren einen eigenen, charakteristischen Stil.

Zahlreiche Reisen führten ihn nach Italien, auf die Kanarischen Inseln, die Shetland-Inseln und nach Norwegen. 1906 siedelte er nach Dachau über, wo sich zum damaligen Zeitpunkt eine Malerkolonie etabliert hatte. Zu den bekanntesten Vertretern dieser von ca. 1850 bis 1914 existierenden Gemeinschaft gehören Lovis Corinth und Carl Spitzweg.

 
Carl Bössenroth: Eckernförde, Aquarell, 1918

1916 wurde Bössenroth als Marinemaler zunächst in Kiel, ab Mai in Eckernförde tätig. Aus dieser Epoche seines Schaffens sind zahlreiche Werke mit Darstellungen des dortigen Stadt- und Hafenlebens erhalten; einige davon befinden sich heute im Museum Eckernförde. In den 1920er und 1930er Jahren hielt er sich häufig auf der Ostseeinsel Fehmarn auf, wo er zahlreiche Malaufträge einheimischer Hofbesitzer erfüllte.

Ab 1919 lebte Bössenroth in Hamburg, ab 1921 wieder in Berlin, wo er 1935 völlig verarmt starb.

Das Carl-Bössenroth-Archiv des städtischen Museums Eckernförde pflegt den malerischen Nachlass des Künstlers und erarbeitet ein Werkverzeichnis. Zum 75. Todestag des Malers im Jahre 2010 bereitet das Museum eine weitere große Ausstellung vor, auf der auch bisher nicht öffentlich gezeigte Werke des Künstlers aus Privatbesitz zu sehen sein werden.

Literatur

  • Uwe Beitz: Gottlieb Albert Carl Bössenroth. 1863 bis 1935. Zwischen Alpen und Ostsee. Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernförde vom 25. Juni bis 20. August 2000. (Schriften des Museums Eckernförde; Band 1). Hrsg. von der Stadt und dem Heimatmuseumsverein Eckernförde e. V., Eckernförde 2000
Commons: Carl Bössenroth – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien