Als Tafelbauweise wird eine Konstruktionstechnik bezeichnet, die mit vorgefertigten Hauselementen in Form von Tafeln zum Bau von Holzhäusern verwendet wird. Hier bedient man sich beim Traggerüst und Raumabschluss tafelförmiger, vorgefertigter Decken und Wände welche aus Beton und Holz entstehen. Die Tafelbauweise ist eine übliche und häufig eingesetzte Bauweise der Fertighausindustrie bei der die Montage so rationalisiert wurde, dass nur wenige Tage und im Extremfall sogar nur ein Tag für die Aufstellung eines ganzes Hauses erforderlich ist.[1][2][3][4]
Ablauf eines Bauvorhabens
Bei der Tafelbauweise wurde das Prinzip der Holzrahmenbauweise weiterentwickelt. Die Fertigung der Bauelemente erfolgt für Wände und Decken innerhalb des Werks. Diese bilden, genau wie beim normalen Holzrahmenbau, die tragenden Elemente. Werkseitig werden die Beplankung der Wärmedämmung, innen und außen Verkleidung sowie Fenster und Türen bereits beim Hersteller in die Fertigelemente eingebaut. Da sie in Serie produziert werden ermöglicht dies einen unkomplizierten und kostensparenden Hausbau. Beim Aufbau des Hauses auf der Baustelle müssen die Tafelwand-Bauteile dann nur noch horizontal und vertikal von einem Kran aufgestellt und mit der Bodenplatte verbunden werden.
Der Ablauf eines Bauvorhabens ist demnach dem des Fertighauses gleichwertig.
Weitere Varianten sind die Skelettbauweise und die Blockbohlenbauweise. [5]
Vorteile der Tafelbauweise
- Ökologisch unbedenkliche Basis-Werkstoffe auch als System-Bausatz
- Gute Wärmespeicher-Funktion
- Die Tafelelementbauweise gibt dem Konstrukteur einen größeren statischen Spielraum. Hierdurch sind individuellere Bauarten möglich.
- Durch die kurze Bauphase und Planphase fällt die doppelte Belastung durch Miete und Finanzierung geringer aus.
Nachteile der Tafelbauweise
- Die Haustypen sind meist standardisiert und bieten wenig Raum für Individualität als ein Architektenentwurf. Allerdings sind heute viele Firmen auf dem Markt, die es dem Bauherren erlauben s.ein Wunschhaus zu fertigen und somit eine größere Freiheit für Planung ermöglichen. Meistens stellen sie den benötigten Architekten dafür selbst
- Raumverlust durch dickere Wandkonstruktionen
- Kaum nachträgliche Änderungen möglich
Einzelnachweise
- ↑ Glossar Tafelbauweise. Abgerufen am 25. Februar 2010.
- ↑ Holzrahmenbauweise. Abgerufen am 25. Februar 2010.
- ↑ Tafelbau mit Fertigelementen. Abgerufen am 25. Februar 2010.
- ↑ Tafelbau als Modulbau. Abgerufen am 25. Februar 2010.
- ↑ Tafelbauweise. Abgerufen am 25. Februar 2010.