Workum

Gemeinde in den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 20:24 Uhr durch Robbengat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Workum in den Niederlanden]]

Koordinaten: 52° 59′ N, 5° 27′ O

Workum
Flagge des Ortes Workum
Flagge
Wappen des Ortes Workum
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz Friesland
Einwohner 4.316 (2008)
Koordinaten 52° 59′ N, 5° 27′ OKoordinaten: 52° 59′ N, 5° 27′ O
Vorwahl 0515
Postleitzahlen 8711
Website http://www.workum.nl
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

Workum ist eine niederländische Stadt im Südwesten der Provinz Friesland. Workum hat etwa 4.300 Einwohner und gehört zur Gemeinde Nijefurd. Workum zählt zu den elf friesischen Städten.

Workum liegt nicht unmittelbar am IJsselmeer, ist aber durch einen etwa zwei Kilometer langen Kanal mit dem Meer verbunden und verfügt über mehrere Jachthäfen. Traditionell lebte Workum vom Seehandel, der Fischerei und der Töpferei, wogegen heute der Tourismus und die Sportschifffahrt sehr bedeutend sind.


Geschichte

Workum entwickelte sich aus einer landwirtschaftlichen Siedlung im späten Mittelalter zu einem wichtigen Schifffahrtszentrum. Entscheidend dafür war die Lage am Wasserlauf de Wymerts, der die Verbindung zwischen Zuiderzee und den friesischen Binnengewässern darstellte. Daraus ergab sich die langgestreckte Struktur des Ortes entlang der Wasserkante. Die erste Besiedlung um das Jahr 1000 n. Chr. erfolgte durch Fischer und Bauern auf natürlichen Erhöhungen. Mit der beginnenden Eindeichung breiteten sich die Siedlungen aus. Workum erhielt bereits 1399 Stadtrechte und hatte zeitweise eine eigene Münze und eine eigene Gilde. Trotz des Niedergangs der Hanse im 15.Jh. und der Entwicklung der Städte in Holland und Seeland behielt Workum wegen seines Schiffbaugewerbes eine bedeutende Stellung. Zusätzlich gab es eine bekannte Töpferindustrie. Im ersten Viertel des 16.Jh. kam es zu Belagerungen und Plünderungen. 1533 wird der Stadt die Unterhaltspflicht für den Seedeich auferlegt. Im 17.Jh. kommt es zur Einpolderung und Trockenlegung einiger Binnenseen, dem Bau eines Wasserwegs nach Bolsward (1620-1648) und der Erneuerung der Seeschleuse (1658). Durch die schlechtere Erreichbarkeit Workums durch Versandungen und die starke Position von Lemmer und Harlingen kommt die Schifffahrt im 18. Jh. fast zum Erliegen. Im 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh. werden eine Reihe von Kanäle und Wasserwegen in der Stadt zugeschüttet und Agrarflächen bebaut. Seit 1984 ist Workum zusammen mit Stavoren und Hindeloopen ein Teil der Gemeinde Nijefurd.

Ein großer Arbeitgeber in Workum ist Friesland Foods. Diese Firma unterhält in Workum einen großen Milchverarbeitungsbetrieb, in dem unter anderem Käse hergestellt wird.

Sehenswertes

  • das historische Rathaus mit reich verziertem Ratssaal und hölzerner Arrestzelle ('It Kasjot'), in der früher Trunkenbolde und Kriminelle ihre Strafe absitzen mussten
  • der zentrale Platz De Merk mit Kneipen und Restaurants bietet viel Atmosphäre
  • neben De Merk steht die St. Gertrudiskirche, ein friesisches Wahrzeichen mit freistehenden Türmen und sehenswerter Sakristei
  • das Jopie Huisman Museum mit Malereien des gleichnamigen Künstlers
  • Besuch einer Töpferei, in der die charakteristischen Workumer Töpferwaren hergestellt werden.
  • Schiffsbauwerft 'De Hoop' neben der Seeschleuse am Ortsrand

Aktivitäten

Webseiten auf niederländisch:

Quellen