Alle meine Entchen

volkstümliches Kinderlied
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 10:11 Uhr durch Small Axe (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.247.201.206 rückgängig gemacht und letzte Version von Knoerz wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle meine Entchen (auch Alle meine Entlein) ist ein in mehreren Strophen verfasstes Kinderlied, bei dem Enten, Tauben, Hühner, Gänse und anderes besungen werden. Der Verfasser war Ernst Anschütz (1780-1861) [1]. In Hofmeister XIX: Dezember 1892 findet sich das Lied in der Sammelung Im Flügelkleide (12 Lieder für Singstimme mit Pianoforte) von Johannes von Hahn[2].

„Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh'“ – eine Stockente beim Gründeln

Die Melodie basiert auf der C-Dur-Tonleiter - und lässt sich leicht nachspielen.

Text

Der Text der ersten Strophe lautet:

Alle meine Entchen
schwimmen auf dem See,
schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser,
Schwänzchen in die Höh'.

Weitere Strophen lauten:

Alle meine Täubchen
gurren auf dem Dach,
gurren auf dem Dach,
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.

Alle meine Hühner
scharren in dem Stroh,
scharren in dem Stroh,
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.

Alle meine Gänschen
watscheln durch den Grund,
watscheln durch den Grund,
suchen in dem Tümpel,
werden kugelrund.

Melodie

Die Melodie zu diesem Kinderlied wurde bereits in Bedřich Smetanas symphonischer Dichtung Die Moldau verarbeitet (ca. 1875). Es ist aber fraglich, ob Smetana diese Melodie selbst komponiert hat, oder ob es sich um ein noch älteres Volkslied handelt, das in der Moldau verarbeitet wurde. Mozart benutzt die Melodie als Thema der neun Variationen in C, KV 264[3], und auch die israelische Nationalhymne HaTikwa basiert auf diesem Motiv.

Die Melodie von Alle Meine Entchen als Audiodatei/?

In der „Moldau“ wird die Melodie allerdings als „Moll-Tonleiter“ gespielt (die gleichen Töne wie in C-Dur, nur beim A beginnend (also: A H C D E E F F F F E ...), in der C-Dur: C D E F G G A A A A G ....)

Einzelnachweise

  1. Ernst Gerhard Salomon Anschütz
  2. Hofmeister XIX: Dezember 1892 Facsimile
  3. Neue Mozart Ausgabe KV 264 (Mozarteum)