Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Interessensgebiete
Lokale Interessen
Artikel
Artikel an denen ich schon gearbeitet habe: Würzburg, Zellerau, Baunach, München, Liste der Kirchen in München, Kirchen in Würzburg, Würzburger Domsingknaben, Friedrich-Koenig-Gymnasium, Genealogie, St. Rita (Bogenhausen), St. Johann von Capistran (Bogenhausen), St. Klara (Zamdorf), Interne Kommunikation, Palais Porcia (München), Parkstadt Bogenhausen, St. Emmeram (Denning), Durnbach War Cemetery, Ovesné Kladruby, Unterebersbach ...
Artikel in Vorbereitung:
Die Salvatorgarage ist eine denkmalgeschützte, öffentliche Parkgarage am Salvatorplatz in München. Ihr vorgelagert ist zum Salvatorplatz hin ein Bürogebäude.
Lage und Gebäude
Die Salvatorgarage liegt am Salvatorplatz in der Münchner Innenstadt gegenüber der Salvatorkirche. An das Gebäude grenzen nicht nur die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, sonder auch der Jungfernturm.
Nutzung
Das öffentliche Parkhaus bietet auf x Etagen ca. y Parkplätze.
Geschichte
Das Parkhaus wurde 1964/1965 vom Architekten Franz Hart erbaut. Bei der Materialwahl orientierte sich der Architekt an den Resten der alten Stadtmauer, die er in den Backsteinbau der Garage einbezog.
Im Jahr 2006 wurde das denkmalgeschützte Parkhaus nach den Plänen des Münchner Architekten Peter Haimerl nach einem Umbau um 2,5 Geschosse erhöht. Wichtigstes Gestaltungselement ist eine verzinkte Stahlfassade, die das Gebäude krönt und die neuen Etagen verblendet. Das Muster der verzinkten Fassade wurde, ausgehend von der Backsteinfassade, mit Hilfe eines Computers errechnet.
2006 erhielt das Bauwerk eine Anerkennung im Renault Traffic Design Award
2010 erhielt die Salvatorgarage den Preis für Stadtbildpflege der Stadt München.
Weblinks
Koordinaten: 48° 8′ 31,9″ N, 11° 34′ 31,4″ O