Zum Inhalt springen

Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2010 um 18:01 Uhr durch Dein Freund der Baum (Diskussion | Beiträge) (Produktion und Hintergründe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Das weisse Band – Eine deutsche Kindergeschichte
Produktionsland Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 144 Minuten
Stab
Regie Michael Haneke
Drehbuch Michael Haneke
Produktion Stefan Arndt (X-Filme Creative Pool),
Veit Heiduschka, Michael Katz (Wega Film),
Margaret Ménégoz (Les films du Losange), Andrea Occhipinti (Lucky Red)
Kamera Christian Berger
Schnitt Monika Willi
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Das weiße Band ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2009. Die Handlung des Schwarzweißfilms ist im Jahr vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Norddeutschland angesiedelt und schildert mysteriöse Vorfälle im fiktiven Dorf Eichwald.

Seine Uraufführung erlebte Das weiße Band am 21. Mai 2009 bei den 62. Filmfestspielen von Cannes, wo Haneke mit der Goldenen Palme, dem Hauptpreis des Filmfestivals, ausgezeichnet wurde. Kinostart war Mitte September 2009.[1]

Handlung

Die Geschehnisse des Films werden aus der Erinnerung des Dorflehrers erzählt. Das protestantische Dorf Eichwald in Norddeutschland im Jahr 1913/14 zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches: Männer, wie der Pastor, der Arzt und der Baron, haben das Sagen und verfügen über Frauen und Kinder. Der sittenstrenge Pastor, der auch den Konfirmationsunterricht leitet, lässt seine pubertierenden Kinder für geringfügige Vergehen wochenlang ein weißes Band tragen, als Erinnerung an die Tugenden, von deren Pfad sie abgewichen seien. Der Arzt, der sich fürsorglich um die Kranken im Dorf kümmert, verachtet und demütigt die mit ihm heimlich liierte Hebamme, während der Baron und Gutsherr nach feudalistischer Manier in den Saisonarbeitern lediglich Arbeitsmaterial sieht.

Es geschehen mysteriöse Dinge: Ein dünner, zwischen zwei Bäumen gespannter Draht lässt den Arzt mit seinem Pferd schwer stürzen. Eine Bauersfrau kommt bei einem Arbeitsunfall im Sägewerk ums Leben. Am Tag des Erntedankfestes wird der Krautgarten des Barons verwüstet und sein älterer Sohn entführt, der am nächsten Morgen gefesselt und misshandelt im Sägewerk aufgefunden wird. Eine Scheune wird in Brand gesetzt. Erst als der behinderte Sohn der Hebamme ebenfalls entführt und schwer verletzt gefunden wird, wird die Polizei verständigt.

Nach der bestialischen Tötung des Wellensittiches des Pastors richtet sich ein entsetzlicher Verdacht gegen dessen Tochter und Sohn.

Nach einer ungewöhnlichen Begegnung des Lehrers mit einer Schar Dorfkinder beginnt dieser die Tatumstände zu hinterfragen. Er spricht mit den Pastorenkindern und äußert gegenüber dem Pastor seine Beobachtung, dass im Vorfeld zu den Taten stets die Dorfkinder zugegen waren. Auch der Pastor sieht seine Kinder zurecht den schweren Verdachtsmomenten ausgesetzt und droht dem Lehrer mit einer existenzbedrohenden Disziplinarstrafe, sollte er seinen Verdacht im Dorf verbreiten. Der Lehrer schweigt, eine Aufklärung der Geschehnisse erfolgt nicht, die Täter bleiben unentdeckt. Der Film endet zum Zeitpunkt des Attentats auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo und der anschließenden Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Der gealterte Lehrer erzählt, noch bis zu seinem Kriegsdienst im Dorf geblieben zu sein. Danach habe er keinerlei Kontakte mehr zum Dorf oder zu dessen Bewohnern gehabt.

Produktion und Hintergründe

Der Film entstand als deutsch-österreichisch-französisch-italienische Koproduktion. Das deutsche Unternehmen X-Filme zeichnete, laut Produzent Stefan Arndt, für „über die Hälfte des Budgets“ verantwortlich. Demnach sei es „auch richtig, dass der Film als deutscher Beitrag ins Rennen geht“, zumal der Film auch „eine deutsche Geschichte“ darstelle, die „komplett in Deutschland gedreht“ wurde – so Arndt in Hinblick auf die von manchen aufgeworfene Frage, ob der Film als deutscher oder als österreichischer zu gelten habe.[2] Im Koproduktionsabkommen zwischen Österreich und Deutschland ist jedenfalls festgehalten, dass bei Einreichungen an Festivals der Film entweder als Beitrag des Mehrheitsproduzenten (hier: X-Filme) oder desjenigen Produzenten, der den Regisseur stellt (in diesem Fall die Wega Film), vorzuführen ist.

Was allerdings die Einreichung zur Oscar-Verleihung (nur in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film) betrifft, ist jedes an der Produktion beteiligte Land berechtigt, den Film einzureichen. Konkret ist die Auslandsvertretung der nationalen Filmbranche zuständig, in diesem Fall die German Films Service + Marketing GmbH, die den Film schlicht als erster eingereicht hat. Die Austrian Film Commission (AFC) war zunächst darüber verstimmt, dass die Deutschen den in „wesentlichen Funktionen“ „österreichische[n]“ Film zuerst eingereicht hatten – doch sei das Ergebnis zu akzeptieren. Der Standard berichtet hingegen, dass „taktische Überlegungen“ hinter der deutschen Einreichung des Films stünden. Nachdem Österreich die letzten zwei Jahre nominiert war, hätte der US-Verleih des Films, Sony Pictures, Druck ausgeübt, da der Film als deutsche Einreichung bessere Chancen auf den Oscar hätte.[3] Der letzte Film, der zumindest von vielen Medien beider Länder als jeweils „eigener“ beansprucht wurde, war Die Fälscher. Dieser Film, der 2008 den Oscar erhielt, war eine 50/50 deutsch-österreichische Produktion und wurde von der österreichischen AFC eingereicht. Seit der Kafka-Verfilmung Das Schloß (1997) war es das erste Mal, dass der Österreicher Haneke wieder bei einem deutschsprachigen Film die Regie übernahm.

Für die Dreharbeiten wurden vom 9. Juni bis 4. September 2008[4] Orte in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen aufgesucht.[5] Das Dorf Eichwald repräsentierten die realen Orte Netzow[6] und Michaelisbruch[7] in der Prignitz. In Netzow konnte die geplante Asphaltierung der Kopfsteinpflasterstraße kurz vor Drehbeginn noch verschoben werden.[8] Häuser neueren Baujahrs wurden mit Fassaden verblendet. Das Arzthaus war für Dreharbeiten neu gebaut worden.[9] Der Arbeitsunfall, bei dem eine Bauersfrau ums Leben kam, spielte im Sägewerk Zechlinerhütte bei Rheinsberg.[8] Als Schloss des Barons fungierte das mecklenburgische Herrenhaus Schloss Johannstorf in der Nähe von Travemünde.[10] Die Studioaufnahmen fanden im Leipziger Media City Atelier (MCA) statt.[11]

Der als Schwarzweißfilm in die Kinos gekommene Film wurde im Original auf Farbfilm gedreht. Digitalkameras wären für die schwach beleuchteten Innenaufnahmen nicht lichtstark genug gewesen, und der Film musste aufgrund von Vereinbarungen mit den co-finanzierenden Fernsehgesellschaften in Farbe gedreht werden. Die Endfassung wurde aber nur in Schwarzweiß erstellt.[12] Die Aufnahmen wurden digitalisiert, auf Schwarzweiß umgewandelt und umfangreich nachbearbeitet. Unter anderem zeigte sich, dass in vielen Szenen, die bei Kerzen- und Petroleumlicht gedreht wurden, die Umgebung und Gesichter unscharf erschienen. Diese wurden dann digital nachgeschärft.

Während des Drehbuchschreibens las Haneke „Tonnen von Büchern über die Erziehung und das Landleben im 19. Jahrhundert“. Die Erkenntnisse daraus wurden im Film verwendet. Beim Verfassen des Drehbuches dachte Haneke bei einigen Rollen auch bereits daran, wer sie spielen sollte: etwa Susanne Lothar als Hebamme oder Ulrich Mühe als Pastor. Da Mühe vor Beginn der Dreharbeiten verstarb, hat Haneke „die ganze deutsche Filmprominenz rauf und runter gecastet, bis ich Burghart Klaußner gefunden habe.“ Das Casting der Kinder benötigte ein halbes Jahr und bezog über 7000 Kinder mit ein.[13]

Der in Deutschland von X-Verleih verliehene Film lief am 17. September 2009 in einigen deutschen Kinos an, am 15. Oktober bundesweit.[1] In Österreich startete der Film am 24. September im Verleih des Filmladens.[14] Die Weltvertriebsrechte liegen bei Les Films du Losange. Das Drehbuch ist im Berlin Verlag erschienen.

Haneke über den Film

„Ideologie ist eine verabsolutierte Idee. Überall, wo es Unterdrückung, Demütigung, Unglück und Leid gibt, ist der Boden bereitet für jede Art von Ideologie. Deshalb ist ‚Das weiße Band‘ auch nicht als Film über den deutschen Faschismus zu verstehen. Es geht um ein gesellschaftliches Klima, das den Radikalismus ermöglicht. Das ist die Grundidee.“

Michael Haneke[13]

Über die Rolle des Protestantismus jener Zeit beim Entstehen einer deutschen Diktatur meint Haneke, es habe ihn „schon immer irritiert [...] warum der Faschismus in Italien so anders ausgesehen hat als in Deutschland.“ Den Film daher als generelle Kritik am Protestantismus zu verstehen, wäre aber „völliger Unsinn“:

„Natürlich hat er [der Protestantismus] einen gewissen Hang zum Elitismus [...] Und dieses Ethos, dass ich mir selbst gegenüber verantwortlich bin, ist ja auch etwas Positives. Nur kann man es auch sehr schnell ins Gegenteil kehren: Kommunismus ist eine wunderbare Idee, aber sobald sie als Ideologie den Weg in die Gesellschaft findet, wird sie zur Diktatur und unmenschlich. Die Frage ist: Wie kippt man in ein solches System hinein? Und das wiederum hat immer mit Erziehung zu tun.“

Michael Haneke[13]

Rezensionen

Dominik Kamalzadeh äußerte in seiner Rezension für den österreichischen Standard, Michael Haneke inszeniere „mit einer gravitätischen Strenge, er findet Bilder, in denen Figuren wie hinter Glas agieren, oft in gespenstischer Stille. Stilistisch schließt der Film an eine Tradition von Literaturverfilmung an (das Buch ist jedoch von Michael Haneke selbst), als gelte es, diese Form nochmals zu radikalisieren. Das wirkt bei aller Präzision und Raffinesse oft auch ein wenig museal.“[15]

Daniel Kothenschulte nannte den Film in der Frankfurter Rundschau ironisierend ein Lehrstück, das sich „früh zu erkennen“ gibt: „Zwei Jahrzehnte später wären diese bösen Kinder erwachsene Nazis“ und bemängelt die Holzschnittartigkeit der wenigen Figuren, spricht aber dennoch von „faszinierenden zweieinhalb Stunden“.[16] Ähnliches kritisierte Tobias Kniebe (Süddeutsche Zeitung), der hoffte, dass sich die „vielen bösen Miniaturen“ zu einem „zwingenden Thema verdichten“ würden. Das Ende schaffe es aber nicht, „die Einzelteile, die auch in der Tonalität wild zwischen Vorkriegspathos, Bierbichler-Grummelei und Rückfällen ins Psychodrama der Gegenwart schwanken“, zusammenzufügen.[17] Auch Hanns-Georg Rodek von der Welt sieht Mängel, doch habe man „das obrigkeitsstaatliche Denken als Erklärung für den Ersten (und Zweiten) Weltkrieg (…) kaum je so auf die kleinsten Einheiten der Dorf- und Familiengemeinschaft heruntergebrochen gesehen.“ Die taz zeigte sich dagegen beeindruckt über die „Bilder des Widerstands.“[18]

Die französische Fachpresse zeigte sich überwiegend beeindruckt von dem weißen Band. Le Monde sprach von einem „beeindruckenden und unversöhnlichen Film“ und zog Parallelen zu Joseph Loseys Sie sind verdammt (1963) und (aufgrund der „unheilvollen“ Darstellung des Predigers) zu Die Nacht des Jägers (1955), sowie zu Clouzot und Bergman. Der Film stelle, laut Jean-Luc Douin, das „Wachrufen der Misshandlungen“ dar, „die eine Gesellschaft namhafter, puritanischer, sittenstrenger Erwachsener, ihren Frauen, ihren Kinder und Wirtschaftern zufügt. Es ist die Inventur der Launen und der Strafen, die von Irrsinnigen der Obrigkeit, Ordnungsverrückten, der Zensur, verübt wird.“[19] Die Libération verglich die Kameraarbeit von Christian Berger mit den Arbeiten August Sanders, die Handlung mit den Romanen Eduard von Keyserlings. Das weiße Band sei ein „starker Film“, „größer als sein autochthones Thema“, und Gérard Lefort verstand ihn als eine Parabel, die sich noch in die heutige Zeit übertragen lässt – „Zu welcher Art von Faschismus sind wir fähig im Hier und Jetzt?“[20] Le Figaro sprach vor der offiziellen Preisverkündung Hanekes Film und Jacques Audiards Ein Prophet die zweitwichtigste Auszeichnung des Filmfestivals, den Großen Preis der Jury, zu, hinter Jane Campions Bright Star und Xavier Giannolis À l'origine, denen die Tageszeitung die Goldene Palme zukommen ließ.[21]

Der Mailänder Corriere della Sera zählte den Film schon im Vorfeld zu einem der Favoriten für einen Preis. Die Kritikerin Giuseppina Manin schreibt von einem in „wunderbares Schwarz-Weiß“ getauchten Film mit „außergewöhnlichen, aber wenig bekannten Schauspielern“, dazu eine „Atmosphäre aus düsterem Luthertum wie bei Bergman“. Der Film zeige einen ländlichen Mikrokosmos, wo es „soziale und moralische Regeln von eiserner Unnachgiebigkeit“ gebe, hinter denen jedoch „geheime Grausamkeiten brüten“. Kinder würden dort „nach pädagogischen Prinzipien aufwachsen, die Züchtigungen, Erniedrigungen und sogar ans Bett gefesselte Hände vorsehen, um das Berühren des eigenen Körpers zu verhindern.“[22]

Die schwedische Sydsvenskan beschreibt den Film als „teuflisches Kunstwerk“. Es sei „schwer, einen Film zu finden, der so konsequent und aus einem Guss ist, wie dieser.“[23] Svenska Dagbladet findet den Film „fantastisch gut gespielt, unerhört schön und schwindelnd abscheulich zugleich.“ Haneke gelänge es, „eine komplizierte Geschichte sowohl einfach als auch tiefgründig“ zu erzählen.[24]

Die dänische Zeitung Politiken sieht in dem Film ein „Zurückkehren zu Hanekes Wurzeln der deutschen Sprache und Kulturtradition.“ Das weiße Band sei „ein erzdeutscher Film über die Deutschheit.“[25]

Haneke selbst wiederholte mehrfach, wie wichtig es ihm sei, dass sein Film beispielhaft ist und sich nicht nur auf Deutschland beziehe, da für ihn „alle Formen von Terrorismus“ denselben Ursprung hätten, die „Perversion von Idealen, die man in soziale Regeln übersetzt.“[26]

Auszeichnungen

Mit dem weißen Band war Haneke 2009 zum fünften Mal im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes vertreten und gewann nach der Klavierspielerin (Großer Preis der Jury) und Caché (Regiepreis) zum ersten Mal die Goldene Palme. Die Trophäe erhielt er aus den Händen der befreundeten französischen Schauspielerin Isabelle Huppert. Die Jurypräsidentin hatte unter anderem Hauptrollen in Hanekes Filmen Die Klavierspielerin und Wolfzeit bekleidet.

Das weiße Band erhielt außerdem den Grand Prix de la FIPRESCI für den besten Film des Jahres.[27]

Am 26. August 2009 wählte die Organisation German Films Das weiße Band als offiziellen deutschen Bewerber für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film aus.[28] Damit kam die Auslandsvertretung der deutschen Filmbranche dem österreichischen Pendant, der Austrian Film Commission (AFC), zuvor, die in der darauffolgenden Woche über die österreichische Einreichung zum „Auslandsoscar“ abstimmte und ursprünglich ebenfalls Das weiße Band einreichen wollte.[29] Die Regeln der Oscar Academy werden üblicherweise so ausgelegt, dass jedes der an einer Produktion beteiligten Länder die Möglichkeit hat, den Film für das eigene Land einzureichen – es darf aber letztlich nur ein Land den Film einreichen. Die Einreichung des in „wesentlichen Funktionen“ „österreichische[n]“ Films durch Deutschland sorgte daher für gewisses Unbehagen auf Seite der AFC, doch sei das Ergebnis zu akzeptieren.[30]

Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises gewann Das weiße Band in den Kategorien Bester europäischer Film, Beste Regie und Bestes Drehbuch. Im Januar 2010 gewann Das weiße Band auch den Golden Globe Award als Bester fremdsprachiger Film.

Am 2. Februar 2010 wurde zudem die Nominierung des Films für den Oscar als bester fremdsprachiger Film bekannt gegeben. Außerdem ist Christian Berger für den Film in der Kategorie Beste Kamera nominiert.[31]

Beim Preis der Deutschen Filmkritik für das Jahr 2009 erzielte der Film vier Auszeichnungen, und zwar in den Kategorien Spielfilm, Drehbuch, Kamera durch Christian Berger und Darsteller mit Burghart Klaußner.[32]

Vorlage:Film-zeit

Einzelnachweise

  1. a b dasweisseband.x-verleih.de
  2. Barbara Munker (DPA): Waltz hat Favoritenrolle bei Oscars. Kurier vom 19. Januar 2010
  3. Martin Schweighofer (Chef der AFC), zitiert nach Dominik Kalmazadeh: Haneke greift für Deutschland nach Gold. derStandard.at vom 27. August 2009 (abgerufen am 30. August 2009)
  4. Das weiße Band. bei achteinhalb – Kino & Kultur e. V.
  5. X-filme.de
  6. Bettina Lehnert: Das weiße Band. rbb-online vom 17. September 2009
  7. Peter Beddis: FILMFESTIVAL. Made in Brandenburg. Märkische Allgemeine vom 22. Mai 2009
  8. a b Philip Schroeder: Hoffnung auf ein Stück Oscar-Glanz. Norddeutsche Neueste Nachrichten vom 29. August 2009
  9. DER TAGESPIEGEL vom 6. März 2010: Die Auserwählten
  10. Steffen Oldörp: Johannstorf. Ein Filmteam fackelte auf Schloss Johannstorf eine Scheune ab. Uetersener Nachrichten vom 22. August 2008
  11. Pressemitteilung der Mitteldeutschen Medienförderung vom 23. April 2009
  12. François Reumont: The White Ribbon. Interview with cinematographer Christian Berger, AAC.
  13. a b c Michael Omasta; Michael Pekler: ‚In jedem meiner Filme muss ich laut lachen.‘ Interview mit Michael Haneke. Falter, H. 38/2009, S. 24 f.
  14. Das weiße Band. bei filminstitut.at, Österreichisches Filminstitut (abgerufen am 30. August 2009)
  15. Dominik Kamalzadeh: Wunscherfüllung mit „Operation Kino“. Der Standard vom 21. Mai 2009
  16. vgl. Daniel Kothenschulte: Die Logik des Traums. In: Frankfurter Rundschau vom 23. Mai 2009, S. 33,
  17. vgl. Tobias Kniebe: Vom Liebeswehen im Alter. bei sueddeutsche.de vom 21. Mai 2009 (aufgerufen am 24. Mai 2009)
  18. vgl. Christina Nord: Fremd in der Heimat der Psychosen. In: die tageszeitung vom 23. Mai 2009, S. 22
  19. vgl. Jean-Luc Douin: Violence et boucles blondes dans l’Allemagne puritaine. In: Le Monde vom 23. Mai 2009, S. 18
  20. vgl. Gérard Lefort: En étudiant les barbares. In: Libération vom 22. Mai 2009, S. 24
  21. vgl. Festival de Cannes. Les choix du « Figaro » avant le palmarès. In: Le Figaro vom 23. Mai 2009, Nr. 20159, UNE-FIG, S. 1
  22. Giuseppina Manin: Haneke, le radici del nazismo in un giallo su bimbi-giustizieri. Corriere della Sera vom 22. Mai 2009
  23. Ett djävulskt konstverk. Sydsvenskan vom 25. Mai 2009
  24. Ge Guldpalmen till Haneke. Svenska Dagbladet vom 25. Mai 2009
  25. Portræt. Filmkunstens alvorsmand snuppede palmen. Politiken vom 24. Mai 2009
  26. vgl. Nana A. T. Rebhan: Filmbesprechung bei arte.de (aufgerufen am 24. Mai 2009)
  27. Oscar-Nominierung. Haneke greift für Deutschland nach Gold. Der Standard, Onlineausgabe vom 27. August 2009
  28. „Das weiße Band“ ist deutscher Oscar-Kandidat. bei Spiegel Online vom 26. August 2009
  29. Hanns-Georg Rodek: „Das weiße Band“ ist deutscher Oscar-Kandidat. bei welt.de vom 26. August 2009
  30. Martin Schweighofer (Chef der AFC), zitiert nach: Dominik Kalmazadeh: Haneke greift für Deutschland nach Gold. derStandard.at vom 27. August 2009 (abgerufen am 30. August 2009)
  31. Susan Vahabzadeh: Schieflagen der Wahrnehmung. Süddeutsche Zeitung vom 3. Februar 2010
  32. Vier weitere Preise für "Das weiße Band" vom 16. Februar 2010 abgerufen am 16. Februar 2010