Alte Beiträge befinden sich in den Archiven 2007, 2008 und 2009


Lancia Beta

Guten Morgen Erika. Ich bin gerade über den Artikel zum Lancia Beta gestolpert (nicht zuletzt weil ich vor 15 Jahren selbst einen Beta gefahren habe). Ich finde den Beitrag ausgesprochen unstrukturiert, stellenweise verwirrend. Die vornehmlich chronologische Darstellungsweise wird der Vielfältigkeit der Baureihe nicht gerecht. Insbesondere die stellenweise parallele Behandlung von HPE und Coupé ist irritierend. Sollte man dort nicht einmal neu strukturieren? Soll ich? Gruß aus Hamburg (kurz vor der Abreise an die Ostsee) -- Alice Volkwardsen 07:09, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alice, ja würde ich in jedem Fall machen. Meinst Du nicht dass man auch einiges Auslagern sollte? Würde der Montecarlo nicht einen eigenen Artikel vertragen? Schönen Urlaub an der Ostsee! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 17:15, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin wieder da. War nass und kalt an der Ostsee, kaum der Reise wert. Erst einmal einen guten Morgen nach Graz. Zu Bandini habe ich leider gar nichts gefunden, zu Cisitalia das eine oder andere, das ich demnächst einpflegen werde. Der Lancia Beta steht ebenfalls auf dem Plan, und dann werde ich mich wohl etwas näher mit Tyrrell beschäftigen. Herzlichen Gruß aus dem Schneeparadies Hamburg --Alice Volkwardsen 06:12, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Alice, schade dass das Wetter so schlecht war! Tyrrell ist eine ziemlich Baustelle und harrt schon seit geraumer Zeit der Aufarbeitung. Schönen Abend nach Hamburg aus dem nebeligen und tristen Graz. -- Erika39 · Disk · Edits 19:27, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Peter Kutemann

Hallo Erika, fing Peter Kutemann wirklich erst als 53-Jähriger an Autorennen zu fahren? Oder fehlt in der Biografie vorher einiges? Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass das Geburtsjahr nicht stimmt. Weitere Frage: Schreibt er sich als Niederländer tatsächlich mit zwei n am Schluss von „-mann“? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:32, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ich hab mal im Web nachgeschaut: Der scheint ja tatsächlich ein älterer Herr und „Spätberufener“ zu sein. Und auch die zwei n stimmen anscheinend. Erstaunlich! -- Lothar Spurzem 20:50, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, Kutemann dürfte ein vermögender Mann sein, der auch genung Zeit zu haben scheint um sein "Hobby" zu zweiten Beruf zu machen. Allerdings ist das nur eine Vermutung von mir. Liebe Grüße und schönen Abend. -- Erika39 · Disk · Edits 20:58, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Korrekt. Der gute Mann hat wohl bei Dietsmann das sagen. Zudem ist die Firma auch immer auf seinen Einsatzfahrzeugen vertreten. Gruß -- DoomWarrior 21:15, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achja und hier noch ein Bild des Holländers am Steuer:
 
Silverstone
Hallo DoomWarrior, vielen Dank fürs Foto, werde es einstellen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:22, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Cisitalia

Guten Morgen. Wie ist das? - Herzlichen Gruß --Alice Volkwardsen 11:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schönen Abend, ich habe ja schon gewußt dass "das eine oder andere" bei Dir nicht nur ein paar Details sind, aber dies...mein Respekt! Liebe Grüße nach Hamburg. -- Erika39 · Disk · Edits 18:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graz-Treffen 2010

Hallihallo. Nachdem im November 2009 der erste vernünftige Wikipedia-Stammtisch in Graz stattfand und die Teilnehmer allesamt sehr begeistert waren, organisiere ich nun den ersten Stammtisch 2010. Bist du interessiert teilzunehmen? Dann schau doch bitte auf Wikipedia:Graz vorbei. Gruß, --Jacktd Disk.MP 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jacktd, habe mich soeben angemeldet! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:54, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Erika, das freut mich. Ich hoffe, es finden sich ähnlich viele Teilnehmer, wie vergangenen November. Gruß, --Jacktd Disk.MP 20:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infobox

Kopiert aus dem Portal: Hinweis: Laut Wolfswissen sollen – statt 0en verwendet werden. Außerdem ist das beste Ergebnis so zu Formatieren: WM-X. XXXX--Gamma127 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Automobile Monteverdi

Hallo Erika, wir hatten ja vor einiger Zeit - na ja, es war im alten Jahr - über die Auslagerung von Monteverdi-Autos gesprochen. Ich bin immer noch der Ansicht, dass das nötig ist. Ich werde jetzt einmal den Anfang machen mit dem Monteverdi Hai. Mal sehen, wie das ankommt. Beste Grüße aus dem eisig kalten Hamburg --Alice Volkwardsen 11:33, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen nach Hamburg, bei uns schneits, jetzt gehts ab auf die Schipiste. Freu mich schon auf Deine Änderungen und die Berufsnörgler werden wir schon abwehren. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend. Ich hoffe, Ihr hattet einen schönen Tag auf den Brettern. Hier war es in erster Linie kalt und glatt, an Schi oder Schlitten war nicht zu denken. Wir müssen noch ein bißchen warten mit dem Wintersport. Anfang März sind wir dann alle für zwei Wochen in Davos. Der Weg dorthin führt zwar nicht per se über Basel; da ich aber einen Termin im Monteverdi-Museum habe, wird sich doch auch diese umwegige Streckenführung einrichten lassen. Freue mich schon (auf Basel und Davos, die Familie nur auf Davos). Bis dahin wird auch der 375 High Speed seinen eigenen Eintrag erhalten.

Was ich eigentlich sagen/fragen wollte: Wie halten wir es mit Monteverdi im Motorsport? Nach meinen Unterlagen war die Truppe 1990 jedenfalls zu den letzten Rennen nicht mehr als Onyx, sondern als Automobile Monteverdi gemeldet. Wie behandeln wir das Team? Alles gemeinsam (1989 und 1990) unter Onyx, oder soll Monteverdi (F1) einen eigenen Eintrag erhalten? Ich wäre für Variante 1, möglicherweise mit einem Monteverdi-Lemma und Weiterleitung zu Onyx. Wie siehst Du das? Vielleicht hat auch Lothar eine Idee dazu. Herzlichen Gruß und gute Nacht nach Graz --Alice Volkwardsen 23:52, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alice, ich habe mir Deinen Artikel angesehen. Wieder zeigt es sich dass hervorragende Arbeit dann Zustande kommt, wenn ein belesener Autor die notwendigen Quellen besitzt und diese auch zu verwenden weiß. Zu Monteverdi-Formel-1. Ich würde ein eigenes Lemma anlegen, denn ich gehe davon aus dass Du einiges an Material hast, das Du beisteuern kannst. Schifahren war tadellos. Wir haben Zugang zu Schihütte und Schiberg und können daher fahren wanns gerade Spaß macht. In der Schweiz waren wir auch viele Jahre, allerdings immer in Wengen und nur eine Woche am Stück. Über Umwege zwecks Automobilmuseen bzw. Rennstrecken können meine Damen ein Lied singen - ist nur ums Eck! Liebe Grüße aus dem eiskalten Graz. -- Erika39 · Disk · Edits 19:13, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ferrari 312P

Hallo Erika, durch Zufall stieß ich gestern in auto motor und sport, Heft 2/1969, auf einen Artikel über den Ferrari 312P und stellte fest, dass die dort genannten Technischen Daten von denen abweichen, die ich vor einiger Zeit an den Artikel über das Auto anhängte. Ich hatte mich damals auf Lehbrink/Schlegelmilch (ISBN 3-89508-076-4) gestützt. Inzwischen erkläre ich mir die Unterschiede so, dass ams den Spyder beschrieb und Lehbrink/Schlegelmilch das Coupé, das in ihrem Buch bei den Daten abgebildet ist. Ich habe deswegen die Tabelle auf zwei Spalten erweitert und die unterschiedlichen Daten nebeneinandergestellt. Schau es Dir bitte mal an. Interessant wäre es noch herauszufinden, wie viele 312P gebaut wurden. Vermutlich gab es nur einen Spyder und zwei Coupés. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:50, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Maorgen Lothar, bevor es auf die Skipiste geht zu den Deinen Korrekturen. Du hast recht, es gab drei Exemplare des 312P, den Spyder (Chassisnummer 0868) den Du am Nürburgring fotografiert hast, und die beiden Le-Mans-Coupés (0870 und 0872). Unterschiedliche Motorleistungen hatten die Wagen eigentlich nicht, in Braun/Fischer/Steiner/Storz - Ferrari Straßen- und Rennsportwagen seit 1949, Seite 113 wird nur der 3-Liter-420-PS-Motor erwähnt wird. Nachdem das Triebwerk ja der Formel-1-Motor war, kann ich mir vorstellen dass es dort mehr Leistung gab, die dann in den 312P übernommen wurde. Dann aber sicher in alle drei Wagen. Länge x Breite x Höhe wird in der Quelle mit 4230 x 1980 x 890 angegeben und ist damit bereits das dritte Maß. Das einmal auf die Schnelle, am Abend kann ich weitere Quellen zu Rate ziehen, hoffentlich können wir dann das Maß-Wirrwarr aufklären. Wünsche Dir einen Schönen Tag. -- Erika39 · Disk · Edits 09:13, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, habe beim Schifahren zwar das Notebook mit, aber kaum Bücher, ich kann daher erst morgen Abend weiteres recherchieren. Schönen Abend und liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 17:32, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So sehr eilt es ja nicht. Ich kann mir vorstellen, dass Spider und Coupé unterschiedlich groß waren. Die Breite könnte allein durch die Form der Spoiler differieren. Viele Grüße und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem 20:03, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich mische mich mal ein. Es ist nicht ganz korrekt. Es gab wohl lediglich drei Fahrzeuge die wirklich im Rennbetrieb gelaufen sind. Aber das aufgenommene Fahrzeug ist der 0870 noch als Spyder, bevor er dann als Coupé umgebaut wurde. In Monza waren beide 0868 und 0870 am Start. 0868 ist der Unfallwagen. Das zunächst als Coupé gefertigte 0872 wurde später auch in einen Spyder verwandelt. So war der Wagen 1974 als Spyder mit Überrollbügel beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 12 Gruß -- DoomWarrior 10:06, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, Hallo DoomWarrior, laut Scarlett Passion - Ferrari's famed Sports Prototype and Competition Sports Cars 1962-73 gab es ursprünglich nur zwei Chassis die die Maße 4230 x 1980 x 890 hatten, der Unterschied kam tatsächlich durch die Spolier der Coupé-Karosserie zustande. Gebaut wurden nur zwei Chassis: 0868 wurde von Rodriguez in Monza zerstört, später aber wieder aufgebaut und mit der Le-Mans-Coupé-Karossiere versehen. 0870 war auch ein Spyder und kam in Brands Hatch zum ersten Einsatz. Coupé wieder nur in Le Mans. Beide Wagen wurden Ende der Jahres an das North American Racing Team verkauft. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Und wahrscheinlich gab es nur zwei 312P (siehe Lehbrink/Schlegelmilch und hier), die einige Mal modifiziert bzw. umgebaut wurden. Der 870 war, wie auch DoomWarrior schreibt, das Auto, das als Spider außer in Brands Hatch am Nürburgring fuhr. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:35, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Laut oben genannten Links wurde der zerstörte 0868 nicht wieder aufgebaut. Stattdessen baute Ferrari ein neues Fahrzeug und gab dem 0872 die Nummer 0868, da man der 0868 bereits für das Rennen in Le Mans gemeldet war. Sprich Ferrari hatte Angst, dass die französischen Regelwächter (bekannt für ihre abstrusen Entscheidungen) ihnen aufs Dach steigen und den Start des nicht gemeldeten Autos verbieten. Welche Story richtig ist -> unklar. Heute gibt er jedoch nur zwei "überlebende" Chassis. -- DoomWarrior 09:51, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mercedes

Hallo Erika, im Artikel Mercedes Grand Prix hat ein anonymer Benutzer etwas bezüglich des 24-Stunden-Rennenes von Le Mans geändert. Weißst du, ob das so stimmt? Viele Grüße,--Gamma127 21:23, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gamma, ja, der Beitrag stimmt. Levegh kollidierte mit dem Austin-Healey von Macklin. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 21:27, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Viele Grüße,--Gamma127 21:29, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Simeon De Witt

Warum hast du meine Verbesserung wieder rückgängig gemacht? Simeon de Witt entstammt nicht der Dordrechter Patrizierfamilie dieses Namen. Der Benutzer Gräff Matthias, Ersteller des Beitrages, hat diese wirre These anhand der Gleichheit des Namens erstellt. Es wäre genau so unsinning zu behaupten alle Namensträger Müller gehören zu einer einzigen Familie. "de Witt" ist ein recht geläufiger Name in den Niederlanden von verschiedenen, nicht-verwandten Familien geführt wird. Mit freundlichen Gruss--DutchRepublic12 00:04, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine Nachricht. Ein Vorschlag, vielleicht kannst Du bei solchen Änderungen einen kurzen Hinweis in der Zusammnemfassungszeile hinterlassen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:32, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Tip. Grüße.--DutchRepublic12 16:23, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Peter Dumbreck

Hallo Erika, gibt es einen besonderen Grund, warum du hier so kommentarlos auf dem "Wunder" bestehst? Gruß --Studmult 17:02, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über Formulierungen lässt sich nur sehr schwer diskutieren, unterliegen diese jedoch persönlichen Zugängen. Der Unfall von Dumbreck war in seiner Form wohl einmalig, insofern der Versuch in etwas von einem normalen Hergang abzuheben. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 17:16, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Einmaligkeit ist ja nach wie vor beschrieben, trotzdem hat er nicht wegen eines "Wunders" überlebt sondern aufgrund der Sicherheitsstandards im modernen Automobilsport. Stil ist keineswegs dem persönlichen Zugang unterworden sondern ist hier definiert als Die Sprache in der Wikipedia sollte sachlich und unaufdringlich sein. und Unnötig sind ferner Verstärkungen wie „extrem“, „ständig“, „total“, „fanatisch“ usw. In den meisten Fällen können sie ohne Bedeutungsverlust weggelassen werden, oder man kann sie leicht umformulieren und das Gemeinte treffender ausdrücken. Die Formulierung "Wie durch ein Wunder" ist a) nicht sachlich und b) eindeutig nur eine Verstärkung des bereits gesagten (hat überlebt trotz Gefahr). --Studmult 20:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jan Charouz

Hallo Erika, vielen Dank, dass du den Fehler im Le-Mans-Ergebnis korrigiert hast. Ich hatte das von driverdb.com. Anscheinend war es wohl fehlerhaft.--Gamma127 19:32, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gamma, gern geschehen! Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:51, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pastrami

Hallo Erika 39, kannst du bitte [1] diese Änderung auf der Diskussionsseite des Artikels begründen? --DuckobertDag 12:18, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo DuckobertDag, Enzyklopädie hin oder her, mir eröffnet sich dieses kurz bei einem Artikel vorbei schauen und schnell was löschen, einfach nicht. Ich habe kein Problem mit dem Begriff legendär, was das Pastrami-Sandwich bei Katz's tatsächlich ist. -- Erika39 · Disk · Edits 18:19, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und für mich sieht der Artikel mit so einem beliebig hingeklatschten Shoppingtip einfach schlampig aus. --DuckobertDag 12:26, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Glöckler-Porsche

Guten Abend Erika. Ich war gerade sehr mutig. Als bekennender Amateur in Sachen deutscher Automobilbaukunst habe ich mich an ein Spezialität bezüglich Porsche herangetraut: die ganz frühen Jahre im Motorsport. Die Quellenlage dazu ist dünn (jedenfalls bei mir), und auch sonst scheint diese Seitenlinie nur wenig bekannt zu sein. Man bräuchte wohl noch einige Ergänzungen bezüglich der sportlichen Erfolge der Autos, die es ja ohne Zweifel gegeben hat. Die frühen 1950er sind leider gar nicht meine Zeit, und - ich gebe es gerne zu - mir ist generell ein bißchen zu wenig Süden in dem ganzen Thema. Wenn ich mir allerdings Deine Einstellungen bei Wiki ansehe, könnte ich mir gut vorstellen, dass Du dazu etwas beitragen kannst. Würde mich sehr freuen, wenn Du meine Versuche einmal kritisch betrachten und ggf. ergänzen könntest. Herzlichen Gruß aus Hamburg, das so verschneit ist, dass man nicht einmal mehr Lust auf Winterurlaub in den Alpen hat. --Alice Volkwardsen 23:02, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WP:Graz - Update

Hallo Erika. Nachdem am Freitag nur fünf Personen kommen können und wir eigentlich einige Dinge besprechen wollten, stellt sich mir die Frage: Sollen wir das Treffen überhaupt machen? Ich halte es für angebracht es eventuell zu verschieben. Gruß, --Jacktd Disk.MP 17:13, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Treffen abgesagt

Ich habe gerade das Treffen abgesagt, da wohl nur eine breite Diskussion sinnvoll ist. Auf Wikipedia:Graz habe ich ein Kapitel Terminvorschlag eröffnet, wo jeder seine Terminvorschläge und -wünsche für das nächste Treffen – voraussichtlich im März – deponieren kann. Gruß, --Jacktd Disk.MP 22:12, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schade, ich wart halt mal auf den neuen Terminvorschlag! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:21, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Lola T280

Hallo Erika39, habe gerade auf deinen Artikel 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972 geguckt. Der dort abgebildete Lola T280 ist keine 1972er-Version. Die sah vielmehr so aus, für das Schwesterfahrzeug #8 vgl. das. Von den Heckflügeln her handelt es sich vermutlich um einen Lola T282 oder eine der zahlreichen späteren Versionen T284 T292 o. Ä., vgl. das und das. Für T282 würden die GITANES-Aufkleber sprechen. Der Autor, der die Bilder hochgeladen hat, hat sich da wohl in der Beschreibung getäuscht. EnduroLM 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Enduro, Danke für die Info, habe das Bild vorsichtshalber wieder aus dem Artikel heraus genommen. -- Erika39 · Disk · Edits 09:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
 
das gewünschte Foto
Hallo zusammen. Ich habe ein Bild von einem Lola T280, allerdings nur von hinten und eher am Bildrand (zusammen mit einem 911 Carrera). Es handelt sich um das rote Fahrzeug mit weißen Balken (Start-Nr. 80) das auch auf dem Bild ganz rechts zu sehen ist Datei:Preperation Quali CER Spa 2009.JPG. Falls interesse besteht kann ich es dennoch hochladen. Gruß -- DoomWarrior 18:17, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS. Achja bei dem ursprünglichen Wagen handelt es sich wirklich um '72 T280, aber das Auto wurde in seinem Leben sichtlich modifiziert und gehört zur Zeit wohl dem Griechen Leo Voyazides, der den Wagen auch nicht wieder in seine Urgestalt zurückversetzt hat. Vermutlich ist da von allen Lolas der Evolutionsstufen was dabei ;-)
Hallo DoomWarrior, danke für Deine Nachricht! Bild bitte hochladen. Danke und Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 18:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ferrari TR

Guten Abend Erika, da warst Du aber schnell. Ich habe das Bild erst heute auf Commons geladen. Wäre es möglich, den Artikel auch unter Ferrari einzusetzen und den Link zu ändern, damit man dort nicht mehr unter die 500 Monopostos fällt -- Hmaag 17:25, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hmaag, eigentlich ist der 500TR als Rennwagen in der richtigen Kategorie eingeordnet, ich habe in jetzt aber auch bei Ferrari eingefügt. Allerdings kann da passieren, dass in einer wieder raus haut. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 20:08, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen Erika, das Problem ist: wenn ich im Artikel "Ferrari" unter dem Untertitel "Rennsportwagen" auf "500 Mondial/Testa Rossa (1954–1956)" drücke, kommt der Text des 500 Monopostos, der nichts mit dem Mondial und dem TR zu tun hatte. Ich selbst möchte nicht in die Organisation des Artikels eingreifen. Gruss, -- Hmaag 10:49, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten