Portal:Philosophie/Löschkandidaten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 22:37 Uhr durch Ca$e (Diskussion | Beiträge) (Global Humanism: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal:Philosophie/Tab1Portal:Philosophie/Tab1Portal:Philosophie/Tab1Portal:Philosophie/Tab1Portal:Philosophie/Tab1Portal:Philosophie/Tab2Portal:Philosophie/Tab1
 

 
Lösch-

kandidaten

 

In dieser Rubrik können Artikel aus dem Bereich Philosophie eingetragen werden, die mutmaßlich zu löschen sind.

Dies betrifft u.a. folgende Fälle:

siehe auch: Was bedeutet ein Löschantrag?

Neuen Löschkandidaten eintragen. Bitte auch den Baustein {{QS-Philosophie}} in den Artikeltext setzen.
Zum Archiv

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ist redundant zur Kategorie:Immanuel Kant -- HerbertErwin 23:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur zu! Es schadet aber nicht, vorher die Kat zu reorganisieren, u.A. eine SubKat "Werke" anlegen. Gruß – Rainald62 07:28, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Navigationsleisten ermöglichen die komfortable Navigation zwischen gleichartigen Artikeln, Kategorien haben weniger navigierenden als vielmehr organisierenden Charakter. Insofern erachte ich eine parallele Existenz von Navigationsleiste und Kategorie als durchaus berechtigt − insbesondere solange es keine Unterkategorie gibt, die ausschließlich Kants Werke enthält. Aber selbst dann können hinsichtlich Navigation und Organisation dennoch beide Konstrukte parallel weiter genutzt werden, da sie sich ergänzen und nicht kannibalisieren. Gruß --WIKImaniac 17:22, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind diese Kurzartikel irgendwie zu verbessern, auszuweiten? philosophiegeschichtlich evtl.? Falls nicht, erscheinen sie mir eher unnötig und besser als Unterpunkt in „Freiheit“ zu realisieren, anstatt in einem eigenen Artikel. Im letzteren Fall würde ich einen LA vorschlagen. MfG, --Themistokles1984 15:32, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und Integration in Freiheit fände ich sinnvoll. --Tischbein-ahe 16:53, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschoben zwecks LA-Diskussion, --Themistokles1984 13:33, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe einen SLA gestellt, da offenbar kein weiteres Interesse an der Angelegenheit besteht und die Fristen abgelaufen sind. --Themistokles1984 14:52, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleiben. So mit SLA stellen läuft das nicht. Mag teilweise redundant sein. Aber deswegen müssen wir keinen Artikel über einen Fachterminus löschen, der (a) offenbar (http://en.wikipedia.org/wiki/Positive_liberty) Entwicklungspotential hat und (b) (soweit ich sehe) ein gültiger Stub ist. Ausbauen lässt sich vieles, z.B. auch zusammenführen [1]. Aber das muss eben jemand machen. Wenn es keiner macht, löschen wir dann neuerdings historisch unvollständige Philosophieartikel und legen lieber Artikel zu z.B. einzelnen Heilbronner Häusern an?

--Victor Eremita 15:34, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann machen wir das eben nicht. Aber die jeweiligen Kategorien muss ich ändern, die Zuordnung ist so nicht richtig. Gruß, --Themistokles1984 18:02, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Votum für Integration in Freiheit und Weiterleitungen dorthin. – Rainald62 07:28, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Sorry, aber über Freiheit allein kann man Regalmeter locker füllen. Wenn es schon etablierte Fachbegriffe für Teilaspekte gibt, halte ich es für kontraproduktiv auf die zu verzichten. Man könnte allerdings überlegen zumindest die Unterscheidung in einem Artikel abzuhandeln: normalerweise kommen die immer nur im Paar vor. -- southpark 09:28, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

ich würde die artikel zusammenführen. d.h. die inhalte nach Positive und negative Freiheit und redirects belassen. einwände? Ca$e 10:04, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
bin gegen die Löschung/Zusammenführung- habe gerade einen Txt gelesen in dem negative Freiheit vorkam; ein Klick und ich wusste was gemeint ist.gut so
es würde ja auf jedenfall ein sog. redirect bestehen bleiben, d.h. es wäre weiterhin nur 1 klick erforderlich. schön übrigens, dass du den weg hierher gefunden hast. bitte unterschreibe diskussionsbeiträge mit vier tildezeichen. danke und freundliche grüße, Ca$e 16:46, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mangels Resonanz nun mit Ergänzungen aus der Artikelverbesserung hierher verschoben. – Rainald62 15:02, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Carnap hat in den USA gelehrt. Wieso ist der Begriff PEP, periodic equivalent process, in der englischsprachigen Literatur nicht zu finden? Scheint so, als wäre das Konzept selbst von dem, der ihn eingeführt hat, verworfen worden.

Ist auch kein Wunder, denn die Definition passt nicht zur Wirklichkeit: Es gibt "eine Klasse" von Prozessen mit leidlich konstanter Frequenz, deren Umfang empfindlich von der geforderten Genauigkeit abhängt. Der engste Kreis definiert die Zeitskala, bezüglich derer die Frequenz eines potentiellen Klassenmitglieds auf Konstanz geprüft wird. Die jeweils außerhalb liegenden nicht-so-periodischen Prozesse sind aber untereinander paarweise nicht-äquivalent. Sein Konzept der Klasseneinteilung ist also völlig verfehlt.

Die Rezeption des Begriffs könnte noch etwas hermachen (sieht nicht so aus), aber im aktuellen Zustand ist der Artikel ein Löschkandidat. Ich halte nicht einmal eine Erwähnung im Personenartikel Rudolf Carnap für sinnvoll – der Mann hat genug Bleibendes hinterlassen.

Gruß – Rainald62 21:46, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigens werden Wolfgang Stegmüller in diesem biografischen Artikel bedeutende Beiträge zur Analytischen Philosophie nachgesagt, er wird aber in Analytische Philosophie nicht erwähnt. – Rainald62 01:08, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe auch dies
es gab hier schon mal irgendwo irgendwann diskussionen zu formalien der beiträge w. depperts und zu seiner verwendung des ausdrucks "systemzeit", wo ich mich länglicher geäußert habe. der tenor dort bestätigt prinzipiell teilweise deine bedenken. im artikel steht aber m.e. nichts falsches. die von dir angesprochenen sachprobleme wären interessant zu vertiefen und legen vermutlich nahe, noch mehr konjunktivische formulierungen zu setzen, aber ich habe gerade keine zeit, weiter darüber nachzudenken oder zu schreiben. auch was stegmüller betrifft, gibt's hier m.e. kein problem. dieser war über viele jahre hinweg eine der ganz wenigen adressen für die rezeption analytischer philosophie, mit großen doktorandengruppen, die viele derzeitige lehrstühle besetzt haben. dass w.s. im artikel a.p. fehlt, ist eines von etlichen problemen jenes artikels. er wäre dort v.a. in einem abschnitt zur rezeption vieler analytischer ideen im deutschen sprachraum zu erwähnen (auch auf anderen gebieten - kripkenstein usw) - ein abschnitt, der insb. dort fehlt. auch zb seine wichtigen arbeiten zum erklärungsbegriff hängen zum teil direkt mit den damaligen rezeptionsschwierigkeiten und methodendebatten zusammen. stegmüllers eigene forschungsbeiträge sind aus heutiger und international überschauender sicht vergleichsweise weniger wichtig - und wären in einem solchen überblicksartikel zu philosophischen debatten analytisch geschulter theoretiker erst zu erwähnen, sobald dort hinreichend informatives zb über die wissenschaftstheoretischen grundideen von zb sneed, carnap, reichenbach, goodman, putnam usw. steht. die seitenangabe in der engl. ausgabe von carnap 1966 habe ich nachgetragen und etwas neutraler formuliert. prinzipiell damit behaltbar - aber m.e. unnötig. ich empfehle jedenfalls, energie auf wichtigeres zu verwenden. schöne grüße, Ca$e 14:48, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Diskussionsbeitrag – Selbstgespräche sind auf Dauer langweilig.
Ich hatte nicht vor, viel Energie darauf zu verschwenden. Streiten werde ich nicht. Ich muss auch nicht die Irrelevanz des Begriffs nachweisen, um einen Löschantrag zu stellen. Es reicht m.E., dass trotz mehrerer Wochen "Aushang" niemand versucht hat, eine Relevanz zu belegen. Schön, wenn ein Admin meinem Antrag folgt. Wenn nicht, dann nicht. – Rainald62 18:21, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe [2]. Ca$e 21:11, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ca$e 21:36, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ca$e 21:36, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]