Ebenhofen

Dorf in der Gemeinde Biessenhofen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 21:03 Uhr durch 84.152.134.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ebenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Biessenhofen in Bayern im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Geschichte

Das Straßendorf liegt im spitzen Dreieck von Wertach und Kirnach und ist einer der vielen Hofen-Orte der Umgebung (Höfe oder Hof des Habo). Die erste Besiedlung erfolgte wohl durch die Alemannen in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Das bezeugen uns die durch Zufall entdeckten Reihengräber, die sich – archäologisch nur zum Teil erforscht – am nördlichen Rand des Dorfes am Ufer der Kirnach erstrecken. Unter den gemachten Funden ist eine silberplattierte Hauptriemenzunge (Männergürtel) mit der lateinischen Aufschrift »DEVS IN ADIVTARIVM TVO INTEN«. Diese Inschrift lässt darauf schließen, dass diese Siedler bereits dem christlichen Bekenntnis zugewandt waren. An weiteren Funden sind eine vergoldete Scheibenfibel, bronzene Ohrringe und reich verzierte Lanzenspitzen zu nennen. Urkundlich wurde der Ort erstmals in der Bulle von Papst Gregor IX. im Jahre 1239 unter den Besitzungen des Klosters Irsee als Hebenhofen erwähnt. Später wurde das Dorf meist Hewen- und Haebenhofen genannt. 1334 war Ebenhofen bereits ein Bestandteil der Herrschaft Kemnat. Das östlich der Pfarrkirche gelegene Wasserschloss war von 1415 bis 1497 Sitz der Herren von Rotenstein, die es dem im Dienste von Kaiser Maximilian stehenden Konrad Fuchs für 1.500 rheinische Gulden verkauften. Weitere Schlossherren waren die Adelsfamilien von Döffingen, von Hallweil, von Westernach (Hauptsitz: die Kronburg), von Perfall und zuletzt Joseph Ferdinand Wetzer.

Einwohnerentwicklung

1529 zählte der Ort 37 Häuser; bis 1809 stieg die Zahl der Häuser auf 66. Heute hat Ebenhofen ca. 1400 Einwohner.

Politik

Ebenhofen, das bis zur Gemeindegebietsreform 1971 selbstständig war, gehört heute zur Gemeinde Biessenhofen. Bürgermeister ist Wolfgang Eurisch (CSU).

Bildung

  • Kindergärten: 1
  • Grundschulen: 1

Vereine im Ort

  • Musikkapelle
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Kolpingsfamilie
  • Schützenverein
  • Sportverein FC Ebenhofen
  • Maibaumclub
  • Förderverein Baschtlehaus
  • Party-Club Ebenhofen

Koordinaten: 47° 50′ N, 10° 38′ O