3. Fußball-Liga 2008/09

Erste Saison der 3. Liga im deutschen Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 00:28 Uhr durch Damei81 (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Premierensaison 2008/09 der eingleisigen Dritten Liga startete am 25. Juli 2008 mit der Partie zwischen Rot-Weiß Erfurt und Dynamo Dresden (0:1) und endete am 23. Mai 2009. Gründungsmitglieder der Liga waren die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga und jeweils die Vereine auf den Plätzen drei bis zehn der Regionalligastaffeln der Saison 2007/08.

3. Fußball-Liga 2008/09
Logo der 3. Liga
Aufsteiger 1. FC Union Berlin, Fortuna Düsseldorf, SC Paderborn 07
Relegation ↑ SC Paderborn 07 (1:0 und 1:0 gegen VfL Osnabrück)
Absteiger Kickers Emden, VfR Aalen, Stuttgarter Kickers
Mannschaften 20
Torschützenkönig Anton Fink (SpVgg Unterhaching)
Fußball-Regionalliga 2007/08

Zum Saisonende stiegen der Meister 1. FC Union Berlin (dem bereits am 35. Spieltag der Titel als Drittligameister nicht mehr zu nehmen war) und der Zweitplatzierte Fortuna Düsseldorf direkt in die Zweite Bundesliga auf, der Tabellendritte SC Paderborn 07 trat in Relegationsspielen um den Aufstieg gegen den Drittletzten der Zweiten Liga an und setzte sich mit zwei 1:0-Erfolgen gegen den VfL Osnabrück durch. Aufstiegsberechtigt waren prinzipiell alle Vereine mit Ausnahme der drei Zweitvertretungen von Bundesligisten. Die ersten Vier der Tabelle waren darüber hinaus automatisch für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2009/10 qualifiziert.

Als erster Absteiger standen seit dem 14. Mai 2009 die Stuttgarter Kickers fest, nachdem der DFB einen Drei-Punkte-Abzug wegen eines nicht rechtzeitig zurückgezahlten Darlehens verhängt hatte.[1] Weiterhin belegten der VfR Aalen und Wacker Burghausen Abstiegsplätze; letztere profitierten jedoch vom Rückzug des BSV Kickers Emden, der aus wirtschaftlichen Gründen seinen Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die 3. Liga in der Saison 2009/10 zurückzog.[2]

Die Klubs der 3. Liga finanzierten sich neben dem Ticketverkauf, den Sponsoren- und Merchandisingeinnahmen vor allem aus den Fernsehrechten, die sich die ARD gesichtert hatte. Neben den Zusammenfassungen in der Sportschau wurden in den dritten Programmen mehrere Live-Spiele, Zusammenfassungen und am letzten Spieltag eine Konferenzschaltung gesendet. Insgesamt wurden etwa 625.000 € an die Vereine der 3. Liga ausgeschüttet; dabei wurden die zweiten Mannschaften der Bundesligisten nicht beteiligt.[3]

Tabelle

 
Vereine der 3. Liga 2008/09 im Überblick
Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. 1. FC Union Berlin (N) 38 22 12 4 59:23 +36 78
02. Fortuna Düsseldorf (N) 38 20 9 9 54:33 +21 69
03. SC Paderborn 07 (A) 38 20 8 10 68:38 +30 68
04. SpVgg Unterhaching (S) 38 20 7 11 57:46 +11 67
05. FC Bayern München II (S) 38 14 17 7 54:38 +16 59
06. Kickers Emden* (N) 38 16 11 11 45:44 +1 59
07. Kickers Offenbach (A) 38 12 16 10 40:35 +5 52
08. SV Sandhausen (S) 38 12 14 12 58:52 +6 50
09. Dynamo Dresden (N) 38 13 11 14 46:46 ±0 50
10. FC Rot-Weiß Erfurt (N) 38 13 11 14 46:48 −2 50
11. VfB Stuttgart II (S) 38 13 10 15 61:50 +11 49
12. FC Erzgebirge Aue (A) 38 12 12 14 43:43 ±0 48
13. Eintracht Braunschweig (N) 38 12 9 17 46:51 −5 45
14. Wuppertaler SV Borussia (N) 38 11 12 15 36:45 −9 45
15. SSV Jahn Regensburg (S) 38 11 12 15 37:51 −14 45
16. FC Carl Zeiss Jena (A) 38 10 11 17 41:59 −18 41
17. Werder Bremen II (N) 38 10 10 18 49:58 −9 40
18. Wacker Burghausen (S) 38 10 10 18 40:65 −25 40
19. VfR Aalen (S) 38 8 15 15 38:60 −22 39
20. Stuttgarter Kickers (S) 38 7 11 20 38:71 −33 29**
Aufsteiger in die 2. Bundesliga
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga
(A) Absteiger aus der 2. Bundesliga
(N) qualifiziert durch die Regionalliga Nord
(S) qualifiziert durch die Regionalliga Süd
* Emden zog sich freiwillig aus dem bezahlten Fussball zurück
** Den Stuttgarter Kickers wurden drei Punkte abgezogen.[1]
Absteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Osnabrück, FC Ingolstadt 04, SV Wehen Wiesbaden
Aufsteiger aus der Regionalliga Nord: Holstein Kiel
Regionalliga West: Borussia Dortmund II
Regionalliga Süd: 1. FC Heidenheim 1846

Kreuztabelle

2008/09
1. FC Union Berlin   SC Paderborn 07           Dynamo Dresden         Wuppertaler SV Borussia            
01. 1. FC Union Berlin 1:0 3:2 0:1 0:0 2:0 1:0 2:2 2:1 1:1 3:1 2:0 1:1 0:0 2:0 1:0 0:0 4:0 3:0 5:1
02. Fortuna Düsseldorf 0:1 1:4 0:0 1:1 1:1 1:0 3:2 1:0 3:0 1:1 0:0 2:1 3:1 3:1 1:0 1:0 3:1 1:1 2:0
03. SC Paderborn 07 0:0 0:0 1:1 2:1 2:0 0:0 1:2 1:2 2:0 1:1 0:0 2:1 0:1 3:1 2:0 0:2 6:0 4:0 2:0
04. SpVgg Unterhaching 1:0 2:1 2:1 2:1 1:1 1:0 2:0 2:0 4:0 0:2 1:1 2:0 1:1 1:0 1:0 3:0 0:2 2:1 2:0
05. FC Bayern München II 2:1 0:1 2:1 0:0 4:0 1:1 2:1 1:0 1:0 1:1 2:3 0:1 2:0 2:2 2:1 1:1 3:1 4:0 3:3
06. Kickers Emden 3:2 1:0 1:2 0:4 0:2 1:1 3:0 2:2 1:0 2:1 1:1 1:0 1:0 0:0 3:1 3:1 1:1 5:2 0:1
07. Kickers Offenbach 1:1 0:2 0:0 3:1 2:0 0:0 0:3 2:2 0:0 2:0 0:0 2:0 1:2 1:1 2:1 1:0 2:0 2:1 4:0
08. SV Sandhausen 0:0 2:0 4:0 3:1 3:3 2:1 0:2 2:2 2:0 1:1 0:2 0:1 1:1 3:0 2:2 3:1 1:1 1:2 2:0
09. Dynamo Dresden 0:1 0:2 0:3 1:0 3:2 1:2 1:1 1:1 1:1 1:0 3:1 1:1 1:1 3:1 2:0 2:1 3:1 1:1 1:2
10. FC Rot-Weiß Erfurt 1:1 2:0 1:4 4:1 1:1 0:1 1:1 1:1 0:1 1:0 2:0 2:1 2:2 4:1 2:1 3:1 0:3 0:0 3:2
11. VfB Stuttgart II 0:3 0:4 1:2 1:3 2:2 0:1 1:1 1:1 2:0 3:1 3:0 4:0 2:0 1:2 3:0 2:0 3:0 0:0 3:0
12. FC Erzgebirge Aue 0:1 0:1 0:2 1:1 1:1 3:0 2:1 2:2 1:1 1:0 0:3 0:2 1:0 1:0 5:0 0:1 2:0 0:0 0:2
13. Eintracht Braunschweig 0:2 5:5 2:0 4:0 0:1 2:1 4:0 3:3 0:1 1:1 2:0 1:1 2:1 0:3 1:2 1:1 2:0 2:0 1:1
14. Wuppertaler SV Borussia 0:1 0:0 0:1 2:4 2:2 0:3 2:1 1:0 1:0 0:2 2:0 1:0 1:0 0:0 0:1 2:1 2:4 5:0 3:3
15. SSV Jahn Regensburg 0:2 1:2 0:4 1:2 1:2 0:1 1:1 2:1 1:0 1:0 1:1 1:4 2:0 2:0 2:2 1:0 1:0 1:0 1:1
16. FC Carl Zeiss Jena 1:2 1:0 2:4 4:3 0:2 1:1 0:2 2:0 0:0 1:1 0:6 3:2 2:0 0:0 0:0 3:1 2:2 1:1 0:0
17. Werder Bremen II 1:2 2:0 2:3 1:0 0:0 0:1 3:1 4:3 0:1 2:1 4:5 4:2 1:1 1:1 2:2 0:0 2:2 3:1 2:0
18. Wacker Burghausen 0:0 0:4 2:0 5:1 0:0 3:1 0:0 2:3 0:3 1:4 2:1 0:4 0:2 2:0 0:1 0:2 2:2 1:0 2:0
19. VfR Aalen 1:4 1:2 3:3 2:3 0:0 0:0 1:1 0:0 4:3 0:2 2:1 0:0 2:0 0:0 1:1 3:2 1:0 0:0 3:1
20. Stuttgarter Kickers 2:2 0:2 0:3 2:1 0:0 1:1 0:1 0:1 2:1 1:2 4:4 1:2 3:1 0:1 1:1 0:3 3:2 0:0 1:4

Relegation

Der SC Paderborn 07 erreichte den dritten Platz in der Saison 2008/09 und trat deswegen am 29. Mai und am 1. Juni 2009 gegen den 16. der 2. Bundesliga, den VfL Osnabrück, an.

Datum Heim Ergebnis Gast Tore
29. Mai 2009 SC Paderborn 07 1:0 (0:0) VfL Osnabrück 1:0 Löning (78.)
1. Juni 2009 VfL Osnabrück 0:1 (0:0) SC Paderborn 07 0:1 Löning (63.)

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Vorlage:Flagicon Anton Fink SpVgg Unterhaching 21
2 Vorlage:Flagicon Sercan Güvenışık SC Paderborn 07 17
Vorlage:Flagicon Torsten Oehrl Werder Bremen II 17
4 Vorlage:Flagicon Karim Benyamina 1. FC Union Berlin 16
5 Vorlage:Flagicon Thomas Müller FC Bayern München II 15
6 Vorlage:Flagicon Frank Löning SC Paderborn 07 14
Vorlage:Flagicon Halil Savran Dynamo Dresden 14
8 Vorlage:Flagicon Massimo Cannizzaro FC Rot-Weiß Erfurt 12
Vorlage:Flagicon Marco Sailer VfR Aalen 12

Stadien

 
Die LTU Arena in Düsseldorf war das größte Stadion der Saison
 
Die paragon arena war das neueste Stadion der Saison
 
Das Gazi-Stadion auf der Waldau beherbergte gleich zwei Vereine
Name Stadt Verein Kapazität
LTU Arena Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 51.500
Stadion am Bieberer Berg Offenbach Kickers Offenbach 25.000
Eintracht-Stadion Braunschweig Eintracht Braunschweig 23.500
Stadion am Zoo Wuppertal Wuppertaler SV Borussia 23.067
Steigerwaldstadion Erfurt FC Rot-Weiß Erfurt 19.439
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 1 Berlin 1. FC Union Berlin 19.708
Erzgebirgsstadion Aue FC Erzgebirge Aue 16.350
Ernst-Abbe-Sportfeld Jena FC Carl Zeiss Jena 15.610
Generali Sportpark Unterhaching SpVgg Unterhaching 15.053
paragon arena Paderborn SC Paderborn 07 15.000
Wacker-Arena Burghausen SV Wacker Burghausen 12.000
Gazi-Stadion auf der Waldau 2 Stuttgart Stuttgarter Kickers
VfB Stuttgart II
11.544
Scholz-Arena Aalen VfR Aalen 11.183
Jahnstadion Regensburg SSV Jahn Regensburg 10.724
Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße München FC Bayern München II 10.240
Rudolf-Harbig-Stadion Dresden Dynamo Dresden ca. 14.000 3
Hardtwaldstadion Sandhausen SV Sandhausen 10.600
Embdena-Stadion Emden Kickers Emden 7.200
Weserstadion Platz 11 Bremen Werder Bremen II 5.500

1 Aufgrund von Umbaumaßnahmen am angestammten Stadion An der Alten Försterei trägt der 1. FC Union Berlin seine Heimspiele in der Saison 2008/09 komplett im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark aus.[4]
2 Da die Sicherheitsmaßnahmen im Waldaustadion als nicht ausreichend beurteilt wurden, muss der VfB Stuttgart II das erste Heimspiel in der Mercedes-Benz Arena austragen. Das erste Heimspiel der Stuttgarter Kickers konnte im GAZi-Stadion stattfinden.[5]
3 Nach dem Ende der Neubaumaßnahmen 2009 beträgt die Zuschauerkapazität 32.296 Plätze.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Stuttgarter Kickers bekommen drei Punkte abgezogen und steigen in die Regionalliga ab
  2. Kickers Emden zieht Antrag auf Erteilung einer Lizenz für die 3. Liga zurück
  3. 3. Liga: Mehr TV-Gelder für Drittligisten
  4. Interview mit Dirk Zingler. In: www.fc-union-berlin.de. 1. FC Union Berlin e. V., 28. April 2009, abgerufen am 29. April 2009.
  5. VfB II muss ins Daimler-Stadion. In: kicker online. Olympia-Verlag GmbH, 21. Juli 2008, abgerufen am 25. Juli 2008.

Vorlage:Navigationsleiste 3. Fußball-Liga