Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2010 um 19:07 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Postleitzahl (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro

Hinweis: Die Bearbeitung der Landkreiskarten von Deutschland findet im Wikipedia:Projekt Landkreiskarten statt.





Nordfriesische Inseln (D + DK)

alt
neu

Da schließe ich mich doch gleich mit an... Die alte Karte wurde zwar inzwischen korrigiert, aber da ich ja dieses hervorragende Profil von Lencer habe wollte ich die eh mal neu machen. Und da habe ich flugs ein wenig OSM mit eingebaut... Wattenmeer kommt noch, Sände und Beschriftung auch. Senf auch? --Begw 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Soviel du willst... :-) NNW 10:37, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*lol* :-) --Begw 10:38, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du einen Abdecklayer für das Relief gestellt hast um ihn abzudimmen und dass du dann auch die OSM-Daten hinter diesen gestellt hast? Irgendwie kommen auch die Straßen und Grenzlinien etwas "vernebelt" rüber. Falls nicht würde ich den OSM-Strukturen noch etwas knalligere Farben verpassen. --Chumwa 11:16, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, kein Abdecklayer, das ist alles original. An den Farben drehe ich noch. Ich werde die Karte wohl eh noch einmal etwas größer machen, Eiderstedt muss ja wohl auch mit rein... *seufz* --Begw 11:19, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Koennte aber auch der Abdecklayer von den OSM-Daten sein, der fuer den Nebel verantwortlich ist!? lilleskut 23:51, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, neue Version, etwas größer. Dem Tipp von Lilleskut bin ich mal gefolgt, aber es sind die Farben der Elemente, da dreh ich dann noch dran rum. --Begw 09:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich grafisch mehr von der OSM verabschieden. Fünf verschiedene Straßenkategorien (wenn ich richtig gezählt habe), die auch noch einen Großteil des Farbspektrums abdecken, sind mMn viel zu viele für eine geografische Übersicht und lenken vom Eigentlichen ab. Durch Zusammenfassen ließen sich auch einige (naja) Eigenwilligkeiten von OSM ausbügeln, wie das kurze Stück roter Straße nördlich von Leck, das da wie bestellt und nicht abgeholt hängt. Das ist übrigens allgemeine Kritik an OSM (das gilt im Grunde auch für die Ostfriesischen Inseln, wo z.B. die Bundesstraße um Jever eine Lücke aufweist). Ich weiß, dass das unmöglich alles nachbearbeitet werden kann und die OSM-Daten in tausend Einzelteilen vorliegen, aber irgendwie stört mich das. Wirklich schöne Kartografie sieht anders aus, OSM ist noch weit davon entfernt. Da wird man/die KW/jeder für sich entscheiden müssen, welchen Aufwand sie machen will, um was für ein Ergebnis zu erzielen. (Wollte ich nur mal allgemein loslassen. Eine Antwort darauf hab ich auch noch nicht.) Ich bin mir nicht sicher, ob die 12-Meilen-Grenze wirklich in die Karte muss. </Gemecker> NNW 10:04, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu, hatte ich alles auch schon überlegt. Straßen ergänzen werde ich wohl nicht, sind ja hier schließlich nicht Thema, dafür habe ich ne ganze Reihe zusätzlicher Halligen entfernt. So schön es wäre, die zu haben... Weiteres folgt in einigen Tagen. :-) --Begw 10:40, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wurde wohl nicht zwischen Hallig und Hochsand unterschieden. So ganz ohne ist doch auch traurig. Da werden sicherlich ganz viele Kegelrobbenbabys weinen. NNW 10:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemach, Gemach, weinende Robbenbabys, das könnte ich ja gar nicht ertragen! Von den Hochsanden fehlten welche (war wohl noch keiner mit nem GPS da?), aber dafür gabs eben zusätzliche Halligen... Kommt alles noch. --Begw 10:52, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sand geschippt und benamst, OSM entbuntet. Straßen und Bahnlienen werden noch so verändert, dass sie sich nicht gegenseitig überdecken, die Namen von einigen Sanden fehlen noch. Die Eider kommt auch noch. Sonst noch was? Außer Legende hinzuppeln und Maßstab einbauen? --Begw 08:11, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle dargestellten Orte sollten beschriftet sein. Und in die tiefen Nordseestellen würde ich noch ein Seeungeheuer reinmalen, macht sich immer gut. NNW 11:05, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, das das jetzt ein wenig spät kommt ... aber könntest Du alle Stützpunkte der Küstenlinie zu Kurvenpunkte machen. Eckige Küsten gibt es in der Natur nur selten. In Inkscape gibt es für die Umwandlung eine Funktion, sollte der Illu also auch können. Ich fand das graphisch einfach schöner. Grüße Lencer 11:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seeungeheuer? Ich such mal. Nach dem Weichzeichner auch, hab ich noch nie benutzt... --Begw 11:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder das, mitten aus dem Leben gegriffen und enzyklopädisch besonders wertvoll. NNW 11:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*zusammenzuck* *umfall* --Begw 11:52, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Küsten onduliert, noch n bischen was ergänzt und zurechtgezogen, Mandoe ans Festland angebunden. Fehlende Benamsungen werden noch gesucht. Ekke Nekkepenn fand ich übrigens regionaltypischer als die von NNW vorgeschlagene Trulla. --Begw 16:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ondulieren is ein Spitzenbegriff dafür ;-) und mach das ganze gleich nopch schöner. Ne Meerjungfrau mit BH geht ja wohl gar nicht, da is der Fred sicher angebrachter ;-) Grüße Lencer 16:32, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas ernsthaftere Version. --Begw 16:04, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den auf der Karte verzeichneten Jungnamenssand nordwestlich von Amrum kannte ich noch nicht. Weiteres Googeln legt nahe, dass dieses Objekt nur mit einem "s" geschrieben wird: Jungnamensand. In diesem Sinne bitte ich um Korrektur der Karte.--Ratzer 10:52, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! Ich hoffe, dass ich demnächst mal dazu komme, weiterzumachen, irgendwie ist immer noch viel RL... Sorry so slow! --Begw 11:32, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hat auch der Jungnamensand den ihm zustehenden eigenen WP-Artikel. Bei der etwas NNW davon gelegenen kleineren Sandbank dürfte es sich um die Seehundbank Hörnumknobs handeln.--Ratzer 09:11, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu Protokoll, dass ich mit diesem NNW weder verwandt bin noch ihn überhaupt kenne. Ich lehne jegliche Verantwortung für sein Tun, sein Nicht-Tun oder seine Existenz im Allgemeinen ab. NNW 10:32, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hömma zu, Ratzer hat eindeutig festgelegt, das DU, mein lieber NNW, die Änderung zu machen hast! Was hast Du auch so ein .... Nick. Ha selbst schuld. ;-) Grüße Lencer 10:45, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück :-) Das Ding liegt WNW von Amrum. Jetzt hoffe ich nur, dass es keinen Benutzer:WNW gibt.--Ratzer 11:12, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, gibs. --Begw 11:17, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Seeungeheuer, kein Ekke Nekkepenn, dafür massiver Sockenalarm. Das hat man jetzt davon. NNW 11:24, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, was du meinst... --Begw 11:30, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich das nicht mehr so recht durchschaue, ist die Bearbeitung jetzt abgeschlossen? Grüße Lencer 10:07, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, sorry, bin noch auf Materialsuche was die Bezeichnung der verschiedenen Wattgebiete und Sände in DK angeht, ist gar nicht so einfach. Geht aber demnäxt weiter. --Begw 11:31, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

FWIW, unter Liste der geographischen Namen der Deutschen Bucht hab ich mal eben diese zur Übersicht gesammelt. --94.222.134.64 19:25, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ui, das ja schick! Danke schön! :-) Aber der dänische Teil der Inselkette ist nicht mit drin, oder? Der macht mir im Moment am meisten Kopfzerbrechen... Vielleicht frage ich doch mal die Kollegen in DK... --Begw 20:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dänemark sollte nicht mit drin sein. Wie wäre es über WP:Literaturstipendium (oder WP:Bücherbörse) die Karten vom BSH (oder Äquivalent, Nordfriesische Inseln hören beim BSH mit Sylt auf...) zu besorgen? --94.222.134.64 20:33, 3. Mär. 2010 (CET).[Beantworten]


 
Entwurfsvorlage

Für den Artikel Kra-Kanal, aber auch für Süd-Thailand wäre eine Karte schön, die die verschiedenen diskutierten Routen eines möglichen Kanals aufzeigt. Die englische Wikipedia referiert eine thailändische Website, die eine Karte mit den verschiedenen Plänen zeigt bzw. diese mit einer alternativen Strassenverbindung (Landbrücke) vergleicht. Könnte jemand eine ähnliche Karte anfertigen, die vielleicht ganz Thailand einschließlich der Halbinsel Malakka zeigt und auf der die Kanalrouten vielleicht blau und die alternative Landbrücke vielleicht rot eingezeichnet sein wird? Dazu vielleicht noch die wichtigsten, im Wiki-Artikel genannten Städte (Songkhla, Singapur usw.) --Roxanna 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab dann mal eine Vorlage erstellt und versucht aus den mir unverständlichen Quellen abzulesen, welche Verläufe für den Kanal, bzw. die Straßenroute geplant sind. Bei der Theoriefindung brauche ich jedoch Hilfe. Roxanna, nimm als Paint oder orgendein anderes Programm mit halbwegs Zeichenfunktion und mal in die Karte weitere geplante Verläufe rein. Du kannst meine Version einfach überschreiben, oder einen neue Karte in der deutschen Wiki als Entwurf hochladen. Unser geschätzter Neu-Admin kümmert sich nach Abschluss um die Besietigung der ungenutzten Versionen. Ich ergänze dann noch die topographsichen Infos. (Grenzen, Orte, Meeresnamen usw.) Grüße Lencer 10:45, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn diese neue Karte den Farbanforderungen genügen würde, die wir schon länger für zum Beispiel die Thailand location map.svg festgelegt haben. Im Artikel Süd-Thailand gibts mittlerweile vier verschiedene Karten mit verschiedenen Farbschematas: das muss doch nicht sein.
Die "Thailand location map.svg" wird (in Zukunft) alle anderen (Provinz-, ...)Karten ersetzen (siehe auch zum Beispiel Category:SVG maps of Thailand oder Category:Provinces locator maps of Thailand), ich bin nur leider noch nicht so weit. --Hdamm 18:21, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab keine Ahnung was Du für ein Problem hast. Du siehst schon, das es sich bei meiner Karte um eine Reliefkarte handelt, oder? Die kann kaum dem Farbschema der Positionskarten entsprechen. Zudem stellt die Karte nicht nur Thailand dar, ist daher eher eine thematische Karte im Bereich Südostasien. Grüße Lencer 20:20, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut, ich versuche ein paar andere drüberzuzeichnen, hab aber bitte noch Geduld, es kann noch etwas dauern. --Roxanna 18:58, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übrigens, hier ist noch eine etwas detailliertere Karte. Generell würde ich, so wie jetzt schon eingezeichnet, die verschiedenen alternativen Wasserwege als Blau, die Landbrücke als Rot einzeichnen, ohne zusätzliche Nummerierungen oder Beschriftungen der einzelnen Linien an sich. --Roxanna 21:11, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
@Lencer: ist ja schon gut. Entschuldigung auch, dass ich mir hier zu Wort gemeldet habe. Du sprachst von "Entwurf", da wollte ich nur auf die existierenden Positionskarten hinweisen, damit wir nicht noch eine Karte mit nem weiteren Farbschema auf den erwähnten Seiten bekommen. Du kannst gerne Deine Reliefkarte weiter verwenden. --Hdamm 14:15, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Java
Kommentar: MMn ist der Kartenausschnitt für den gewünschten Zweck nicht optimal gewählt. Der springende Punkt ist ja eigentlich die Verkürzung des Seeweges durch Kanal/Landbrücke. Und da erkennt man bei dem Fokus auf Thailand halt nicht unbedingt, warum man nicht an Sumatra südlich herumfährt, durch die Sundastraße – denn das ist der eigentliche Grund, warum alles durch das Nadelör Malakkastraße drängt. Ich würde von daher eine Karte, auf der Sumatra komplett und zumindest die westliche Hälfte Javas noch drauf sind, für zielführender halten. --Matthiasb 18:34, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Karte hier links etwa als Anhaltspunkt nach Süden, nach Osten so etwa bis zur Borneos, westlich auch ein paar Längengrade dazu. Wir haben übrigens auch keine vernünftige Karte für den Artikel Malakkastraße, vielleicht kann man das als „Nebenprodukt“ miterledigen. --Matthiasb 18:46, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Hannover

  • Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
  • Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Fast alle vorhandenen Streckenkarten bei Stadtbahn Hannover müssen geändert werden, da sich viele Haltestellennamen geändert haben und weitere Änderungen zum Fahrplanwechsel vorgenommen werden. Bei dieser Gelegenheit könnte man die Haltestellenzeichen differenzieren nach barrierefrei oder nicht (also Hochbahnsteig oder Niedrigbahnsteig bzw. bei U-Bahnstationen mit oder ohne Fahrstuhl). Den Verfasser der Karten habe ich angefragt. Er ist aber nur noch selten aktiv, so dass unklar ist, ob er sich der Änderungen annehmen wird.--nonoh 12:02, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Fahrplanwechsel ist am 13.12., also sollte wohl noch gewartet werden. NNW 12:05, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Karten vorher fertig sind, wollte mich nur schon mal in die Warteschlange stellen ... ;). Bei den anstehenden Änderungen gibt es m.W. auch noch keine vollständige offizielle Liste. Der vorherige Kartenwunsch ist dagegen brandaktuell. Im Laufe des Novembers will die Region Hannover die Ergebnisse der Bewertungen der möglichen Alternativen bekanntgeben und dann dürfte die jetzt schon lebhafte Diskussion noch weiter anschwellen. Da wäre es gut, wenn man sich ein Bild über die verschiedenen Optionen machen könnte.--nonoh 12:12, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So die Haltestellennamen sind jetzt veröffentlicht:[1]. Es sind 37! Dazu kommen noch einige frühere Änderungen, die noch nicht in den Karten berücksichtigt waren.--nonoh 12:43, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hach ja, meine Stadtbahnkarten. Das Original ist eine CorelDRAW-Datei, in der ich immer mit verschiedenen Ebenen gearbeitet habe. Warum Corel? Nun, erstellt habe ich die ursprünglich so um 1995, da gab es noch kein Inkscape o.ä. - Eigentlich müsste man das mal ganz neu machen, so auf Basis von OpenStreetMap und dann mit entsprechend eingezeichneten Liniengrafiken. Ich kann aber auch gern die Original-CorelDRAW-Dateien zur Verfügung stellen. --Dirk Hillbrecht 20:03, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist da jemand bei ? Ansonsten meld ich mich mal dafür... da mich OSM nicht mag wahrscheinlich nur Netzpläne --Jeremiah21 12:12, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal eine allererste Version hochgeladen.... nur so früh, da ich nicht weiss ob man das später überhaupt nutzen kann... lieber zu früh gefragt, als umsonst gearbeitet. Miniaturansicht funktioniert nicht, schätze wegen der ganzen Layer (jedes Teilnetz auf einen eigenen Layer).. da die Teilnetze später wahrscheinlich eh png werden wohl egal. Mangels Erfahrung ist das irgendwie alles eine Heidenarbeit... --Jeremiah21 18:02, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, das sieht doch in der Bildvorschau schon sehr gut aus. Lad die Karte aber bitte nur als PNG hoch, dann klappt es sicher auch mit dem thumb. Oder mach einen mix. Erstell aus den OSM-Daten ein hochaufgelöstes PNG, und zeichne in Inkscape/Illustrator darauf das Bahnnetz. Dann bettest Du das PNG in das SVG ein und lädst es als SVG hoch. Das sollte die Wiki-Software auch händeln (i like this word) können. Grüße Lencer 19:28, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nach zwischenzeitlichen Diskussionen mit Inkscape ist es doch ein Mix ;-).. und sieht besser aus. Ich wollte gerne vor den Teilkarten mit png ein "Sammel" SVG machen, mit allem drin... so kann später jeder dabei gehen um Änderungen einzupflegen und die Teilnetze neu exportieren. Da nun aber klar ist das ich so weitermachen kann, wirds erstmal wieder ruhiger hier, meld mich dann bei was vorzeibarerem ;-) --Jeremiah21 22:32, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon wieder ich, irgendwie bin ich wohl ein wenig unselbstständig. Ich hab mal 2 Teilkarten gemacht, um zu verdeutlichen wie ich mir das vorstelle. Hinweise , Anregungen ? PS: In Commons reinarbeiten wegen Beschreibung und Lizenzen ist kein Vergnügen PS2: Ich weiss, Nord=North und das e in der Beneckeallee ;-) --Jeremiah21 22:25, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieht doch schon mal nicht schlecht aus. Dem Bf. Linden/Fischerhof fehlt ein r. Ich fände es ja sinnvoll, wenn man bei den oberirdischen Stationen kenntlich macht, welche mit Hochbahnsteigen ausgestattet ist. Das könnte man entweder durch ein Rollstuhl-Symbol machen wie es der GVH macht; oder, meine bevorzugte Variante, mit einem anderen Haltestellensymbol, z.B. ein gefüllter Kreis für Hochbahnsteige und das jetzige Symbol für Niedrigbahnsteige.--nonoh 22:37, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein Freund der RGB-Vollfarben, die leuchten unnatürlich und zerstören jede Grafik. Versuch für das Blau mal RGB 0/70/140, das ist ein gedämpftes Dunkelblau, oder sowas in der Richtung. NNW 12:04, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Farben geändert (entnommen aus dem üstra Netzplan, sieht besser aus), ich hab mal versucht das ganze mit Rolli Symbol zu machen, da ich "gefüllte" Stationen schon für unterirdische Stationen hab (quadratische Stationen sahen doof aus).. viel mehr darf nicht, weil eigentlich keine Legende rein sollte. --Jeremiah21 19:19, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
so, erster Aufguss fertig ;-) Ich habe unter Benutzer:Jeremiah21/Versuch alle Karten hintereinander aufgestellt, damit man mal drüberschauen kann (und um die KW nicht vollzumüllen). Kommentare wahrscheinlich besser hier zwecks Übersichtlichkeit--Jeremiah21 21:47, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal nur kurz drübergeschaut: In Hannover Stadtbahn A Nord.png aus Kurze-Kamp.Straße Kurze-Kamp-Straße machen. In Hannover Stadtbahn C West.png ist Leibniz Universität ohne Bindestrich rechtschreibtechnisch falsch, aber vor Ort vielleicht richtig, weiß ich nicht. Du solltest Leute aus Hannover auf alle draufschauen lassen, die wissen vermutlich am besten Bescheid. NNW 21:57, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sei mutig hab ich mal beherzigt und die Karten eingebaut(Fehler korrigiert und das mit der Uni ist richtig), ausserdem die Datei Hannover-Lightrail-Network-2006.png mit Paint etwas aktualisiert. Also fehlen noch die Planungen zu D Strecke (Tunnel oder nicht) in der Innenstadt... selbst nach Lektüre steig ich da noch nicht durch, anscheinend gibt es unzählige Varianten, und zusätzlich ist da grad wieder eine Analyse im Gange. Ich lasse sie nun weg, da das meine Möglichkeiten überschreitet (ich brauch ne Vorlage ;-) ). Und als letzter Wunsch war noch eine Karte der Regionalstrecken gewünscht, da ein Netzplan der S Bahn existiert versuch ich mich an einer Übersichtskarte der Region mit den Bahnlinien, auf den die einzelnen Linien grob verzeichnet sind.--Jeremiah21 12:47, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, sieht gut aus. Dennoch sind noch einige Fehlerchen enthalten und ich hätte auch noch ein paar Wünsche ...

  • Allgemein: Rollisymbol sieht gut aus, hat mich überzeugt. An den Endstationen könnte man die jeweiligen Liniennummern ergänzen. Die S-Bahn-Stationen könnte man mit einem   beglücken. Die Stationen mit / würde ich entweder so Laatzen/Zentrum oder so Laatzen / Zentrum schreiben. Bei den vier Betriebshöfen würde ich die Streckenfarbe und das Haltestellensymbol rausnehmen, da so der Eindruck entsteht, hier würden reguläre Endpunkte bestehen. Tatsächlich müssen die Fahrgäste spätestens eine Station vorher aussteigen.
  • A-Nord: Evtl. an der Strecke Paracelsusweg–Schierholzstr. ein "In Bau" einfügen. Kann man aber auch im Text ergänzen.
  • A-Süd: Der Tunnel Waterloo–Schwarzer Bär könnte etwas länger sein, der Tunnel Mühlenberger Markt–Treskowstr. dafür etwas kürzer.
  • A-West: Hst. Lindener Hafen befindet sich im Knick, Hst. B.-Caspar-Str. ist auch etwas weiter westlich.
  • B-Nord: Hst. Lgh./Angerstr. bis Alter Flughafen sind zu weit nach Norden gerutscht. Hst Angerstr streichen und alles eine Position weiter nach unten. Hst. Alter Flughafen befindet sich an der Kreuzung Vahrenwalder Str./Alter Flughafen. Hst. Windausstr.
  • B-Süd: Hst. Laatzen/Parke der Sinne. Laatzen/Ginsterweg etwas noch oben, an deren Stelle fehlt Rethen/Steinfeld. Rethen/Bhf. ist etwas weiter südlich (an der Stelle wo sich Stadtbahn und Eisenbahn am nächsten sind), R./Galgenbergweg ebenfalls. Heisede/Marienburger Str. etwas weiter nördlich (im Knick), Langer Kamp ebenfalls (an Stelle von Marienburger Str.).
  • C-Ost: Über der Hst. CCH ist ein Knubbel in der Strecke, könnte die Wendeschleife dort sein, da dies aber nicht erklärt wird, verwirrt es und sollte begradigt werden.
  • Zentrum: Könnte man da noch etwas weiter "ranzoomen"? Es wirkt etwas gequetscht. Kann aber sein, dass das nicht möglich ist. Die U-Station Hbf sollte etwas nördlich der Eisenbahnschienen sein, dann wird deutlich, dass sich die oberirdische Hst. Hbf genau zwischen den U-Stationen Kröpcke und Hbf befindet. Auch bei Steintor und Aegi würde ich die Kreise der oberirdischen Stationen deutlich von den U-Stationen trennen. Bei Steintor ist es ein deutlicher Fußweg zwischen beiden Hst.

Bei den Plänen für die D-Innenstadtstrecke bin ich gerne behilflich, so viele Varianten gibt es gar nicht. Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

bäh, so viele Fehler.. tzes, sind nu alle behoben. Hinweise: kein S Bahn Symbol, keine Liniennummern. Weil da zuviel dranhängt: Bussymbol, Bahnlinien, Endstationen... dann hätte ich gleich den üstra Plan abmalen können, hier ging es ja um die Strecken. Zentrum zoomen: Im Moment kaum möglich, evtl in Verbindung mit einer D Tunnelkarte eine bessere reine Innenstadt Karte.--Jeremiah21 17:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dann hätte ich noch einen Wunsch: Könntest du auch Karten von den Verlängerungsplänen machen? Genau genommen die vier, die im Artikel konkret beschrieben sind: Misburg, Expo-Park, Garbsen, Hemmingen.--nonoh 22:01, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit der D Tunnel Karte ;-) Erst die Regionalbahnkarte, dauert aber etwas. --Jeremiah21 17:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bescheide mich mit meinen Änderungswünschen: Die Einmündung der D-Süd in die C-Ost an der Freundallee sollte noch etwas nach links verschoben werden, damit die Haltestelle Clausewitzstraße dort genügend Platz hat. --Köhl1 18:04, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Karte zu Georgien unter David IV.

 
ein Anfang

Ich habe auf Grundlage anderer Karten von mir die nebenstehende Karte zur Entwicklung Georgiens unter Dawit IV. der Erbauer erstellt. Nun weiß ich aber nicht, wie man das mit den Farben am Besten macht, damit es nicht zu bunt wirkt und zum anderen die chronologische Reihenfolge der Erwerbungen schon durch die Farben etwas deutlich wird, ohne dass ich jede Farbe/Farbton in der Legende erklären muss. Die "Randbedingungen" sind, zum besseren Verständnis, in der Galerie anzuschaun. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:21, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Bitte „Die Topografie entspricht dem heutigen Stand.” schreiben, klingt besser. Und „Schwarzes Meer“ mehr in die Karte und „Kaspisches Meer“ von „Derbent“ wegrücken. In der Legende fehlt die dicke graue Grenzlinie. Der Maßstabsbalken könnte auch noch in den Kasten, das ist grafisch ruhiger. Oder du lässt den weißen Kasten um den Balken weg und stellst ihn in die rechte untere Ecke.
Nun die Thematik: Du bist hier an einer Grenze angekommen, an der einiges nicht mehr funktioniert. Obwohl Schirwan und Ani im selben Jahr einverleibt wurden, sehen die Farben wegen des durchscheinenden Hintergrunds anders aus. Dadurch funktioniert das Prinzip nicht mehr. Es gibt zwei Möglichkeiten. 1) Du lässt die Höhendarstellung weg. Ich ahne, das willst du nicht, und das wäre auch schade. 2) Du musst die Farbpalette strecken. Geh vom Violetten über Rot bis Rotorange für das letzte Datum. Die Farben müssen so stark unterschieden sein, dass die Änderungen durch den Hintergrund nicht mehr so dominiert werden. Dabei ist es wichtig, dass du einer klaren Farbdarstellung folgst, die auch noch über dem Gelände funktioniert. Im Moment fällt z.B. das Gebiet, das 1120 hinzugefügt wurde, aus der Palette raus, es ist Blau, obwohl für 1117 und 1124 violette Töne genommen werden. Warum Erzurum orange bis gelb ist, obwohl es 1116 dazukam, erklärt sich nicht. Die Farbskala muss intuitiv erfassbar sein, daher ist es wichtig, konsequent dem Farbkreis zu folgen. Warum Alanien und Beylagan innerhalb der dicken Linie liegen, aber keine Farbe bekommen haben, solltest du noch klären, genauso, warum Derbent eine Farbe hat, die übrigen angrenzenden Gebiete aber nicht. Konsequenz ist bei thematischen Karten das oberste Gebot, ansonsten stellen sich viele Fragen. NNW 18:00, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unten links sind es auch noch random-Farben, weil ich erstmal um Rat fragen wollte ;) Und die Erklärung zur Umrandung kommt natürlich noch. Ich werds dann mal mit einem größeren Spektrum versuchen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:27, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt in neuer verbesserter Version. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:53, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Don, ohne hier die SVG-PNG-Kontroverse anzustossen. Das SVG-thumb sieht in meinen FF3.58 nicht sehr ansprechend aus. die Schrift wirkt arg pixelig. Wäre es nicht angebracht von Deinen Karten immer auch eine PNG-Version hochzuladen und diese im Artikel zu verlinken. Die SVG-Version sollte natürlich in der Bildbeschreibung als alternative Version auftauchen. Grüße Lencer 20:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich kommt am Ende eine png-Version, aber erst wenn ich fertig bin. Wie siehts denn aber nun mit der Gestaltung an sich aus? -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:14, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man so machen. NNW 11:52, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
 

Für die Liste der Simultankirchen in Deutschland hätte ich gerne eine (politische) Deutschlandkarte mit Bundesländern, in der alle Simultankirchen durch Punkte dargestellt werden. Ehemalige Simultankirchen und Kirchen in denen eine simultane Nutzung stattfindet sollten sich von den aktuellen unterscheiden können. Vielen Dank. Abschließende Frage: Kann man in dieser Karte auch noch die jeweiligen Grenzen der Landeskirchen bzw. Bistümern unterbringen? Oder wäre das zu unübersichtlich? Danke für die Auskunft. Gruß kandschwar 09:51, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Karte: grundsätzlich ja; Bistumsgrenzen: müsste man sehen, ob das übersichtlich geht; Bearbeitungshinweis für die KW: die Liste wird noch kräftig diskutiert, noch warten. NNW 17:06, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, das mit den Bistums- und Landeskirchengrenzen war nur so ein Gedanke von mir. Was die Diskussion angeht, so betrifft das ja nur die ehemaligen und die Kirchen in denen eine simultane Nutzung stattfindet. Diese könnte man ja vorerst mal aus der Karte raus lassen und nur die 65 Simultankirchen aufführen, die es tatsächlich momentan sind. Zumal die anderen beiden Punkte mit Sicherheit nicht abschließend aufgeführt sind. Von daher kann man das jetzt erst mal vernachlässigen, zumal ja auch noch die Diskussion läuft. Danke und Gruß kandschwar 18:12, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe den Wunsch der Kirchen die keine Simultankirche sind aber dafür genutzt werden gestrichen, da die genaue Anzahl zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht feststellbar ist. kandschwar 12:58, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Werde mich drum kümmern. NNW 18:04, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ist sie, ein bisschen gebastelt wegen der kartografisch reichlich ungünstigen Verteilung. Auf die Bistümer habe ich mal verzichtet. NNW 21:59, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, vielen Dank. Ist auch so sehr gut gelungen. Gruß kandschwar 13:53, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mir ist eben erst aufgefallen, dass St. Fabian (Ringstedt) in Ringstedt fehlt. Die Kirche ist nicht in der Tabelle drin, da sie von zwei evangelischen Gemeinden genutzt wird. Gruß kandschwar 14:00, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat man davon, wenn man den Artikel nicht liest. :-) Norddeutschland abzuschneiden ergibt jetzt keinen Sinn mehr. NNW 15:22, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Korrektur. könnte man vielleicht noch bei dem Ausschnitt 1 die angrenzenten Simultankirchen (Kaub, Hahn, Brauneberg und Böckweiler) mit aufnehmen? Dann hätte man den größten "Haufen in einem" Ausschnitt. Danke und schönes Wochenende. Themenwechsel: Darf ich die Karte als Informative Grafik vorschlagen? Gruß kandschwar 16:34, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag: Die Ausschnitte 2 und 3 könnte man doch besser in der "Tschechien" parken, statt in Bayern, oder? kandschwar 16:36, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich könnte den oberen Ausschnitt noch vergrößern, wenn du magst. 2 und 3 habe ich extra in die Ecke gepackt, weil sie mir in der ersten Version zu nah an den Rahmen in der Hauptkarte lagen. Etwas Abstand ist besser, sieht großzügiger aus. Von daher würde ich sie da lieber lassen, wo sie jetzt sind. Was ist eine informative Grafik, etwas auf Commons? NNW 19:20, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja bitte, ich würde mich freuen, wenn Du den ersten oberen Ausschnitt (Rheinland-Pfalz) um die Gemeinden Kaub, Hahn, Brauneberg und Böckweiler vergrößern könntest. Die anderen beiden Boxen überlasse ich Dir, hatte nur gedacht, dass es in Tschechien weniger störend wirkt. Aber Du hast Recht, da kommen sich die anderen dann in die nähe, von daher egal. Themenwechsel: Ich hatte Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder gemeint. Gruß kandschwar 17:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Änderung kommt in den nächsten Tagen. Danke für das Angebot für die KEB, allerdings habe ich für mich beschlossen, daran nicht mehr teilzunehmen, da ich die KEB bei Karten als nicht sonderlich zielführend erachte. Von daher würde ich lieber darauf verzichten. Gruß, NNW 12:20, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, okay Dein Wunsch nicht mehr an der KEB teilzunehmen werde ich natürlich gerne Berücksichtigen. Aber von mir gibt es dann trotzdem ein KEB-Ehrenhalber Erster Klasse mit Sternchen ;-) kandschwar 16:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das weiß ich auch sehr zu schätzen. :o) Die Änderung ist jetzt drin und Mecklenburg-Vorpommern dafür weg. NNW 17:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vergelt’s Gott, um mich mal für diese Korrekturen richtig zu Bedanken. kandschwar 17:37, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnen in Uruguay

Liebe Kartografen,
fuer den frisch aus der QS gekommenen Artikel Administración de Ferrocarriles del Estado, Uruguay und ihre Pendants in den anderssprachigen Wikipedias wuerde ich mir eine Karte mit dem Streckennetz der Eisenbahn in Uruguay wuenschen. Es gibt bereits zwei Karten auf Commons (siehe rechts), die mir aber durch die starke Schematisierung (1)und ihre Ungenauigkeit bzw. durch die vielen Details (2) nicht besonders gefallen. Nach eine gruendlichen Recherche hab ich auch verschiedenen Karten in den Weiten des Internets gefunden, die als Vorlage dienen koennen:

Falls moeglich, gaebe es noch einige kleine Details einzubauen, die ich dan aber noch erwaehnen wuerde (markieren welche Strecken stillgelegt/im Gueterverkehr/im Personenverkehr betrieben; Grenzuebergaenge).

Ich wuerde mich riesig freuen, wenn mir jemand meinen Kartenwunsch erfuellen koennte! Viele Gruesse aus Buenos Aires, --jcornelius   19:01, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

 
Entwurf
Ich werde mich in der nächsten Zeit mal dran machen. --Chumwa 07:36, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das freut mich ungemein, sag bescheid, falls du etwas brauchst. --jcornelius   17:12, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der erste Entwurf steht. Leider widersprechen sich die Quellen ziemlich stark, wenn es darum geht, welche Strecken noch in welcher Form betrieben werden, weshalb hier auf alle Fälle noch deine Hilfe benötige. --Chumwa 07:46, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, dich wieder in der KW zu sehen. :-) Per ÖPNV durchs Land zu reisen scheint für Uruguay eine schlechte Idee zu sein. Machst du am Ende auch noch eine deutsche Version? NNW 13:24, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Woooow, ich bin überwältigt. Erstmal vielen, vielen Dank für die Karte. Hinsichtlich der in Betrieb befindlichen Strecken widersprechen sich die Quellen vor allem, weil sie aus verschiedenen Jahren stammen. Ich zähle einfach mal auf, was mir auffällt und beantworte hoffentlich auch damit deine Frage(n):
  • Bei den in Betrieb befindlichen Strecken ist sehr vieles richtig, lediglich der Abschnitt zwischen San Carlos und Maldonado ist außer Betrieb beziehungsweise eigentlich gibt es diese Strecke gar nicht mehr, sie wurden in 70ern aufgelassen. Zudem gibt es keinen Bahnverkehr zwischen San José und Cardona, der Personenverkehr endet in San José; außerdem gibt es keinen Bahnverkehr zwischen Ombucitos und Mercedes.
  • Es heißt Rivera (ohne Akzent), nicht Rívera
  • Beim Bahnhof Tacuarembó hast du das „a“ ausgelassen
  • Es heißt pasajeros (nur ein s), nicht passajeros
  • Diese Streckenbezeichnungen halte ich generell für etwas strange, aber wenn man der (aktuellen) Karte der AFE folgt[4], dann würde ich dich bitten, die Strecke Salto Grande-Paysandú-Algorte-Tres Arboles-Chamberlain als Línea Salto zu bezeichnen.
  • Es sieht zwar so aus, aber bei Bella Unión gibt es keinen Grenzübergang in Richtung Argentinien (oder Brasilien, ist ja ein Länderdreieck). Auf dieser Uraltkarte soll das glaube ich den Río Uruguay darstellen.
Mehr finde ich nicht. Das sind aber alles nur Kleinigkeiten, sonst ist die Karte echt klasse. :-) --jcornelius   01:59, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Prima! Danke für die Klärungen. Mittlerweile ist eine neue Version hochgeladen. Wenn Du dann nichts mehr findest, würde ich die deutsche Version erzeugen. --Chumwa 07:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das sieht so sehr gut aus. Allein auf Spanisch heißt es "línea desarmada", nicht desarmado. Danke :) --jcornelius   21:40, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchte noch vorschlagen, dass der einzige Doppelspurabschnitt des Landes: Peñarol - Montevideo (siehe die o. a. Karte des Statistikamtes) noch gekennzeichnet werden möge. Humpyard 20:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der doppelspurige Abschnitt ist markiert und die deutsche Version ist jetzt auch hochgeladen. --Chumwa 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
¡Muchísimas gracias, señor! Nach meinem nächsten Uruguay-Besuch gibt's auch vielleicht weitere Artikel zu dem kleinen Schienennetz. Gruß aus Buenos Aires, --jcornelius   22:08, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zonenkarte von Rodrigues

Ich bitte um Erstellung einer Zonenkarte (etwa Gemeindeebene, wahrscheinlich aber nur statistische Bezirke) von Rodrigues (Insel). Die Grenzen der Zonen sind hier eingezeichnet. Die Namen der Zonen leider nicht, aber die sind nach Nummern (1 bis 14) dieser Seite zu entnehmen. Gute Kartengrundlagen gibt's auch. So eine Karte wäre deshalb wünschenswert, weil im Artikel schon eine Tabelle mit den Bevölkerungszahlen der Zonen (Gemeinden?) steht.--Ratzer 09:40, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

 
Hier mal eine erste Version. Ich habe die Karte aus dem Link drübergelegt und abgezeichnet. Da die aber ein anderes Format hatte kann es sein dass bei verzerren etwas schief gegangen ist. Graphisch ist die Karte natürlich noch nicht fertig. Soll ich blos die Nummern der Bezirke reinschreiben oder die Namen. -- Vuxi 11:52, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schaut gut aus, etwaige Verzerrungsfehler dürften m.E. zu vernachlässigen sein. Bitte nicht die Nummern, nur die Namen der Zonen eintragen, aber farblich und fontmäßig abgehoben von den übrigen Schriften in der Karte, vielleicht violett wie in dieser Karte. Außerdem wird mit dem ersten Entwurf deutlich, dass unsere Basiskarte nur mit wenigen Ortsnamen gesegnet ist, und in einigen Zonen gar keine Orte eingezeichnet sind. Vielleicht könntest Du daher auch die in der Zonengrenzenkarte vorhandenen Ortsnamen übernehmen?--Ratzer 13:15, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok werd mich dann mal dran machen. Kann aber noch etwas dauern -- Vuxi 13:36, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte keine schwarzen Grenzen, die durch schwarze Schrift laufen. Entweder du stellst die Schrift frei oder du verschiebst die Namen in die jeweiligen Gebiete hinein. Wenn du die Namen farbig einträgst, bietet es sich an, die Grenzen in derselben Farbe zu halten, damit gleich klar wird, was zusammengehört. Dann kann man sich eventuell auch das Freistellen sparen. NNW 13:43, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wollte ich eh machen. War ja nur die Vorabversion. -- Vuxi 14:08, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So die Grenzen sind jetzt farbig ( wenn nicht bunt genug dann kann ichs ändern ) , die Namen der Zonen sind drin und ein paar Orte auch. Hab dafür die Berge gestrichen, weil es sonst etwas überfüllt wirkt. Die Schriftpositionen werd ich noch etwas verändern. -- Vuxi 22:39, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schaut gut aus, aber ich hoffe, Du kannst wenigstens den Mont Limon (den höchsten Berg) noch unterbringen, der wäre m.E. schon wichtig.--Ratzer 18:14, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Vergleich zur Zonenkarte fehlen noch ein paar Ortschaften, teils auch wichtige (die in den Zonen-Doppelnamen zuerstgenannten (und deshalb vermutlich Hauptorten) wie Plaine Corail und Lataniers. Das wären m.E. die wichtigsten. Ansonsten Montagne, Trèfles, Motagne Goyaves. Wenn ich nichts übersehen habe. Danke.--Ratzer 16:29, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So die Orte sind jetzt drin. Bin mir aber nicht sicher ob die neuen alle richtig sind. Sie sind nur von der Quelle abgezeichnet. Bei Googleearth kann ich die Orte teilweise nicht finden. Lataniers und Trèfles finde ich nicht und die anderen sind zumindest unter anderem Namen eingezeichnet. Den Berg könnte ich noch dazuquetschen wenn es unbedingt sein muss, aber in dem Bereich ist es eh schon recht eng. -- Vuxi 23:00, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Satelliteviews konnte ich Lataniers und Trefles verifizieren. Anscheinend ist Google Earth nicht das Maß aller Dinge. Insgesamt gibt es ja auf Rodrigues 182 offizielle Ortsnamen, wie diese Aufstellung zeigt. Aber zum jetzigen Zeitpunkt müssen die nicht alle auf die Karte übertragen werden :-) Vielleicht später mal auf eine größere Karte... Den Berg können wir uns zur Not auch sparen, ich habe da noch gesehen, dass die französische Version der Basiskarte auch Straßen eingezeichnet hat, was ja auch eine interessante Zusatzinformation ist, sodass ich dazu tendiere, diese zusätzlich in den Artikel aufzunehmen. Und die hat natürlich den Berg und weitere Berge verzeichnet.--Ratzer 07:29, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vuxi, bitte beschrifte noch die Insel an sich. Die Lila-Grenzen gefallen mir gut. Vllt. könnte man die zweite französische Karte mit den Straßen auch noch übersetzen. Grüße Lencer 07:44, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du eine Idee wie ich die Insel beschriften könnte. Ich hätte jetzt den Schriftzug relativ groß aber halbtransparent (unter allen Beschriftungen) quer über die Insel gelegt. Aber das überzeugt mich auch nicht wirklich. Die andere Karte werde ich dann auch bald übersetzten. -- Vuxi 14:49, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein großes Brimborium, einfach einen etwas größeren Schriftzug, so wie im französischen Original. Auch in etwa an die gleiche Stelle, dann passt's schon. Grüße Lencer 15:02, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gesagt getan. -- Vuxi 15:17, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Soll ich die Straße auf der vorhandenen topographischen Karte ergänzen oder soll ich eine neue Karte bauen ? -- Vuxi 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst, Du könntest die Straßen noch auf dieser Karte unterbringen? Das wäre gut (ich würde erwarten, dass jeder der eingetragenen Orte an einer der Straßen liegt), aber ich kann vorab nicht beurteilen, ob die Karte dann überladen wirkt.--Ratzer 16:09, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein wenn dann auf dieser Karte. Ich würde allerdings nur den Straßenverlauf von der französischen Karte kopieren und da einfügen. Da wären dann nicht alle Orte angebunden. Für eine komplette Straßenkarte fehlt mir ganz ehrlich gesagt die Lust :-) -- Vuxi 16:31, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah verstehe. Was immer einfacher ist, entweder in die deutsche die Straßen von der französischen einfügen, oder die französische übersetzen und mit der Übersetzung die deutsche ersetzen... müsste im Ergebnis das gleiche sein, such Dir den einfacheren Weg dorthin aus.--Ratzer 20:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
 
3-D-Karte
 
Grundstückskarte
 
gewünschter Bereich

Hallo liebe Kartenzeichner,

derzeit arbeite ich am Artikel Jefferson National Expansion Memorial Benutzer:Concrete and Steel/Skriptorium (wird demnächst in den ANR verschoben) zum aktuellen Schreibwettbewerb. Wünschenswert für die Qualität des Artikels wäre eine saubere Darstellung des Jefferson National Expansion Memorial, welches nicht nur aus dem berühmten Bogen sondern aus dem Besucherzentrum, dem Museum of Westward Expansion, der Parkanlage und dem Old Courthouse besteht. Eine schriftliche Lagebeschreibung mit den wichtigsten umliegenden Bauwerke findet sich hier Jefferson National Expansion Memorial#Lage. In diesem Abschnitt soll auch die Karte nach ihrer Fertigstellung hinkommen. Als Grundlage kann natürlich auch maps.google benutzt werden. Ich empfehle allerdings noch dieses Kartenmaterial: [5] (3D-Ansicht zur besseren Vorstellung), [6] (Schematischer Plan). Neben den hier beschriebenen Bestandteilen sollte man aus der Karte auch die Lage des Gateway Geyser entnehmen können weil in den nächsten Jahren die Gedenkstätte architektonisch sehr wahrscheinlich auf die andere Uferseite des Mississippi ausgeweitet werden soll (Architekturwettbewerbe dazu laufen schon). Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Concrete and Steel 12:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese PDF-Karte vom NPS ist doch schon ziemlich gut und sauber zu lesen. Auch die 3D-Ansicht könnte man so 1:1 als Illustration verwenden. Das einzige, was man bei dem Lageplan aus der PDF-Datei noch verbessern könnte, wäre eine farbliche Hervorhebung von Grünflächen, Wege, Straßen und Parkgrenze. Die Erweiterungspläne sind wohl noch ziemlich vage (bis hin, dass theoretisch auch alles beim alten bleiben könnte). --alexrk 19:47, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erweiterungspläne zu kartografieren ist nicht notwendig und von mir auch nicht gewünscht. Trotzdem sollte man in der Karte neben den Zugehörungen des Jefferson National Expansion Memorial auch noch das Gelände rund um den Gateway Geyser sehen. --Concrete and Steel 09:39, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine größere Ausdehnung ginge nur zu Lasten der recht detaillierten Darstellung des Memorial-Parks. Da dieser Bereich auch garnicht zum Park gehört, fände ich das zudem etwas verwirrend für eine Karte des Memorials. Sinnvoll wäre höchstens eine zweite, größere Karte mit geringerem Detailgrad, die das Memorial mit seiner weiteren Umgebung zeigt. Aber sowas erledigt der Geohack-Link (mittlerweile mit direkter Anzeige von Openstreetmap) eigentlich auch schon perfekt. --alexrk 19:43, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Detailreichtum hängt nicht von der gewählten Kartengröße ab. Da sich das Memorial weder in der Wüste noch im Wald befindet ist für eine verünftige Karte die Einbettung der Gedenkstätte in das städtische Straßennetz von St. Louis für mich eine unabdingbare Bedingung. Es geht hier nicht nur darum, darzustellen wo sich die einzelnen Bestandteile des JNEM befinden sondern auch um die architektonischen Sichtachsen, die Einbindung in das schachbrettförmig Straßennetz westlich der Anlage und die hier Jefferson_National_Expansion_Memorial#Lage beschriebenen Teile. Das alles kann man aus der reinen Grundstückskarte nicht erkennen. Der Gateway Geyser trägt nicht umsonst den Namen Gateway; auch wenn er (noch) nicht zur Gedenkstätte dazu gehört, so korrespondiert er gleich in mehreren Aspekten mit dem Bogen. Man braucht die nicht zur Anlage gehörenden Teile sicherlich nicht mit dem selben Detailreichtum auszustatten wie die Anlage selbst, auch kann man gerne die umliegenden Straßen farbtechnisch "abdimmen". Wichtig ist für die Darstellung, dass man aus der Karte entnehmen kann, dass die Anlage am Mississippi liegt, das Westufer zur Stadt St. Louis im Bundesstaat Missouri gehört, das Ostufer bereits zu East St. Louis im Bundesstaat Illinois. Im uninteressanten Teil der Karte kann man eine Minikarte einbauen, wo man die beiden Bundesstaaten und die Lage der beiden Städte sieht. Ich stelle mir eine Darstellung etwa in dieser Form vor Datei:Karte des Bürgerparks und des Stadtwalds in Bremen.png. Der Vergleich erscheint mir treffend, da es sich auch im Fall des Bremer Bürgerparks um eine Parkanlage handelt. --Concrete and Steel 09:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar ist es auch interessant zu sehen, wo und wie das Memorial in die Stadt eingebettet ist - hab ich ja nicht bestritten. Da sehe ich aber 2 unterschiedliche Dinge, die man auch kartografisch getrennt voneinander lösen sollte: zum einen die Darstellung der Details des Parks selbst, zum anderen die Frage nach dem wo und wie liegt der Park in der Stadt. Es wäre kein guter Stil, einen recht detaillierten großmaßstäbigen Plan in eine Stadtplankarte mit wesentlich kleinerem Maßstab zu vermischen. Nur um den eher nebensächlichen Geyser mit draufzubekommen müsste man die ganzen Details des Parkplans in eine kleine Ecke zusammenquetschen. Daher mein Rat: um die kleinen Details (Visitor-Center, Museum) des Parks an sich zu beschreiben, ist eine einzelne Karte mit Fokus auf den Park sinnvoll. Das wäre dann auch in der Tat etwas, was man in dem Detailgrad nicht bei Google-Maps oder OpenStreetMap zu sehen bekommt. Falls dort noch Details fehlen, trage ich die auch noch gern nach.
Für den zweiten Teil - Stadtplan der Parkumgebung - fände ich eine zweite Karte mit kleinerem Maßstab sinnvoll. Da dort aber auch nicht mehr zu sehen sein wird, als der OpenStreetMap-Screenshot jetzt schon zeigt, kann man auch gleich über den Geohack-Link gehen und sich dort die OSM-Karte anschauen. Und das im Gegensatz zu dem Screenshot sogar mit Zoom-Funktionen. Wenn Du magst, stelle ich den zweiten Teil für eine umfassendere Stadtplankarte "JNEM in St. Louis" nochmal separat zurück zu den Kartenwünschen. mE ist dies aber nicht erforderlich, da ich aus dem Artikel nichts bedeutsames herausziehen kann, was in Richtung städtebauliche Aspekte, Sichtachsen etc geht; was man zu dem OSM-Screenshot noch zusätzlich darstellen müsste. --alexrk 15:25, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, ich wollt Dich nicht verärgern oder sowas. Was ich hierzu geschrieben habe ist allein meine Meinung. Kann durchaus sein, dass andere anderer Meinung sind. "Es einfach sein lassen" muss also nicht sein. Aber einen pragmatischen, nachhaltigen und sinnvollen Weg für die Illustration Deines Artikels zu finden, dient letztlich ja auch der Qualität dieses Artikels. --alexrk 17:59, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Farben wurden nicht zu Unrecht kritisiert. Leser mit einer Rot-Grün-Sehschwäche haben damit deutliche Probleme, vor allem bei den Dunkelgrün- und Dunkelrottönen. Ich bitte im Sinne einer besseren Lesbarkeit des Bildes daher um Änderung der Farben. --Eva K. ist böse 23:55, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Karte gibt es mE noch ein schlimmeres Problem als die Farben: die Daten des CIA-World-Factbook sind für solch Länder vergleichende Statistiken ziemlich ungeeignet. Ganz einfach, weil sie aus unterschiedlichen Quellen (mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden) zusammengepuzzelt wurden. Teilweise stecken da die haarsträubendsten "Facts" drin. --alexrk 01:25, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
IMHO würden zudem 6 bis 7 Kategorien reichen. Aber Alex weißt nicht zu unrecht auf die heterogene Datengrundlage hin. Grüße Lencer 07:33, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau, dann gibt es auch keinen Bedarf für eine 2-farbige Skala. Für eine Neuanfertigung sehe ich 2 Möglichkeiten: entweder man beschränkt sich auf die EU-27-Länder und nimmt die Daten von Eurostat (was ich eigentlich ohnehin sinnvoller fände für eine Europakarte) oder jemand mit Sachverstand schaut sich mal die Daten der UN an[7] - die haben den Vorteil (gegenüber den CIA-Daten), dass sie genauer aufgeschlüsselt sind und Metadaten zu den Erhebungsmethoden beiliegen. --alexrk 19:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlen noch PLZ-Karten der Vergangenheit (also das zwei- und vierstellige PLZ-System). Ich könnte dem Ersteller per E-Mail eine Karte von Anfang der 1950er Jahre zur verfügung stellen. Es fehlt auf diesen aber leider das östliche Gebiet um Königsberg welches bei der Erstellung der PLZ 1941 dazu gehörte. Leider habe ich auch keine andere Karte gefunden, die man als Quelle hierfür heranziehen könnte. Des weiteren fehlt natürlich auch die Karte für das vierstellige System der Bundesrepublik und das vierstellige System der DDR. Hier könnte man entweder zwei getrennte Karten erstellen, oder eine gemeinsame die sich dann aber deutlich farbig unterscheiden sollte. Für alles schon mal vielen dank im Voraus. kandschwar 19:24, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe mal ein paar Bilder gefunden die man eventuell kombinieren könnte. kandschwar 20:12, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aaalsoo, ich würde mich ja opfern, da die Reichsgau-Karte von mir ist, aber vor März wird das erst mal nix! Ziegelbrenner 17:20, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Karte/n für das vierstellige System erstellen. Ich finde nur leider keine Vorlage für die Grenzen der Gebiete und anhand der namentlichen Beschreibungen im Artikel ist das nicht zu machen. Kann jmd. weiterhelfen? Grüße Lencer 08:31, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, ich werde Dir in den nächsten Tagen, ein paar E-Mails mit entsprechenden Vorlagen aus den jeweiligen PLZ-Büchern zukommen lassen. Vielen Dank schon mal, auch an Ziegelbrenner. Gruß kandschwar 12:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 

So da ist schon mal PLZ 1943. Die Liste unten rechts kann man noch rausnehmen, da das auch im Lemma aufgezählt ist. Grüße Ziegelbrenner 13:09, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kandschwar und Chumwa hatten mir Vorlagen für die vierstellige PLZ-Karte bereitgestellt. Das wirdbei mir noch etwas dauern, da ich im Moment nicht viel Zeit zum Karten zeichnen habe. Grüße Lencer 13:26, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Ziegelbrenner, noch zu Deiner Karte:
  • Farblich finde ich sie sehr ansprechend. Jedoch ein paar Kleinigkeiten. Die Außengrenze sieht unsauber aus, das gestrichelte Band auf einer dünnen Linie geht gar nicht. Bitte die Linie durchziehen und etwas dünner oder die dünnen Linie darunter wegzaubern (ich denke, das ist mehr Aufwand)
  • Ich find die Namen der Orte zu klein. 2-3 Pixel mehr sollten möglich sein, aber das ist wohl Geschmackssache.
  • Kattowitz bitte links neben der Ortssignatur beschriften. Das wars schon Grüße Lencer 13:32, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, da mach ich mich noch mal dran. Danke fürs Verschieben - das vergess' ich immer. Grüße Ziegelbrenner 13:53, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegelbrenner, schon mal vielen Dank. Könnte man vielleicht das nichtbetroffene Ausland (Benelux, Frankreich, Dänemark, Schweiz) in der Karte komplett weiß machen? Das verwendete Braun könnte man sonst mit den drei Postleitgebieten im Osten (5c, 7a und 7b) gleich setzten. Danke und Gruß kandschwar 21:27, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der Karte sind die Ziffern 8 und 9a vertauscht.--nonoh 10:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Version ist drin. Grüße Ziegelbrenner 17:16, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziegelbrenner, vielen Dank. Ich verstehe nur nicht so richtig die etwas dickeren Grenzlinien und die anderen Farben für die Gebiete 5c sowie 7a und 7b. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Gebiete ja relativ groß sind, und man dort eigentlich Platz hätte, die jeweiligen Namen der Gebiete die sich in der Legende befinden dort auch unterzubringen. Jedenfalls bei den meisten Gebieten. Ansonsten ist die Karte top und ich habe sie schon mal in die Artikel eingebaut. Somit fehlt dann nur noch die Karte mit den beiden vierstelligen Systemen und dann wäre alles klar. Danke und Gruß kandschwar 18:07, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 
Die Strecken der Pferdestraßenbahn kurz nach ihrer Eröffnung auf einem Stadtpanorama von 1876
 
Die Strecken der Pferdestraßenbahn 1883-1896 auf einer Hintergrundkarte von 1916
 
Der Netzausbau der elektrischen Straßenbahnen 1891-1914 auf einer Hintergrundkarte von 1916

Irgendwie fehlt noch eine Karte in dem Artikel und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine anfertigen könnte. Es gibt leider keine, die man einfach abmalen könnte, das einzige was ich als "Vorlage" anbieten kann, ist die Beschreibung der Streckenführungen im Artikeltext (das könnte ich auch nochmal zusammenfassend hier posten oder mailen), und Google Maps. In der Literatur sind zwar Karten drin, aber die sind so grob und ohne Beschriftung, dass man damit glaub ich nix anfangen kann. Am besten wäre es wohl, eine Überblickskarte des gesamten Netzes mit den ganzen (ziemlich langen) Überlandlinien zu haben, und eine zweite feinmaßstäblichere Karte vom Stadtnetz, da das Stadtnetz ziemlich dicht war und sich das auf einer Karte der Größe wie sie für das Überlandnetz benötigt wird, nicht übersichtlich darstellen lässt. --თოგოD 15:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, das ist schwierig. Eigentlich müsste sowas eine Grundkarte aus der damaligen Zeit haben, weil nur das sinnvoll wäre. Das ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht machbar. Bleibt als Grundlage nur eine moderne Karte, z.B. OSM. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob das überhaupt möglich ist, weil sich Grundrisse in siebzig bis hundert Jahren schon mal ändern. Jedenfalls wird das allein aus einer Beschreibung der Linienführung heraus und ohne Übersichten eine sehr mühselige Sache. Innerhalb der KALP-Frist ist nicht mit einer Karte zu rechnen, darüber hinaus muss man schauen, ob sich jemand an die Sache traut, ohne dass dabei Strecken-TF entsteht (wo genau sind die Endhaltestellen, wie genau durch den Ort verlaufen die Linien, ist eine Trennung nach Linien möglich oder überhaupt wünschenswert…) NNW 16:46, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die Strecken sind in der Literatur beschrieben, also durch welche Straßen sie verliefen. Die Straßen sind da schon durchaus gleichgeblieben, war ja kein Krieg wo alles kaputtgegangen ist, wie in Deutschland. ;) Nach Linien trennen wird schwierig, denn die haben sich durchaus immermal geändert. Historische Karten der Straßen gibts z.B. von 1909, Teil 1 und Teil 2, da sind aber die Straßenbahnen nicht eingezeichnet. Weniger detailliert, dafür mit Straßenbahnen (die dicken schwarzen Linien) gibts von 1914 diese Karte zumindest von Portland und South Portland. Westbrook fehlt leider soweit ich sehe. Aber Norden ist da nicht immer oben, die einzelnen Kartenseiten sind irgendwie teilweise gedreht. --თოგოD 22:01, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn die Verläufe genau beschrieben werden, ich hätte jetzt nur eine ungefähre Beschreibung erwartet. An einen Krieg habe ich jetzt auch nicht gedacht (das hätte ich vermutlich mitbekommen), aber bei Dingen an die 100 Jahre kommt in Amerika schon mal gerne der Bagger angefahren. Warum alt, wenn's auch neu geht und es nicht mehr als Abschreibungsobjekt durchgeht? Aber umso besser so. :-) NNW 22:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, eine von Westbrook hab ich noch gefunden, da ist auch die PLI drin, zumindest der Anfang, die muss also von nach 1914 und vor 1933 sein: [8] Auf der gleichen Seite gibts sicher auch noch Karten von Saco, Old Orchard Beach, Yarmouth usw. wo zumindest Teile der Überlandlinien drauf sind, muss ich bei Gelegenheit mal schauen. --თოგოD 22:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem mich ein Freund von mir jetzt mit mehr als ausreichend Material zur Straßenbahn von Portland ausgestattet hat, werde ich mich in nächster Zeit mal dran machen. Wo genau und von wann bis wann dort die Straßenbahnen gefahren sind, geht daraus auf alle Fälle schon mal hervor. Was die Liniennummern anbelangt, so liegen diese nicht ausreichend konsistent genug vor, um sie irgendwie sinnvoll in einer Karte unterbringen zu können. Ich habe ehrlich gesagt auch sonst noch keine Ahnung, wie ich dieses Konvolut von Informationen aus den unterschiedlichsten Zeitschnitten vernünftig umsetzen soll. Deshalb bitte nicht zuviel erwarten! Das ganze könnte am Schluss auch in einer ziemlich schlichten Karte oder auch nur ein, zwei Scans enden... --Chumwa 21:45, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier jetzt die ersten zwei Exemplare. Diese decken erst einmal die Zeit der Pferdestraßenbahn ab. --Chumwa 20:07, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Coool, sind die alten Stadtansichten doch noch zu etwas gut. Die gelbe Markierung sieht man in der verkleinerten Voransicht leider nicht so gut. Danke auch für den Hinweis auf die historische Kartensammlung. --alexrk 20:43, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen, sieht beides wunderbar aus. Grüße Lencer 20:46, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin total begeistert von dieser Arbeit! das ist wirklich optimal was du aus diesen alten Karten rausgeholt hast!! Toll! Lg, --Rosso Robot 10:20, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach all diesem Zuspruch kommt man ja gar nicht umhin, die nächste Karte der Serie nachzuschieben :) --Chumwa 20:23, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Der Artikel Saint-Barthélemy (Insel) listet die verschiedenen Siedlungen bzw. Quartiers auf, aber es gibt keine Karte in der WP, auf der sie zu finden sind. Hier habe ich eine gefunden, von der man die Ortschaften übernehmen könnte. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage.--Ratzer 11:10, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wäre noch eine, wenn's hilft.--Ratzer 11:14, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht bekannt, ob sowas wie Quartiersgrenzen überhaupt existieren. Saint-Barthélemy gehörte bis 2007 als reguläre Gemeinde mit rund 8.000 Einwohnern zu Guadeloupe. Französische Gemeinden mit 8.000 Einwohnern sind üblicherweise nicht weiter unterteilt, conseils de quartier sind erst ab 20.000 Einwohnern möglich und erst ab 80.000 Einwohnern verpflichtend (Artikel L2143-1 Code général des collectivités territoriales).
2007 wurde Saint-Barthélemy dann von Guadeloupe getrennt und ist seitdem eine sogenannte collectivité unique, also eine einzige Gebietskörperschaft, die gebündelt die Aufgaben wahrnimmt, die üblicherweise verschiedenen Gebietskörperschaften zugewiesen wären (in diesem Fall Region, Departement und Gemeinde; Saint-Barthélemy ist jedoch weder Region oder Departement noch Gemeinde). Aus dem Gesetz, in dem der Status von Saint-Barthélemy seitdem geregelt ist (Artikel LO6211-1 bis LO6271-8 Code général des collectivités territoriales), geht nicht hervor, dass irgendwelche administrativen Unterteilungen geschaffen wurden.
Listen mit 13 angeblichen quartiers wurden im Juli 2008 von Ratzer selbst ohne Quellenangabe in den englischen und französischen Artikel gesetzt. In der französischen Wikipedia wurde die Liste im Dezember 2008 von einer IP um erst zwei, dann vier Einträge ergänzt, auch wieder ohne Quellenangabe. So kommen diese 19 quartiers in der französischen Wikipedia zusammen.
Hier bei uns hat Ratzer die auf 19 Einträge erweiterte Liste im April 2009 übernommen, und zwar auch wieder ohne externe Quellenangabe. In der englischen Wikipedia hat er dies vor ein paar Tagen nachgeholt und dabei das Wort subdivided gewählt, welches impliziert, dass das gesamte Territorium „eingeteilt“ sei, wofür es aber keine Anzeichen gibt.
So entsteht Wikipedia-„Wissen“. Womöglich handelt es sich bei diesen quartiers schlicht um irgendwelche Siedlungen, die keine definierten Grenzen haben. Das Institut géographique national kennt keine administrativen Grenzen innerhalb der Insel – hier mal zum Vergleich die IGN-Karte ohne und mit zugeschalteten administrativen Grenzen. Die nächstkleineren Gebietseinheiten unterhalb der Gebietskörperschaft, die das IGN kennt, sind die Flurstücke (Karte). Ich schlage deshalb vor, diesen Kartenwunsch zumindest im Hinblick auf die Quartiersgrenzen erst zu bearbeiten, sobald bewiesen ist, dass sie existieren. --Entlinkt 13:36, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Entlinkt:
1. Ich habe in dem Zusammenhang nirgends von administrativen Untereinheiten geschrieben.
2. Unabhängig davon können auch statistische Untereinheiten feste Grenzen aufweisen. Ob die Siedlungen/quartiers auch als solche durch das IGN definiert sind, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Dafür würde es auch keiner conseils de quartier bedürfen, die es erst ab 20000 Einwohner gibt. Die Karte der Flurstücke allein ist auch kein Hinweis darauf, dass es keine statistisch abgegrenzten quartiers gibt. Aber vielleicht hast Du am Ende recht, und bei den quartiers handelt es sich „nur“ um Siedlungen. Auch dann brauchen wir dafür eine ordentliche Karte, auf der man sie lokalisieren kann. Deshalb verstehe ich nicht ganz den Sinn und die Stoßrichtung Deiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt. Vergiß die mickrige CIA-Karte, die nur den Hauptort Gustavia zeigt.
3. Als Quellen werden von der WP auch Karten anerkannt.
4. Das Wort subdivided war in der Tat unglücklich gewählt, ich habe es geändert, damit dort nichts mehr impliziert wird.
--Ratzer 23:46, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der „Sinn der Stoßrichtung meiner Intervention hier in der Kartenwerkstatt“ ist folgender: Ich zumindest hätte, wenn ich mit der Materie nicht vertraut wäre, den Satz „Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Quartiergrenzenkarte, wenn jemand eine solche findet, wäre das eine noch bessere Kartengrundlage“ so verstanden, dass es vielversprechend sei, nach sowas zu suchen. Ich gehe davon aus, dass nicht jeder hier gleichermaßen einschätzen kann, wie wahrscheinlich es ist, dass sowas existiert und dass die obigen Informationen die Einschätzung möglicherweise erleichtern können.
Das war’s auch schon, mehr will ich hier gar nicht schreiben. Vielleicht nur noch einen Hinweis auf die IGN-Straßenkarte (die dort genannten Ortsnamen existieren garantiert) und auf Datei:Saint-Martin Island map-fr.svg als gelungene Karte der Nachbarinsel Saint-Martin (allerdings ohne Quartiersgrenzen) geben, darauf wäre aber wahrscheinlich jeder selbst gekommen.
PS: Auf Saint-Barthélemy (Saint-Martin ebenso) spricht man, obwohl die Amtssprache natürlich Französisch ist, hauptsächlich Englisch, die Kontaktdaten der Gebietskörperschaft findet man unter http://www.comstbarth.fr/nous_contacter.asp. Falls es keine Quartiersgrenzen gibt, werden die Damen und Herren die Frage „Are there any subdivisions in Saint-Barthélemy?“ sicher gerne beantworten. Kostet ja nicht so viel Zeit, „No“ einzutippen. --Entlinkt 06:08, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den konstruktiven Beitrag. Auf der Homepage der Insel (bzw. der Verwaltungseinheit) habe ich gleich mal auf die Schnelle hier (derzeit leider nur im Google cache greifbar) einen Hinweis auf die Abgrenzung der quartiers gefunden (Artikel 14, Nr. 8 ...délimiter les quartiers...), kann jedoch mit meinen äußerst bescheidenen Französischkenntnissen den Kontext nicht richtig einordnen.--Ratzer 08:41, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe heute eine freundliche Mail auf Englisch an die dort angegebene Adrese geschickt (contact@comstbarth.fr). Sobald eine Antwort eingeht, berichte ich hier.--Ratzer 20:22, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kommen wir der Sache schon näher. Allerdings geht es in diesem Code de l’urbanisme (bedeutet ungefähr „Städtebausatzung“) um öffentliches Baurecht; der Teil, den du meinst, bedeutet:
Sie [die Carte d’urbanisme, bedeutet ungefähr „Städtebaukarte“] kann […] die Wohnviertel [hier im städtebaulichen Sinn gemeint], Inseln, Immobilien, öffentlichen Freiräume, Denkmäler, geschützten Stätten und Bereiche abgrenzen […]
Ich fürchte deshalb, dass diese ominöse Carte d’urbanisme uns auch nicht wirklich weiter bringt. Wahrscheinlich sieht sie ungefähr so aus, nur natürlich detaillierter. --Entlinkt 23:47, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Am 13. November habe ich folgende Mail an contact@comstbarth.fr geschickt:
Dear Sir or Madam,
I would like to inquire about the "quartiers" of Saint-Barthélemy.
Is it possible to receive  the population and area of the individual "quartiers"?
Is there also a map available that shows the borders of the "quartiers"?
Is the capital Gustavia also considered a "quartier", being called "Ville de Gustavia"?
This information would be helpful to improve the Wikipedia articles on Saint-Barthélemy
in various languages.
Best regards from Germany
...
Leider ist noch keine Antwort eingegangen, nicht mal eine Eingangsbestätigung, und ich glaube nicht, dass noch etwas kommt. Vielleicht kommt dort französisch doch besser an, auch wenn man Englisch versteht. Könnte jemand mit Französischkenntnissen eine ähnliche Anfrage dorthin richten?--Ratzer 09:40, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer lange sucht, wird fündig: Saint-Barthélemy, Saint-Martin und Saint-Pierre (jedoch nicht Miquelon-Langlade) sind tatsächlich in 3, 10 bzw. 2 statistische Gebilde namens IRIS (fr:îlots regroupés pour l'information statistique) eingeteilt, die wohl so etwas ähnliches wie Zählsprengel darstellen; für Saint-Barthélemy und Saint-Martin gibt es sogar Karten. Inwieweit das dem Gesuchten entspricht, mag ich mal nicht beurteilen. --Entlinkt 07:59, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Nun halte iches jedoch für angebracht, das die 3 identifizierten statistischen Gebiete im Artikel benannt werden, mit Hilfe der Vorlage kann dann eine Karte mit den Gebieten und den Orten der Insel erstellt werden. Macht das Sinn? Grüße Lencer 13:17, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich danke ebenso. Diese statistischen Einheiten waren mir bislang auch unbekannt (îlot steht m.W. nicht nur für Inselchen, sondern auch für Baublock, und vielleicht noch für andere Sachverhalte). Dennoch spricht m.E. nichts dagegen, sie im Artikel zu erwähnen und die Liste der Orte (quartiers) nach ihnen zu ordnen (wobei ich voraussetzen müsste, dass jeder Ort genau zugeordnet werden kann und nicht auf der Grenze liegt). Das will ich in den nächsten Stunden/Tagen gern tun, und gleichzeitig unseren Frankreich-Experten Entlinkt fragen, wie er îlots regroupés pour des indicateurs statistiques am besten übersetzen oder charakterisieren würde.--Ratzer 13:42, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, setz das bitte im Artikel um und ich mach dafür dann die Karte. Grüße Lencer 13:50, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab schon mal gemacht, und mich dabei auf Orte beschränkt, die ich auf der offiziellen IGN-Karte verifizieren konnte. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich um entsprechende Hinweise.--Ratzer 21:53, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Ratzers Bitte hin ein Versuch zu erklären, ob IRIS „irgendein sinnloser Sachverhalt“ ist:
IRIS steht, wie schon gesagt, für îlots regroupés pour l’information statistique und bedeutet ungefähr „Gruppe von Baublöcken für die statistische Berichterstattung“. Die IRIS haben im Schnitt 2.000 Einwohner und wurden vom INSEE für die Volkszählung von 1999 geschaffen, bei Bedarf werden sie für zukünftige Volkszählungen angepasst. Es handelt sich nicht um irgendetwas gesetzlich vorgegebenes und schon gar nicht um Verwaltungseinheiten, sondern sie dienen lediglich der Organisation der Volkszählung. Die Volkszählung muss man sich so vorstellen, dass Teams von Leuten mit Fragebögen bewaffnet durch die Landschaft ziehen und jede Wohnung aufsuchen. Eine IRIS ist der Bereich, für den so ein Team zuständig ist. Quasi als „Abfallprodukt“ dieses Verfahrens werden die Rohdaten auch auf Ebene der IRIS veröffentlicht. Da die Politik und die Allgemeinheit aber primär an den Daten von Verwaltungseinheiten interessiert sind, gibt es die Daten der IRIS nur als Excel-Tabelle und nicht als schick aufbereitete HTML-Seiten mit Diagrammen usw. usf.
Wäre eine Karte sinnvoll? Wenn die IRIS im Text beschrieben wären, hätte eine Karte durchaus einen Nutzen. Sollten sie im Text beschrieben sein? Folgendes sollte man vielleicht wissen:
  • Die IRIS als solche sind definitiv nicht relevant. Rund 16.000 Stück gibt es davon in Frankreich. Bei durchschnittlich 2.000 Einwohnern wären allein 1.000 davon in Paris. Die im Vergleich zur Anzahl der Gemeinden (über 36.000) geringe Zahl erklärt sich dadurch, dass kleine Gemeinden (rund 32.000 Gemeinden in Frankreich haben weniger als 2.000 Einwohner) zwar wie eine einzelne IRIS behandelt werden, aber in den 16.000 nicht mitgezählt sind.
  • Bei Saint-Barthélemy scheint es zufällig so zu sein, dass die IRIS mit der Nummer 977010102 (rund 2.300 Einwohner) pi mal Daumen der Ortschaft Gustavia entspricht. Diese eine IRIS könnte man nutzen, um eine halbwegs realistische Einwohnerzahl von Gustavia anzugeben. Die anderen beiden (rund 2.850 bzw. 3.100 Einwohner) umfassen je mehrere Ansiedlungen und sind IMHO wertlos bzw. nicht erwähnenswert.
  • Das funktioniert aber auch nicht immer. Saint-Martin zum Beispiel hat 10 IRIS, zwei davon heißen Marigot Est et Nord (1.800 Einwohner) und Marigot Centre et Sud (1.600 Einwohner). Die Summe kommt mir als Einwohnerzahl von Marigot deutlich zu klein vor. Bei einem Vergleich der Karten habe ich den Eindruck, dass da einfach irgendein Straßenzug als „Grenze“ genommen wurde, der aber nicht mit der Siedlungsgrenze übereinstimmt. Ein Bereich im Südosten, der mit Marigot zusammenhängend bebaut ist, wurde zwei anderen IRIS zugeschlagen. Unter diesen Umständen wäre es eher verwirrend, die IRIS überhaupt zu erwähnen.
  • Bei Saint-Martin wären, um mal beim Vergleich der beiden Gebietskörperschaften zu bleiben, die conseils de quartier (ungefähr sowas wie Ortsbeiräte) als infrakommunale Verwaltungseinheiten durchaus erwähnenswert (wird aber daran scheitern, dass keine Karte auffindbar ist). Saint-Barthélemy hat sowas nicht. Bei Saint-Barthélemy quasi als „Ersatz“ die IRIS zu erwähnen, nur weil es die einzige Art von subdivision ist, die es dort gibt, erschiene mir als eine etwas eigenwillige Schwerpunktsetzung. Man könnte auf die Idee kommen, sie wären eine Besonderheit von Saint-Barthélemy.
Gruß --Entlinkt 21:52, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank an @Entlinkt für seine ausführliche Stellungnahme. Ich denke, wir sollten angesichts der geringen Relevanz und Instabilität der IRIS-Raumeinheiten auf die kartographische Darstellung derselben verzichten, und eine reine Übersichtskarte anstreben, mit den Nebeninseln, Buchten, Siedlungen und dem höchsten Berg. Die Karte muss nicht so schön werden wie die von St. Martin ;-) Ich werde die IRIS-Gliederung wieder aus dem Artikel nehmen.--Ratzer 13:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem würde ich mich anschließen. Vielleicht sollte der Kartenwunsch zu den französischen Kollegen abgeverschoben werden, nachdem sie St. Martin so schön hinbekommen haben. Bei französischen Themen sind sie außerdem immer sehr fix. ;-) NNW 13:28, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kümmert sich jmd. um die Übergabe an die französischen Kollegen? Grüße Lencer 13:55, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bleibt jetzt die Arbeit jetzt doch hier, denn ich habe hier ganz zufällig eine wunderschöne Karte mit den 14 Quartiers und deren Grenzen gefunden. Nicht ganz aktuell ;-) aber m.E. auf jeden Fall für eine schöne Karte verwertbar, und sei es für die historischen Quartiers, wenn es sie in dieser Form aktuell nicht mehr gibt. Leider auch von der Scan-Auflösung ohne Sekundärhilfe nicht immer gut lesbar, aber das müsste schon zu schaffen sein.--Ratzer 19:53, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist diese historische Karte längst urheberrechtsfrei, und ich werde sie demnächst auch in die commons hochladen und in den Artikel einbinden, als historisches Dokument. Unabhängig davon wird natürlch eine moderne Karte mit lesbaren Quartiernamen benötigt.--Ratzer 22:12, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die schlecht lesbaren Namen auf der Karte können mit Hilfe dieser und/oder jener Karte identifiziert werden. Nur wo auf den aktuellen Anse des Cayes steht, soll es auf der alten Karte Quartier du Roi heißen, wie uns dieses Buch lehrt.-- Ratzer 11:39, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Um den Fortgang dieses Projekts zu ermutigen, werde ich in Kürze eine mit lesbaren Namen Quartiers- und Ortsnamen beschriftete Arbeitskarte hochladen (nur in die de-WP, nicht in die commons) und hier verlinken. P.S. Sollte dieses Projekt angesichts der aufgefundenen Karte der historischen Quartiersgrenzen nicht wieder unter die "Verwaltungskarten" eingefügt werden, statt Verteilungs- und Verbreitungskarten?--Ratzer 16:47, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur keine Umstände, da findet's vermutlich keiner wieder. :) NNW 16:50, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
St. Barts-Arbeitskarte
 
Wie angekündigt, hier die Arbeitskarte. Bei den Namen der alten Quartiers habe ich mich an der historischen Vorlage orientiert. Ansonsten habe ich Namen von Orten (schwarz beschriftet), Landspitzen/Kaps (braun), Bergen (rotbraun), Buchten (blau) und Inseln (grün) von der aktuellen IGN-Karte übernommen. Ich habe aber nicht jeden auf der IGN-Karte vorkommenden geogr. Namen übernommen. Die vorhandene Auswahl dürfte ausreichen für eine Übersichtskarte auf der Basis der historischen Quartiers.--Ratzer 16:37, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal bei Sting, einem der französischen Kollegen nachgefragt. Ich bin guter Hoffnung, dass er zumindest die topographsiche Karte(nvorlage) für uns zaubert. Er hat bereits etliche hochwertige Karten gerade auch für Inseln erstellt. Grüße Lencer 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hello map-makers friends. Following the request above, I'm ready to make a detailed map of Saint-Barth, at least from the shorelines; the topo, on its side, will depend on the sources I can find. I will also try to find some information about the Quartiers as I see it's a problem here. The map should be ready in March. Greetings. Sting-de 18:01, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi. Here a first equirectangular map with the Quartiers boundaries: File:Saint-Barthélemy_collectivity_location_map_with_quartiers.svg. I'll make a completed map under UTM projection in the coming days. Greetings. Sting-de 03:11, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Verbreitungskarte Windenschwärmer

 

der neue schreibwettbewerb ist wieder im gange und da bin ich wieder mit der bitte um eine verbreitungskarte für meinen schwärmer. diesmal habe ich sogar ziemlich gutes kartenmaterial: [9] bei den inseln im pazifik sollte so ziemlich alles unter den permanent besiedelten bereich fallen. der großteil wird aber ohnehin auf der weltkarte wegen des maßstabs nicht sichtbar sein. herzlichen dank schon jetzt! lg, --kulacFragen? 19:43, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Abwechslung diesmal als SVG. NNW 21:01, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht sehr ansprechend aus. Grüße Lencer 06:57, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gewohnt saubere qualität. bin wieder mal begeistert. sag mal NNW, es gäbe da noch 2-3 alte verbreitungskarten die man mit dem neuen weblink und deinen kenntnissen verbessern könnte. hättest du für zeit und lust? ist aber jedenfalls nicht eilig. lg, --kulacFragen? 09:01, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, kann ich machen. Würde ich dann peu à peu abarbeiten. NNW 10:58, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre jemand so nett und würde für diesen Artikel eine korrekte Karte erstellen? Das Drei-Seen-Land in der Schweiz umfasst die Bezirke bzw. Kreise: Verwaltungskreis Biel/Bienne, Verwaltungskreis Seeland, Verwaltungsregion Berner Jura, Bezirk Boudry, Bezirk Neuenburg, Bezirk Grandson, Bezirk Yverdon, Bezirk Payerne, Bezirk Avenches, Bezirk Broye, Bezirk See. Sollte also "einfach" machbar sein. Besten Dank. BNC 16:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tschubby kümmert sich um eine neue Karte. Grüße Lencer 20:43, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Neue Karte ist eingebunden. Gruss --Tschubby 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, danke, dass Du Dich so schnell darum gekümmert hast. Grüße Lencer 10:26, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]