Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
__ In3+ __ Se3− | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Indium(II)-selenid | ||||||
Verhältnisformel | InSe | ||||||
Kurzbeschreibung |
schwarze Kristalle[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 193,78 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Indiumselenid (InSe) ist einechemische Verbindung von Indium und Selen. Die Verbindung findet als Halbleiter Verwendung.[1] Zu unterscheiden von InSe sind In2S3 bzw. Indium(III) Selenid, In4Se3 und In6Se7.