Ich arbeite seit Anfang 2005 an der Wikipedia mit, zuerst mit kleinen Korrekturen und Ergänzungen, dann auch mit selbst initiierten Artikeln, von denen es mittlerweile wohl einige hundert geben muss. Der erste ausführlichere Diskussionsbeitrag, den ich beim nachträglichen Recherchieren eruieren kann, ist mein Hinweis vom 6. April 2005 auf Exempel 32 des El Conde Lucanor" als Vorbild für Hans Christian Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider". Meine Hauptinteressengebiete sind, alphabetisch geordnet: Architektur, Denkmalschutz, Film, Literatur, Politik, Wiener Themen Wirtschaftswissenschaften, Zeitgeschichte. Der Web- und WP-Folkore (Nicknames, Brag Lists, Babel-Bausteine etc) stehe ich etwas skeptisch gegenüber, wie ich auch insgesamt eine Mischung von Engagement und Distanz pflege, und etwa edit wars als sinnlose Energievergeudung ansehe.

Habe es lange Zeit genossen, als unterschätzte "kleine IP-Nummer" aufzutreten und mich als solche mit meinen Auffassungen rein aufgrund der Kraft der Argumente durchzusetzen (allerdings zeichne ich grundsätzlich mit Klarnamen). Jetzt probiere ich es aber doch mit dem Anmelden, unter anderem weil ich selbst gemachte Fotos den Commons zur Verfügung stellen will. Wer mehr über mich erfahren will, kann es ergoogeln.

Wiki-technisch kann ich leider nicht sehr viel und bin somit immer wieder auf die Hilfe von wohlmeinenden Ausputzern und Mentoren wie dem liebenswürdigen Invisigoth67 angewiesen. Hoffentlich wird das langsam besser.

An der Wikipedia fasziniert mich besonders die Bemühung um den "Neutral Point of View". Ganz schafft man es zwar nie, aber eine gleichsam asymptotische Annäherung an Max Webers Ideal einer wertfreien wissenschaftlichen Sicht der Dinge finde ich ein großartiges Projekt.

Mit herzlichem Gruß an alle, die diese schöne Enzyklopädie geschaffen haben und daran konstruktiv weiter mitwirken!

Wien, im Mai 2008 (ergänzt am 7. Juni 2009)


Von mir initiierte und wesentlich mit gestaltete Artikel

A (38)

Abgabenteilungsgesetz, Adalbert Schmidt, Adalbert Seligmann,Adam Zwass, Adele List, Adi Rosenblum, Adolf Hoch, Adrien Fainsilber, Affäre von Tiszaeszlár, Albertinapassage, Albin Johansson, Alexander-Newski-Kathedrale (Baku), Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau), Alexander Weißberg-Cybulski, Alfred Abraham Gerngroß, Alfred Kunz, Alfred Missong, Alfred Pfabigan, Alfred Schmeller, Alois Riegl, Altstädter Rathaus von Minsk, Anglo-Österreichische Bank, Andreas Korp, Antico Caffè San Marco, Antonie Graf, Arbeiterwille, Arbeitsbeschaffung, Arbeia, Archäologiepark Carnuntum, Aristide Boucicaut, Arnulf Neuwirth, Arsenal (Wien), Artur Rosenauer, Aufstockung (Architektur), August Herzmansky, August Kirstein, August von Miller zu Aichholz, Axl Leskoschek

B (32)

Bataclan, Bauordnung für Wien, Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, Béla Horovitz, Bela Rabelbauer, Bertold Löffler, Bettina Bauer-Ehrlich, Bezirksmuseum Alsergrund, Bezirksmuseum Brigittenau, Bezirksmuseum Donaustadt, Bezirksmuseum Favoriten, Bezirksmuseum Hietzing, Bezirksmuseum Innere Stadt, Bezirksmuseum Josefstadt, Bezirksmuseum Liesing Bezirksmuseum Mariahilf, Bezirksmuseum Neubau, Bezirksmuseum Ottakring, Bezirksmuseum Penzing, Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Bezirksmuseum Währing, Bezirksmuseum Wieden, Björn Lyng, ‎ Bodencreditanstalt, Bösendorfer Saal, Bohuslav Fuchs, Boris Souvarine, Boscolo Hotels, Boulevard périphérique, Brandstätte, Brenner-Archiv, Buchgemeinschaft Donauland

C (19)

Cafe Luitpold, Café New York, Café Ritter, Café Slavia, Café Traxlmayr, Café Westend, Café Wunderer, Café Zeman, Carl Laszlo, Carl Seelig, Carl Unger (Maler), Carl Witzmann, Christian Pöppelreiter, Christoph de Bach, Cimitero Monumentale, Circus gymnasticus (Wien), Colonna dell'Abbondanza, Corvin Warenhaus, Cristoforo Benigno Crespi

D (8)

David Stein, David Rousset, Der Deutsche Volkswirt, Der Kleine Trompeter, Der Kuckuck, Der Österreichische Volkswirt, Der Querschnitt, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen,

E (22)

E. A. Richter, Eckart Früh, Edgar Mrugalla, Eduard März, Einar Forseth, Eisenbahnhotel, El Conde Lucanor, Elefant der Bastille, Elysium (Wien), Ennstaler Kreis, Entideologisierung, Eric Hebborn, Erich W. Streissler, Ernestine von Fürth, Erni Kniepert, Ernst August von Mandelsloh, Ernst Preczang, Erwin Gimmelsberger, Eugène Hénard, Eugen Herz, Evamaria Kaiser, Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes

F (25)

Fälschermuseum Wien, Felix Joachimson, Felix Somary, Ferdinand Chaloupek, Ferdinand Cheval, Ferdinand Stransky, Florentina Pakosta, Foro Italico, Fox Theatre (Atlanta), François Spoerry, Frank R. Paul, Franz Brandl (Polizeipräsident), Franz Harnoncourt, Franz Kuhn von Kuhnenfeld, Franz Marek, Franz Ruhaltinger,Franziska von Wertheimstein, Frederick Maurice, Freimaurerei (Architektur), Friedrich Schachner, Friedrich Stadler, Fritz Fellner, Fritz Hausjell, Fritz Weber (Wirtschaftshistoriker), Fünf-Gulden-Männer,

G (40)

Gaetano Koch, Gardesana Occidentale, Gartenbaugebäude, Gartenbauhochhaus, Gareth Jones, Geheimrede, Gemeinwirtschaftliche Anstalt, Georg Carstensen,George Eric Rowe Gedye, George Washington National Masonic Memorial, Georg Günther (Generaldirektor),Georg Jahoda, Georg Merkel (Maler), Gerhard Freund, Gerhard Halfred von Koch, Gerhard Weissenbacher, Gertrud Höchsmann, Geschichte der Freimaurerei, Gesellschaft Historisches Berlin, Gewerbeordnung (Österreich), Gewerbesperre, GöC, Gomperz (Familie), Gouverneurspalast (Williamsburg), Grand Hotel des Wagons-Lits (Peking), Grand Hotel Wiesler, Große Tulpenmanie, Großer Federlhof, Gösing an der Mariazellerbahn, Grand Café (Oslo), Grand Hotel (Oslo), Gsur-Verlag, Gudrun Baudisch-Wittke, Gustav Hessing, Gustav Ritter von Epstein, Gutruf, Günther Chaloupek, Gymnasium Stubenbastei, Gymnasium Wasagasse, Gyözö Istóczy

H (35)

Hackinger Schlösschen, Hans Bitterlich, Hans Bögl, Hans Fabigan, Hans GötzingerHans Hautmann, Hans Kestranek, Hans Leifhelm, Hans Nelböck, Hans Pusch, Hans von Meiss-Teuffen, Heiltumstuhl, Heinz Brantl, Heinz Kienzl (gemeinsam mit Ralf Chaloupek), Helene Richter, Helene von Taussig, Herbert Dachs, Herbert Hausmaninger, Heribert Apfalter, Hermann Kosel, Hermann von Wedderkop, Hermann Bielohlawek, Hermenegildo Anglada Camarasa, Herrengasse (Wien), Herrschaftsarchitektur, Herz-Kestranek (Familie), Hetztheater, Hieronymus Löschenkohl, Hochhausprojekt Wien Mitte, Hofstallungen, Hornbæk, Hotel Kvarner, Hronsek,Hubert Hoffmann,Hugh Ferriss, Hugo Ellenberger,

I (6)

Ida Bauer, Ignaz Mandl, Imma Bodmershof, Imre Makovecz, Inge Gampl, Intertrading-Skandal

J (32)

Jacques-Émile Ruhlmann, ‎Jakob Wohlschläger, Jan Němec (Filmemacher), Janáček-Theater, Jan Zachwatowicz, Jardin Atlantique, Jeffrey Masson, Johann Anton von Goëss, Johann Brazda, Johann Haselgruber, Johann Karl Hellmer, Johann Larwin, Johann Muschik, Johann Nepomuk von Gleispach, Johann Victor Krämer, John Quincy Adams (Maler), John Myatt, Josef Gregorig, Josef Luitpold Stern, Josephine von Wertheimstein, Jörg Schweinitz, Josef Otto Slezak, Josef Humplik, Josef Redlich, Josef Stummvoll, Joseph Dietl, , Julius Braunthal, Julius Franz (Architekt), Julius Fritzner, Julius Jirasek, Julius Popp, Julius von Gomperz

K (31)

Kaiserpanorama, Kampflied, Karel Glaser, Karl Hauk, Karl Hirschbold, Karl Holey, Karl Høgberg, Karl Johans gate (Oslo), Karl Josef von Gleispach, Karl Ludwig Schulmeister, Karl Lueger, Karl Sterrer (Maler), Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria in Minsk, Kenneth John Conant, Klaus Kastberger, Kleine Mutti, Klimt-Villa, Konsum (Österreich), Konstantin Kaiser, Konsumgenossenschaft Wien und Umgebung, Konsumverband, Kooperativa Förbundet,Kuno Knöbl, Kurt Bauer, Kurt Grimm, Kurt Paupié, Kurt Ruso, Kremayr & Scheriau Kritik und Selbstkritik,Küssdenpfennig-Haus, Kunstschau Wien 1908

L (24)

Ladislav Bittman, La Samaritaine, Le Bon Marché, Leander Kaiser, Ledererschlössel, Lemberger Oper, Leo Delitz, Leonardo Benevolo, Leopold Goëss, Leopold Husinsky, Leopold Spira, Leopold von Goëss, Leo Wollner, Les Lettres françaises, Letná, Liblice-Konferenz, Lionel Robbins, Lisl Ponger,Lothar Höbelt, Lothar Rübelt, Ludwig Bemelmans, Ludwig Gurlitt, Lugeck, Lungomare von Opatija

M (32)

Mahen-Theater, Malcolm Muggeridge, Manfred Prisching, Margret Dietrich, Maria Szécsi, Marianne Stokes, Maryland, My Maryland, Marcel Kammerer, Margherita Spiluttini, Marienlift, Mario Terzic, Markus Muntean Martha Jungwirth, Massenhysterie, Max Emden, Max Feilchenfeld, Max von Gomperz, Max von Gutmann, Melodie exklusiv, Messepalast, Michael Mitterauer, Michael Powolny, Michael Steiner (Ökonom), Michael Totz, Michaelerplatz, Michigan Central Station, Miklós Gábor, Miklos Gaal, Miller zu Aichholz (Familie), Mittelstandsförderung, Modernisierungsverlierer, Modeschule Wien in Schloss Hetzendorf

N (6)

Navigli, Néstor Martín-Fernández de la Torre, Neue Zeit (Graz), Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft, Notverstaatlichung, Nowa Huta,

O (13)

Österreichische Gesellschaft für Literatur, Österreichischer Kunstsenat, Olga Prager, Oppolzer (Mondkrater), Orientalisierende Architektur, Orientalismus (Kunst), Oskar Grünwald, Oskar Schmal, Ottilie Matysek, Otto Breicha, Otto Kobalek, Otto Rudolf Schatz, Otto Sagmeister,

P (41)

Palais Albert Rothschild, Palais Dietrichstein-Herberstein, Palais du Bardo, Palais Erzherzog Wilhelm, Palais Kaunitz, Palais Liechtenstein an der Herrengasse,Palais Paar (Wollzeile), Palais Pollack-Parnau, Palais Schönburg, Palais Löschenkohl, Palais Miller-Aichholz, Palais Triangi, Palais Weisweiler, Palais Wittgenstein, Parc des Buttes-Chaumont, Pariser Stadtmauern, Parkstadt Hietzing, Paula Menotti, Paul Kirnig, Paul Wittgenstein (Philosoph), Peilertor, Pera Palas, Peter Kreisky,Peter Pelikan, Peter von Goëss, Philipp Rieger (Ökonom), Phönix-Skandal, Pfarrkirche Sandleiten, Piazza del Duomo (Mailand), Piazza della Repubblica (Florenz), Piazza della Repubblica (Rom), Pierre Patout, Pjotr Tjoluschkin, Place Royale (Québec), Plan Voisin, Politisches Testament, Postsparkassenskandal, Port Grimaud, Prager Eisenindustrie-Gesellschaft, Prager Jubiläumsausstellung 1891, Pürgger Dichterwochen

R (22)

Rathaus von Oslo, Rauriser Literaturtage, Regensburger Hof, Reidar Aulie, Reimo S. Wukounig, Rekonstruktionsprojekt Tuilerien, Restaurant Bellevue, Richard Groner, Robert Hecht, Robert Obsieger, Rochdale-Neutralität, Roger Boisjoly, Roman Schliesser, Romeo Seligmann, Roter Turm (Wien), Rudi Valenta, Rudolf Bacher, Rudolf Bayr, Rudolf Hautmann (senior), Rudolf Jettmar, Rudolf Kortokraks, Rudolf Schönwald

S (30)

Schloss Ebenfurth, Schloss Hetzendorf, Schloss Pierrefonds, Schloss Pottendorf, Schmidlinsches Haus, Schnulzenerlass, Schranne (Wien), Schüsse von Ådalen, Sickenberg-Schlösschen, Siegfried Beer, Siegmund Kaff, Silvio Benigno Crespi, Society of Architectural Historians, Sozialpolitische Partei, Sophie von Todesco, Sopraelevata Aldo Moro, Spiro Kostof, Stadterweiterungsfonds, Stadtmauern von Peking, Stadtmuseum Traiskirchen, Stalin, Freund, Genosse, Stefan Esders (Unternehmer), Stephan Hlawa, Stephansplatz (Wien), Strom-Verlag, Stückmeister, Südost Tagespost, Sylvia Glowacki, Szobor Park

T (13)

Tagblatt-Archiv, Teatro Éden, Teatro Pérez Galdós, That Was The Week That Was, The New Masonic Temple (Saint Louis, Missouri), Theodor Prager, Theodor von Taussig, Theodor Veiter, Tom Keating, Treichl (Familie), Tuchhallen (Ypern), Turm und Riegel, Turpin Bannister

U (8)

Ulisse Stacchini, Ulmenkrieg, Ulrich Brunner, Ungarischer Film, Ungebautes Wien, Universitätsbibliothek Löwen, University of Tampa, Unsterbliche Opfer

V (25)

Vaterlandslied (Arndt), Verlag E.P.Tal & Co, Verschimmelungsmanifest, Via della Conciliazione, Victor Theodor Slama, Viktor Pipal, Viktor Rumpelmayer, Viktor Wutte, Villa Angiolina, Villa Blum, Villa Crespi, Villa Laurin, Villa Siegfried Trebitsch, Villa Wertheimstein, Ville nouvelle, Vincenzo Micheli,Viktor von Miller zu Aichholz, Vinzenz von Miller zu Aichholz, Vladimir Zwass, Volksheim (Gebäude), Volksheim Ottakring, Volkshochschulen in Österreich, Volosko, Vom Barette schwankt die Feder, Vooruit (Gent),

W (41)

Walter Duranty, Walter Fremuth, Walter Tschuppik, Walther Federn, Walther Kastner,Warenhaus Rothberger, Warenhaus Stafa, Warenhaussteuer, Wasserglacis,Waterfront,Weltausstellung London 1862, Weltausstellung Paris 1855, Weltausstellung Paris 1867, Weltausstellung Paris 1878, Weltausstellung Paris 1889, Weltausstellung Paris 1900, Weltfachausstellung Paris 1937, Wenzeslaus von Gleispach, Werner Friedmann, Wiener Alwegbahnpläne, Wiener Bankverein, Wiener Frauenakademie, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Wiener Montag (1947–1969), Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892, Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft, Wiener Stadtmauern, Wiener Volksbefragungen, Wiener Warenhäuser um 1900, Wiental-Autobahn, Wilhelm Berliner, Wilhelm Frank (Energiewirtschaftler), Wilhelm Kestranek, Wilhelm Weber (Ökonom), William D. Zimdin, Wilmont Haacke, Wir sind des Geyers schwarzer Haufen, Wladimir Woytinsky, Wohnbausteuer, Wolfgang Greisenegger,Wolfgang Herzig, Wolfgang Lämmle, Wolfgang Maderthaner

Z (4)

Zamalek-Palast, Zeno Vinzenz von Goëss, Zinkenbacher Malerkolonie, Zweite Gesellschaft

Also insgesamt über 546. Dazu einige kleinere Artikel über markante und/oder verschwundene Wiener Gebäude unter verschiedenen IP-Nummern (die meisten habe ich, glaube ich, mittlerweile eruiert und hier eingetragen).

Heftig mitdiskutiert

habe ich unter anderem zu Themen wie Anton Kuh, Damnatio memoriae, Elias Canetti, Friedensreich Hundertwasser, Heimito von Doderer, Karl Kraus, Konsumgenossenschaft, Nationaltheater (Budapest), Rekonstruktion (Architektur), Thomas Bernhard und Waldheim-Affäre. Mit einem kritischen Beitrag zu Elias Canetti vom 24.März 2005 beginnt meine für mich nachvollziehbare Mitarbeit in Wikipedia.

Bedauerlich

finde ich es immer noch, dass ich das Stichwort oder die Kategorie Vergebliche Warner nicht durchsetzen konnte. Unsere Geschichtsbücher sind voll von den Namen der Wahnsinnigen, die sinnlose Kriege, scheußliche Massenmorde oder einfach katatastrophale politische Fehler begangen haben. Die Namen derjenigen, die jeweils vergeblich gewarnt haben, sind leider praktisch vergessen. (Ein Beispiel: Karl Max Fürst Lichnowsky am Vorabend des Ersten Weltkriegs) oder Leopold Schwarzschilds prophetische Vorhersage der deutschen Niederlage noch vor Kriegsbeginn 1939. Habe unterdessen mein Anliegen notdürftig in Kassandra (Mythologie) untergebracht, wo es auch einen kleinen Abschnitt über Kassandra-Rufe gibt.

Robert Schediwy

P.S.: Da fällt mir auf: Nun habe ich ja doch eine Art brag list erstellt. Und bei Wikipedia:Beitragszahlen habe ich mich auch angemeldet. So widersprüchlich ist der Mensch...

P.P:S.: Aus gegebenem Anlass. Ein bisschen stolz bin ich darauf, meines Wissens noch nie einen Löschantrag gestellt zu haben.