Kohlestation

Küstenort zur Versorgung von Dampfschiffen mit Kohle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2005 um 13:13 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (kat geä.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kohlestation wurden während der Dampfschiffzeit Küstenorte bezeichnet, die zur Versorgung von zivilen und militärischen Dampfschiffen mit Kohle sowie mit Proviant und Trink- und Brauchwasser eingerichtet wurden. Kohlestationen befanden sich weltweit entlang der Schiffahrtsrouten auf dem Festland und auf Inseln oder wurden vom Militär an strategischen Punkten eingerichtet.
Die Kohlestationen waren notwendig, da die Dampfschiffe einen großen Kohleverbrauch hatten und die Kohlebunkerkapazitäten begrenzt waren. Mit der Umstellung der Schiffsantriebe von Kohle auf Öl und der damit verbundenen Vergrößerung der Reichweiten wurden die Kohlestationen im Laufe der Jahre überflüssig.