Radschab Ali Mansur

Premierminister Irans
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 19:48 Uhr durch Freedom Wizard (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rajab Ali Mansour (Mansur al Molk) (* 1895; † 8. Dezember 1974) war ein iranischer Politiker, Minister und Premierminister des Iran.

Rajab Ali Mansour

Leben

Rajab Ali Mansour stammte aus einer prominenten iranischen Familie. Er war Außenminister im Jahr 1916 im Kabinett von Premierminister Hassan Vosough unter der Regenschaft von Ahmad Schah Kadschar und später Gouverneur vonAserbaidschan. Unter Reza Schah Pahlavi war Mansour als Minister für Öffentliche Bauten im Kabinett von premierminister Mahmud Jam maßgeblich am Bau der Transiranischen Eisenbahn beteiligt. Auch der Bau der berühmten Chalus-Autobahn von Teheran ans Kaspische Meer geht auf Mansour zurück. Der Bau dieser Straße sollte Mansour allerdings auch vor Gericht bringen. 1936 wurde Rajab Ali Mansour wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten beim Bau der Autobahn angeklagt. Das Parlament hob seine Immunität als Minister auf und Mansour stand im Zentrum eines riesigen Skandals. Am Ende des Gerichtsverfahrens stellte sich seine Unschuld heraus und Mansour wurde vollständig rehabilitiert und als Minister Industrie und Bergbau wieder ins Kabinett von Premierminister Mahmud Jam aufgenommen. Zwei Jahre später, im Juni 1940, wurde Rajab Ali Mansour Premierminister.[1]

Die Amtszeit von Rajab Ali Mansour sollte allerdings nur etwas mehr ein Jahr dauern. Nachdem am 25. August 1941 britische und russische Truppen im Rahmen der Anglo-sowjetischen Invasion Irans einmarschierten, sah sich Mansour am 28. August 1941 zum Rücktritt gezwungen. Reza Schah verdächtigte Mansour in der Phase der Vorbereitung der Invasion mit den Briten zusammengearbeitet zu haben. Ein Jahr nach der erfolgreichen Invasion erhielt Mansour auf Vorschlag der britischen Botschaft im Iran den Order of the British Empire, was den Verdacht eine Zusammenarbeit mit den Briten weiter erhärtete. Mansour galt daher in den politischen Kreisen Irans als ausgesprochen pro-britisch.[1]

Im Februar 1942 übernahm Mansour das Amt eines Gouverneurs von Chorasan. Es sollte dann noch weitere 8 Jahre dauern bis Rajab Ali Mansour am 28. März 1950 ein weiteres Mal Premierminister wurde. Der Iran stand vor dem wirtschaftlichen Bankrott und Premierminister Mohammad Sa'ed Maraghei hatte sich an den Botschafter der USA gewandt und nach finanzieller Unterstützung durch die USA für die dringend benötigte Infrastrukturinvestitionen im Bereich der Landwirtschaft, des Straßenbaus und des Baus von Flughäfen angefragt. Am 27. Mai 1949 hatte sich Außenminister Ala ein weiteres Mal an die Regierung der USA wegen finanzieller Hilfe gewandt. Es ging um ein Darlehn von $ 500 Mio. Dollar. Doch die USA lehnten ab.[2] Am 26. Januar 1950 unternahm Außenminister Hossein Ala einen weiteren Versuch, endlich eine substantielle finanzielle Unterstützung zum Aufbau des Landes aus den USA zu bekommen. Auch dieses Mal stieß man auf Ablehnung, so dass Premierminister Maraghei im März 1950 zurücktrat, der er keine Möglichkeit sah, das von ihm geplante Aufbauprogramm ins Werk zu setzen.[3]

Rajab Ali Mansour wurde dank seiner guten politischen Verbindungen zu den Briten die Möglichkeit zugeschrieben, finanzielle Unterstützung für den Iran aus England zu bekommen. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass die Briten Mansour als Mann „mit gewissen Schwächen“ betrachteten. In einem internen Bericht wurde Mansour als „opiumsüchtig“ und „in hohem Maße bestechlich“ eingestuft.[4] Nach nur drei Monaten sah Mansour ein, dass er den Wert seiner Beziehungen zu den Briten völlig überschätzt hatte und trat von dem Posten des Premierminister zu Gunsten von General Haj Ali Razmara zurück.

Die restlichen Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Rajab Ali Mansour als iranischer Botschafter im Vatikan und in der Türkei. Rajab Ali Mansour war verheiratet und hatte einen Sohn, Hassan Ali Mansour, der von 1963 bis 1965 ebenfalls Premierminister des Iran werden sollte.

Literatur

Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 230ff.

Einzelnachweise

  1. a b Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 230
  2. Kristen Blake: The U.S.-Soviet confrontation in Iran, 1945-1962. University Press of America, 2009, S. 52.
  3. Kristen Blake: The U.S.-Soviet confrontation in Iran, 1945-1962. University Press of America, 2009, S. 53.
  4. Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 231.


Vorlage:Navigationsleiste Premierminister Irans