Oberschaar (Halsbrücke)

Ortsteil von Halsbrücke
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 18:49 Uhr durch Ch ivk (Diskussion | Beiträge) (+ Weblinks (HOV), Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oberschaar ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Lage

Der Ort liegt etwa 9 km Luftlinie nordöstlich der Kreisstadt Freiberg in Sachsen auf etwa 330 m Normalnull im Tal der Rodelandbach, einem rechtsseitigem Nebenfluss der Bobritzsch.

Geschichte

Das Waldhufendorf wurde 1388 als Dobirschow oder Dobirschar erstmals erwähnt und wurde ab 1378 vom castrum Freiberg, später vom Amt Freiberg bzw. der Amtshauptmannschaft Freiberg verwaltet. Zunächst gehört der Grundbesitz dem Rat der Stadt Freiberg, wird ab 1606 ein Rittergut am Ort erwähnt, welches bis mindestens 1875 existierte. Ab 1500 war der Ort nach Krummenhennersdorf gepfarrt. Im 16. Jahrhundert lebten im Ort 22 besessene Mann, 41 Inwohner mit einem Grund von 18 Hufen (1548). Die weitere Einwohnerentwicklung [1] verlief stagnant:

Entwicklung der Einwohnerzahl

Stand jeweils 31. Dezember:

1834 bis 1910

  • 1834: 308
  • 1871: 372
  • 1890: 375
  • 1910: 311

1925 bis 1946

  • 1925: 316
  • 1939: 320
  • 1946: 395

Einziger Ortsteil war Haida, ehe Oberschaar 1950 nach Niederschöna eingemeindet wurde. 1952 wurde diese Gemeinde Teil des Kreis Freiberg (im Bezirk Karl-Marx-Stadt). 2006 wurde die Gemeinde Niederschöna mit Ortsteilen nach Halsbrücke eingemeindet.

Verkehr

Zwischen 1923 und 1971 hatte der Ort einen Haltepunkt an der Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf.

  • Oberschaar im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Oberschaar im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Koordinaten: 50° 58′ 49″ N, 13° 24′ 27″ O