Smial

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 04:30 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer_Diskussion:Smial/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: Smial (03.03.2010 00:47:01)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von NatiSythen in Abschnitt 3d Weblinks

Hallo lieber Leser!

Offensichtlich bekommen die Web-Buntmacher von sparen.de keinen eigenen sinnvollen Content zusammen, so daß sie sich genötigt sehen, sich in der Wikipedia sogar auf Benutzerdiskussionsseiten wie http://www.sparen.de/index.php/wiki/Benutzer_Diskussion:Smial selbst zu bedienen. Ziemlich arme Performance...

-- smial 19:06, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Smial.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

TUSC token 42f49d0fc41a31a454c6b0c661c990db

I am now proud owner of a TUSC account!

Terminwunschnachfrage

Moin Kollege. Heißt dieser Eintrag, dass alle anderen Termine ein Pro von dir bekämen? ;) -- Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 08:51, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin ein unsteter Gesell und habe nur den markiert, bei dem heute schon absehbar ist, daß er mir schwer fiele. Die anderen drei sind heute noch frei, was sich aber latürnich noch ändern kann, deshalb noch keine Festlegung. Wäre doch blöd, wenn sich möglicherweise durch meine Stimme eine Mehrheit für einen bestimmten Termin ergäbe, dieser festgeklopft würde und sich dann kurzfristig ergäbe, daß ich dann doch nicht kann. -- smial 09:59, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh! Danke für das Auflösen meines Hirnstillstandes! Ich hab an diese Option gar nicht gedacht. Wieder was gelernt. *notizanmich:denkenistwichtig* =) --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:47, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tabletop

Moin, smial ich möchte gerne noch ein kleines Ding ablichten, hast Du irgendwo geschrieben wie Du früher so was mit einfachen Mitteln aufgebaut hast. Ich finde es gerade nicht. Tschüß -- Ra Boe sach watt 10:08, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Smial/Fototipps - aber die Seite ist nie fertig geworden und es fehlen diverse illustrierende Bilder. Wenn ich die wiederfinde, lade die ich heute neu hoch. -- smial 10:55, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vollformatsensor

Lass doch bitte Deinen POV da raus. Man muss das "Vollformat" nicht mögen, und man muss schon gar nicht zu den Vollformatfanatikern überlaufen. Ich bin auch keiner. Aber es ist auch nicht angebracht, einen faktisch etablierten Begriff noch hinsichtlich seiner Herkunft und Bestandteile zu zerpflücken. Es gibt wesentlich sinnfreiere Begriffe in der Fotografie. Es gibt nun mal keinen anderen etablierten Begriff dafür. Und "wird bezeichnet" ist tatsächlich eine deutliche Abschwächung gegenüber "ist". Das beinhaltet das "sogenannt". Es wäre hilfreich, wenn Du Deine Motivation zu dieser Änderung erläutern könntest. MBxd1 20:21, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein etablierter Begriff, der falsch ist, ist ein sogenannter, und das muß deutlich herausgehoben werden. Brennweitenverlängerung ist ebenso etabliert und ebenso unzutreffend. Der POV liegt ganz auf deiner Seite. -- smial 20:29, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist nicht mein POV, ich gehöre nicht zu den Fanatikern, die dem Vollformat wundersame Fähigkeiten zuschreiben (ich hab noch nicht mal eine Vollformatkamera). Der Begriff ist auch nicht falsch, er wurde lediglich aus vereinfachter Perspektive gewählt. Das Kleinbild war nun mal das bei weitem verbreitste Filmformat, und andere Formate wurden damals bei zahlreichen Betrachtungen einfach ignoriert. Insofern war es durchaus naheliegend, dass das Kleinbildformat bei der Begriffsbildung die Referenz war. Die Frage nach der Richtigkeit stellt sich bei einem definierenden Begriff (der anders als der technisch zu erklärende Begriff der Brennweitenverlängerung nicht. Wenn es nur "sogenannt" wäre, dann müsste es einen korrekteren Begriff geben, der natürlich in einem Mindestmaß etabliert ist (für die Brennweitenverlängerung gab es da ja auch eine Lösung). Auf den müsste dann verschoben werden. Ich wüsste nicht, welcher das sein sollte. So kann das jedenfalls nicht stehenbleiben, eine Alternative wäre nur noch eine Herkunft der Wortwahl. Üblicherweise opponieren nur die Four-Thirds-Anhänger gegen den Begriff "Vollformat". Bist Du ein solcher? MBxd1 20:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein. "Vollformat" ist per Definition jedes Format, das den Bildkreis der eingesetzten Objektive ausnutzt, von daher sind sowohl die Dreiviertel-Kameras als auch MF-, Großformat- oder winzige Kompaktknipsen alle "Vollformat". Das einzige, was sich davon absetzt, sind die Crop-Kameras für Kleinbild, weil sie den Bildkreis älterer Objektive ihrer filmbasierten Vorgänger nicht ausnutzen, sowie digitale Rückteile bzw. Scanbacks für das MF- und Großformat. Nur klingt "Cropkamera" einfach marketingmäßig mies, und "Voll"-format implizit hochwertiger, genau deshalb wurde der eingeführt und genau deshalb halte ich die unkritische Verwendung dieses Ausdrucks für irreführenden POV. Die Einschätzung, daß die Formulierung "wird bezeichnet" oder "Mit blafoo bezeichnet man..." zur klaren Einordnung ausreiche, halte ich für verwegen, denn diese Formulierung finden wir in der Wikipedia in jedem dritten Artikel, und er wird gerade nicht für "sogenannt" verwendet. -- smial 21:01, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deine Definition entspricht nicht der üblichen Verwendung des Begriffs und ist auch dem Wortlaut nicht direkt zu entnehmen. Der Artikel beschreibt das auch nicht so, und das ist auch so in Ordnung. Es stimmt übrigens auch nicht, dass der Begriff in Marketing-Absicht eingeführt worden wäre. Es ist nicht unsere Aufgabe, unglücklich gewählte Begriffe zu kritisieren. Das "sogenannt" hilft niemandem, das müsste dann schon erklärt werden. Und zwar bitte nicht im Sinne Deiner Definition. Four Thirds hat einen eigenen Artikel, APS-C wird noch verschämt hinter einem längst vergessenen Filmformat versteckt (Der Begriff APS-C ist übrigens wirklich von Canon etabliert worden!) bzw. heißt DX-Format, da ist ein Artikel zum Sensorformat in Kleinbildgröße schon in Ordnung. Wie sollte der denn Deiner Meinung nach heißen? MBxd1 21:11, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte den für schlicht für irreführend und überflüssig, eine Weiterleitung auf Formatfaktor täte es auch. -- smial 10:34, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schmeißen wir Four-Thirds-Standard dann auch gleich mit raus? MBxd1 11:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist "Vollformat" ein von einem Hersteller so bezeichneter Standard? -- smial 11:56, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist beim "Four-Thirds-Standard entscheidend mehr als das Format spezifiziert? Nein, das ist auch nur Marketinggebrabbel und kein Standard. Aber so kommen wir eh nicht weiter. Du hast anscheinend eine tiefe Abneigung gegen das Vollformat (wahrscheinlich nicht nur gegen den Begriff), und ich möchte darum bitten, diese Abneigung nicht in den Artikelnamensraum einfließen zu lassen. MBxd1 12:05, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also, wenn man die Bajonettkonstruktion, das Auflagemaß, den Bildkreis sowie insbesondere das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Objektiven als unwesentlich für einen Standard erachtet, hast du sicher recht. Das 4/3-Format hat auch ein rundes Bajonett, so wie alle anderen, eigentlich ist also selbst das nicht wirklich relevant und der 4/3-Artikel müßte auch mal weg endlich. Btw: Der fängt schon dermaßen POV-Belastet an, daß es einem nur so graust. Im übrigen möchte ich dich bitten, Äußerungen und Vermutungen über meine persönlichen Motive und Vorlieben hier in der WP zu unterlassen, deine Unterstellungen grenzen so langsam an PA. -- smial 12:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollte hier eigentlich keinen Stunk machen. Ich verstehe nur wirklich nicht so ganz Deine Intention. Du hast einerseits nichts dagegen, alles vom Cropfaktor 1,5 bis 1,7 APS-C zu nennen, was einerseits sachlich falsch ist (das tatsächlich standardisierte Filmformat ist deutlich größer) und aus einer rein firmenspezifischen Bezeichnung hervorgegangen ist, andererseits muss man aber "Vollformatfetischist" sein, um die übliche und in der Herkunft verständliche Bezeichnung eines Sensors im Kleinbildformat als Vollformatsensor zu akzeptieren. Wenn es eine vernünftige Alternativ-Bezeichnung gäbe, könnte man eine Verschiebung erwägen. Für das Überschreiben durch einen Redirect würde ich bei einem solchen Fall eine Löschentscheidung verlangen wollen (wohl wissend, dass es rein technisch auch anders geht). Und wie der LA entschieden würde, dürfte wohl absehbar sein. Der Begriff ist nun mal über das Stadium der Begriffsbildung hinaus, ob einem das nun gefällt oder nicht. MBxd1 19:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo habe ich APS-C unterstützt? Ist ähnlicher Blödsinn wie "Vollformat". APS-C ist afaik ein Filmformat. Ich denke auch gar nicht daran, irgendwelche Artikel zu löschen oder zu verschieben. Aber plappert mal ruhig die Werbebotschaften nach, mirdochegal. -- smial 21:54, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist keine Werbung. Der Begriff "Vollformat" hat sich ganz langsam etabliert, die erste Kamera mit einem solchen Sensor (Contax N Digital) war ein ziemlich erfolgloses Nischenprodukt. Und da gab es den Begriff schon. Deine Äußerungen zu APS-C sind schon ziemlich lange her. Ich möchte da jetzt aber auch keine Endlosdiskussion draus machen, jetzt ist wohl alles gesagt. MBxd1 09:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"Vollformat" ist tatsächlich sehr viel älter als die Digitalfotografie und wurde ursprünglich für Fisheyes verwendet, die das volle rechteckige Format auszeichneten - als Unterscheidung zu solchen, die die bekannten kreisrunden Abbildungen erzeugen. Da hat der Begriff jedoch keinerlei implizit wertende Komponente, sondern beschreibt ein bestimmtes Abbildungsverfahren. Warum nur übernimmt 4/3 nicht den Begriff "Halbformat", der ja ebenfalls ein eingeführter Begriff ist und die physikalischen Gegebenheiten durchaus treffend bezeichnen würde? Immerhin passen per Adapter da auch "Vollformat"-Objektive dran. Nur um es noch einmal klarzustellen: Ich habe überhaupt nichts gegen den Begriff als solchen, nur sollte man auch beschreiben, was es ist. -- smial 10:36, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Smial, Danke für deinen Beitrag zur Diskussion. Irgendwie hatte ich wohl nicht verstanden was CC meinte (und bin mir jetzt auch noch unsicher). Er will nicht darüber weiter diskutieren (siehe meine Disk). Ich möcht jetzt nicht so gerne wieder in den Artikeln rumrevertieren sondern das auf eine breitere Basis stellen. Magst du vielleicht mal mit hinschauen in welchen Artikeln solch ein Link wirklich sinnvoll wäre? Ich schreib auch noch Solon an, ok? --Nati aus Sythen Diskussion 17:00, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es hat sich in solchen Fällen einklich bewährt, etwas Gras über die Sache wachsen oder zumindest einen Tag, zwei, drei die Gemüter beruhigen zu lassen. Aktionismus bringt es imho nicht. -- smial 17:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mein reden. Ich möcht noch nich mal diese Woche was machen. Und ich such ncoh was ich für cc tun könnte. Bin für jede Idee dankbar. --Nati aus Sythen Diskussion 18:40, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten