Talpanas lippa ist eine ausgestorbene Entenart, die auf der Hawaii-Insel Kauaʻi endemisch war. Sie ist die einzige Art der Gattung Talpanas. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte im November 2009 durch Storrs L. Olson und Helen F. James im Journal Zootaxa. Die Art ist nur von subfossilem Material bekannt, dass in der Mahaʻulepu-Höhle und der Makauwahi-Höhle auf Kauaʻi zu Tage gefördert wurde. Das Alter der Knochen wird auf die Zeit von 4050 v. Chr. (6000 yBP) geschätzt.
Talpanas lippa | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||
Talpanas | ||||||||
Olson & James, 2009 | ||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||
Talpanas lippa | ||||||||
Olson & James, 2009 |
Etymologie
Der Gattungsname „Talpanas“ leitet sich von der lateinischen Bezeichnung „talpa“ für Maulwurf ab und bezieht sich auf die winzigen Augen. „Anas“ ist das griechische Wort für Ente. Das Artepitheton „lippa“ ist vom lateinischen Wort „lippus“ für „fast blind“ abgeleitet.
Beschreibung
Der Tarsometatarsus von Talpanas lippa ist kurz und kräftig. Die Hirnschale ist flach und breit im Verhältnis zur Länge. Die Augenhöhlen (Orbita) und die optischen Foramina (Löcher im Schädel, durch die die Sehnerven von den Augen zum Gehirn verlaufen) sind sehr klein. Insgesamt zeigen die Körpermerkmale, dass die Augen und die Sehnerven dieser Ente deutlich reduziert waren. Daher kann davon ausgegangen werden, dass diese Art nahezu blind und vermutlich flugunfähig war. Jedoch sind die Foramina des Ober- und Unterkiefers (Löcher, durch die der Nervus trigeminus hindurchläuft) sehr groß, was darauf hindeutet das dort größere Nerven hindurch liefen. Olson und James vermuten, dass diese Ente in Abwesenheit eines guten Sehvermögens mit Hilfe von olfaktorischen Reizen und ihres tastempfindlichen Schnabels ihre Umgebung erkundet hat.
Der Holotypus, der aus einem teilweise erhaltenen Schädel besteht, wird unter der Etikettnummer USNM 535683 in der Smithsonian Institution aufbewahrt.
Literatur
- Iwaniuk, A. L.; Olson, S. L.; James, H. F. (24. November 2009): Extraordinary cranial specialization in a new genus of extinct duck (Aves: Anseriformes) from Kauai, Hawaiian Islands. Zootaxa (Auckland, New Zealand: Magnolia Press) 2296:S. 47–67. Online
- Burney et al. (2001): Fossil evidence for a diverse biota from Kaua'i and its transformation since human arrival. Ecological monographs (Washington, DC: Ecological Society of America,) 71 (4): 615-641. ISSN 0012-9615