Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird. Allgemein wird die Sexualhygiene zu den Fachgebieten der Sozial- und Präventivmedizin gerechnet, spielt aber auch in anderen Fachbereichen, beispielsweise der Gynäkologie, der Urologie und der klinischen Infektionslehre eine wichtige Rolle.
Die Sexualhygiene beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie der Körperpflege, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft, dem Schwangerschaftsabbruch, den sexuell übertragbaren Krankheiten, Infektionen des Genitals und der ableitenden Harnwege, dem Geschlechtsverkehr und Safer Sex.
sexualhygiene sit wen man osnan in den arsch fickt ohne kondom
Grundlagen und Bereiche
Bereits früh wurde in der arabisch-islamischen Medizin erkannt, dass es sexuell übertragbare Krankheiten gibt. Erste Erkenntnisse darüber werden Mohammed im 7. Jahrhundert zugeschrieben[1], ein erweitertes und umfassendes Verständnis der Zusammenhänge werden in Avicennas Liber Canonis (1025) deutlich.[2] Die Frauenheilkunde, die sich sowohl in der arabischen als auch in der sich weiterentwickelnden Medizin des Mittelalters mit Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt beschäftigt, kennt eine Vielzahl von Rezepten und Heilmitteln für die verschiedenen Frauenleiden.[3] Mit den neuzeitlichen Entdeckungen auf dem Gebiet der Bakteriologie, der Übertragungswege und der Prävention insbesondere von Geschlechtskrankheiten wurde Sexualhygiene systematisiert, und es entwickelte sich ein öffentliches Interesse an dem Thema.
Die anatomischen Verhältnisse des Körpers, vor allem die Nähe des Anus zu den Genitalien, bedingen die Notwendigkeit einer konsequenten persönlichen Intimpflege, da Bakterien aus dem Darm wie beispielsweise E. coli durch unsachgemäße oder fehlende Hygiene, durch Schmierinfektionen oder durch Geschlechtsverkehr in andere Körperöffnungen eingebracht werden können und dort zu Entzündungen führen können. Pilze, Viren und Parasiten können ebenfalls durch intimen Kontakt übertragen werden. Durch sie bedingten Erkrankungen kann durch einfache Maßnahmen, wie eine regelmäßige Reinigung der äußeren Geschlechtsorgane vorgebeugt werden. Frauen sind aufgrund der im Vergleich zu Männern kürzeren Harnröhre in diesem Zusammenhang besonders gefährdet. Aufsteigende Harnwegsinfekte können zu einer Harnblasenentzündung führen, meist durch die Kontamination mit Darmbakterien.
Bei unbeschnittenen Jungen und Männern bildet sich zwischen Vorhaut und Eichel regelmäßig eine weiße bis hellgelbe Substanz, das Smegma. Wird dieses nicht im Rahmen der täglichen Intimpflege entfernt, kann es beim Mann zu Geruchsbildung und in schlimmeren Fällen zu Entzündungen teils mit Vernarbungen zwischen Eichel und Vorhaut kommen. Die Sexualpartner und auch der Mann selbst sind durch mangelnde Hygiene in diesem Bereich von einer Ansteckung mit Papilloma-Viren bedroht, einem der auslösenden Faktoren für Gebärmutterhalskrebs[4] und Peniskarzinome.
Einige Krankheiten werden durch Körperflüssigkeiten übertragen und können den nicht infizierten Partner beim Geschlechtsverkehr sowohl durch das Sperma, die Vaginalflüssigkeit oder durch Blut und Speichel anstecken. Die bedeutendsten dieser Erkrankungen aus dem viralen Spektrum sind AIDS sowie Hepatitis B, Hepatitis C und Herpes genitalis. Die bekannten übertragbaren Geschlechtskrankheiten Gonorrhoe (Tripper), Syphilis (Lues), Ulcus molle und das Lymphogranuloma venereum sind hingegen bakterielle Infektionen.
Ein bewusster Umgang mit der Sexualität umfasst auch die Aufklärung und Anleitung von Kindern und Jugendlichen, sowohl auf dem Gebiet der Körperpflege als auch der Sexualität. Zielsetzung ist neben der systematischen und regelmäßigen Intimhygiene die Entwicklung eines unkomplizierten Umgangs mit Fragen zur Sexualität, beispielsweise bei notwendigen Untersuchungen durch den Gynäkologen, die Möglichkeit sich frei und informiert für eine Art der Verhütung entscheiden zu können und sich angemessen vor einer Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten schützen zu können.[5] Für sexuell aktive Personen gehört auch der hygienische Umgang mit Sexspielzeug und der verantwortungsbewusste Umgang mit häufig wechselnden Sexualpartnern im Falle einer Erkrankung dazu.[6] Für ältere Menschen ist auch die regelmäßige Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und der Umgang mit den altersbedingten Einschränkungen der sexuellen und ausscheidenden Funktionen und den entsprechenden Hilfsmitteln ein Teil der systematischen Sexualhygiene.[7]
Weitere Felder der Sexualhygiene sind beispielsweise die Intimpflege während der Menstruation oder im Wochenbett[8], die Vermeidung nosokomialer Infektionen und das Verhalten bei urologischen Erkrankungen.[9]
Methoden der Sexualhygiene
Sexualaufklärung und Anleitung zur Sexualhygiene
Eine der wesentlichen Methoden zur Gewährleistung einer verbreiteten und systematischen Sexualhygiene ist die Aufklärung über deren Notwendigkeit, deren Grundlagen und die Möglichkeiten des Einzelnen. Dies beginnt bei der regelmäßigen Inspektion des Genitals durch den Kinderarzt und entsprechende Anleitung der Eltern zu einer grundlegenden Reinlichkeit, wird in der Schule im Rahmen der Sexualkunde bei den Heranwachsenden fortgesetzt und wird auch für Erwachsene durch verschiedene öffentliche Einrichtungen, wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angeboten. Auch in speziellen Lebenssituationen, beispielsweise Behinderung oder Krankheit wird beispielsweise das Pflegepersonal auf einen bewussten Umgang mit der veränderten Sexualität und der Anleitung zu einer entsprechend angepassten Intimhygiene hin geschult.[10] Ein bekanntes historisches Beispiel der öffentlichen Aufklärung waren die in den Auslandseinsätzen der Soldaten gezeigten Dokumentarfilme aus den 1940ern und später, die sich mit Sexualhygiene beschäftigten und mit denen versucht wurde, die jungen Männer vor der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten bei Prostituierten zu schützen.[11] Nicht zuletzt durch das Aufkommen von AIDS ist die Sexualhygiene zu einem staatenübergreifenden Thema geworden, neben weltweit entstandenen privaten nationalen Initiativen und staatlichen Stellen beschäftigt sich auch die Weltgesundheitsorganisation mit der Koordination der Aufklärung der Bevölkerung.[12].
Intimpflege
Zu einer systematischen Sexualhygiene gehören sowohl das tägliche Waschen der äußeren Geschlechtsorgane mit Wasser wie auch der Wäschewechsel. Beim männlichen Genital sollte besonderes Augenmerk auf die gründliche Entfernung des Smegmas gelegt werden, was im Falle eines unbeschnittenen Penis letztlich nur durch eine Waschung bei vollständig zurückgezogener Vorhaut zuverlässig möglich ist. Intimduschen, Intimwaschlotionen und Intimlotionen sind zur regelmäßigen Reinigung des weiblichen Genitals nicht notwendig und können unter Umständen die Scheidenflora der Frau empfindlich stören und damit die Besiedelung mit Keimen und Pilzen begünstigen.[6] Bei der täglichen Reinigung empfiehlt sich eine Begutachtung des Genitals und bei Auffälligkeiten wie Brennen, Nässen, Ausfluss oder Knötchen der umgehende Besuch des Hausarztes oder des jeweiligen Facharztes.
Zur Intimpflege gehört außerdem der Schutz der Genitalien vor der Einbringung von Darmbakterien beim Toilettengang. In manchen, vor allem orientalischen, Ländern wird hierbei die Reinigung mit Wasser, in anderen Regionen wird die trockene Reinigung mit Toilettenpapier bevorzugt. Allen gemein ist die Empfehlung für das weibliche Geschlecht, sich immer von der Harnröhre in Richtung Anus zu reinigen, um Harnwegsinfekte durch bakterielle Verunreinigung zu vermeiden, sowie Waschungen nur mit der Hand durchzuführen und auf Waschlappen, auf denen Keime siedeln können, zu verzichten. Besonders einfach und zuträglich für die persönliche Hygiene ist die Benutzung eines sogenannten Dusch-WCs. Darunter versteht man eine Toilette, die mit Warmwasser Anus und Vagina reinigt. Für die Pflege bei Urin- oder Stuhlinkontinenz gibt es spezielle Hilfsmittel, die sowohl zur Selbstpflege als auch durch Pflegekräfte eingesetzt werden und die Haut vor Feuchtigkeit und Staunässe schützen.[13]
Im weiteren Sinne gehört die Auswahl und Information über Hygieneartikel für die Pflege während der Menstruation, beispielsweise Kenntnisse über Vor- und Nachteile von Damenbinden und Tampons, deren korrekte Anwendung und Entsorgung zur Intimpflege der Frau. Dies gilt entsprechend für die Verwendung von Vorlagen oder Slipeinlagen im Wochenbett, bei Ausfluss oder Krankheit und die notwendige Wäschepflege um eine Re-Infektion beispielsweise mit Pilzen zu verhindern.[8] Hierzu gehört auch die Wahl der Unterwäsche im Hinblick auf ihre Waschbarkeit und Luftdurchlässigkeit.[6]
Abhängig von Tradition, Religion, persönlichen Vorlieben und gesellschaftlichen Trends gehören in manchen Kulturkreisen weitere Maßnahmen zur Intimpflege, ein weit verbreitetes Beispiel hierzu ist die Schamhaarentfernung, die je nach Durchführung auch zu unbeabsichtigten Verletzungen oder Hautirritationen führen kann.[14][6] Die entsprechende Wundversorgung und anschließende Hautpflege gehört in solchen Fällen ebenso zur Sexualhygiene wie beispielsweise die Pflege eines Piercings im Genitalbereich.
Hygienisches Handeln bei sexuellen Aktivitäten
Um die Infektionsgefahr mit verschiedenen Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren zu verringern, ist auch bei sexuellen Aktivitäten jedweder Art hygienisches Handeln erforderlich. Prinzipiell verstehen sich die Maßnahmen der Sexualhygiene unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung, auch wenn die Maßnahmen je nach Art des Geschlechtsverkehrs, beispielsweise Anal- oder Oralverkehr, und auch nach den persönlichen Vorstellungen und Voraussetzungen differieren können. So ist beispielsweise bei einigen Frauen die Anfälligkeit für Pilzinfektionen im Genitalbereich stärker ausgeprägt und andere möchten sich vor einer ungeplanten Schwangerschaft schützen.
Zu den allgemeinen Maßnahmen gehören beispielsweise die Anwendung von Kondomen und Lecktüchern zur Vermeidung von Keimverschleppung bei oder die gründliche Reinigung nach verschiedenen analen Praktiken, insbesondere wenn anschließend oraler oder vaginaler Verkehr stattfindet. Hierzu zählt die gründliche Reinigung oder Desinfektion von Dildos, Butt Plugs oder Vibratoren, welche von mehreren Personen verwendet werden. Eine weitere Maßnahme ist die Harnblase nach dem Geschlechtsverkehr zu entleeren, um eventuell eingeschleppte Bakterien aus der Harnröhre zu spülen und das Genitale nach dem Verkehr mit lauwarmen Wasser abzuspülen.[6] Verletzungen und Irritationen können durch die Anwendung geeigneter Gleitmittel, die vorzugsweise geruchsfrei und auf Wasserbasis hergestellt sein sollen, verhindert werden. Bei der Anwendung von Gleitmitteln sollte die Verwendung von silikonbasierten Mitteln bei Sexspielzeug aus Silikon und die Anwendung von ölbasierten Mitteln wie Vaseline im Zusammenhang mit Latex, zum Beispiel Kondomen, vermieden werden, da diese durch diese Art Gleitgele beschädigt werden können.
Eine wesentliche Maßnahme zur Verhinderung einer sexuell übertragenen Geschlechtskrankheit gehört „Safer Sex“, auch wenn diese Maßgaben überwiegend dem Schutz vor einer Infektion mit HIV entwickelt wurden, werden dadurch zum Teil auch andere Geschlechtskrankheiten verhindert. Safer Sex sollte prinzipiell bei einem Partnerwechsel oder beispielsweise bei sogenannten One-Night-Stands praktiziert werden. Es sollte bei Beginn einer Partnerschaft beachtet werden, dass eine Infektion mit HIV erst nach etwa drei Monaten sicher nachgewiesen werden kann und ein negativer HIV-Test nicht bedeutet, dass andere Infektionskrankheiten wie Virushepatitiden, HPV oder Gonorrhoe ausgeschlossen werden können.
Umgang mit Erkrankung und Sexualität
Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Sexualpartner schließt ein, diesen von eventuellen Erkrankungen des Genitals zu informieren oder sich nötigenfalls ebenfalls therapieren zu lassen, beispielsweise um die bei Pilzen häufig vorkommenden „Ping-Pong-Infektionen“, bei denen sich die Partner gegenseitig immer wieder anstecken, effektiv behandeln zu können. Patienten, die wegen urologischen oder gynäkologischen Krankheiten behandelt werden, müssen unter Umständen zeitweise ganz auf genitale Praktiken verzichten.[15] Oral-genitaler Kontakt bei „Fieberbläschen“, Soor oder Aphthen im Mund sollte vermieden werden, genauso sollte bei Entzündungen oder Zahnfleischblutungen auf orale Praktiken verzichtet werden. Mit HIV oder anderen übertragbaren Geschlechtskrankheiten Infizierte sollten sich, am besten gemeinsam mit ihrem Partner, von ihrem behandelnden Arzt informieren lassen, wie eine Übertragung der Krankheit vermieden werden kann und welche Maßnahmen notwendig sind um dennoch eine erfüllte Sexualität leben zu können.
Weitere Bereiche
- Umgang mit und Auswahl der Empfängnisverhütung
- Intimpflege und Sexualität während Schwangerschaft
- Entscheidungshilfen und Intimpflege nach Schwangerschaftsabbruch
- Sexualität in bestimmten Lebenssituationen, beispielsweise Alterssexualität oder Sexualität bei Behinderungen
Literatur
- Trude Ausfelder: Alles, was Jungen wissen wollen. Infos & Tipps für die aufregendsten Jahre im Leben. 3. Auflage. Klopp, Hamburg 2004, ISBN 3-7817-0101-8.
- Trude Ausfelder: Alles, was Mädchen wissen wollen. 3. Auflage. Klopp, Hamburg 2004, ISBN 3-7817-0100-X.
- Liliane Juchli, Sylvia Zehnder-Helbling: Intimpflege. Ein Aufklärungsordner mit 103 Seiten, 7 Folien und 44 Farbdias. Hrsg.: Schweizerisches Rotes Kreuz. Recom, Basel / Eberswalde 1996, ISBN 3-89752-061-3.
- Jacob Lipman: Soap, Water, and Sex. A Lively Guide to the Benefits of Sexual Hygiene and to Coping with Sexually. Prometheus Books, Amherst, NY 1998, ISBN 1-57392-193-9.
- Brigitte Sachsenmaier, Reinhold Greitschus: Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Schlütersche, Hannover 1991, ISBN 3-87706-329-2.
- Mechthild Seel: Die Pflege des Menschen. Schlütersche, Hannover 1998, ISBN 3-87706-996-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lawrence I. Conrad and Dominik Wujastyk (2000), Contagion: Perspectives from Pre-Modern Societies, "A Ninth-Century Muslim Scholar's Discussion". Ashgate, ISBN 0754602583
- ↑ George Sarton: Introduction to the History of Science, 1927-31 Letzter Zugriff am 16 Juni 2008]
- ↑ Britta-Juliane Kruse: "Die Arznei ist Goldes Wert": Mittelalterliche Frauenrezepte. Sexualitat, Schwangerschaft und Geburt im Mittelalter. , Walter de Gruyter, 1999. ISBN 3110147033
- ↑ Cervical-Cancer: Informationen über HPV, Ansteckung und Auslöser des Zervixkarzinoms Letzter Zugriff am 17. Juni 2008
- ↑ Michael Kirschbaum: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe: 175 Tabellen, Georg Thieme Verlag, 2005. Seite 404-405. ISBN 3131262923
- ↑ a b c d e Public Health, KC: Feminine Hygiene
- ↑ Mechthild Seel: Die Pflege des Menschen, Schlütersche, 1998. Seite 814-817. ISBN 3877069967
- ↑ a b Seel, Seiten 871-880
- ↑ Seel, Seite 846-852
- ↑ S. Kränzle, U. Schmid, C. Seeger: Palliative Care: Handbuch für Pflege und Begleitung, Springer, 2007. Seiten 114 ff. ISBN 3540723242
- ↑ Beispielsweise "Sex Hygiene" (1942), Vorlage:IMDb Titel
- ↑ Zusammenfassung der WHO über nationale und internationale Aufgaben und ihre Aufgaben in der AIDS-Prävention und HIV-Behandlung
- ↑ Brigitte Sachsenmaier: Inkontinenz: Hilfen, Versorgung und Pflege, Schlütersche, 1991. ISBN 3877063292
- ↑ Kürzen und Rasur der Schamhaare - Hinweise und Methoden. Letzter Zugriff am 17. Juni 2008
- ↑ Vgl. Seel, Seiten 848 ff.