Stimulus
Servus in der Wikipedia! :-) Wie ich sehe bist du neu angemeldet hier - kennst dich aber dennoch schon ganz gut mit den Funktionen, Links, usw. aus! Ich hab mich sehr gefreut über den Raiffeisenartikel den du angelegt hast! Hab ihn etwas modifiziert und umgegliedert, zudem hab ich noch weitere, bzw. genauere Infos von den Raiffeisenseiten nachgeschlagen und Raiffeisen Zentralbank - ein von mir schon seit längerem gewünschter und viel gefragter Artikel, zumindest den Links und Erwähnungen nach zu urteilen - ausgelagert! Derzeit versuche ich noch näheres über die Beteiligungen rauszufinden. Dass die Molkereigenossenschaften mit den Banken eigentlich nichts zu tun haben, sondern lediglich im Raiffeisenverband integriert sind, glaube ich mittlerweile bereits rausgefunden zu haben. Aber ich sehe mich derzeit noch auf verschiedenen Webseiten um! Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 16:41, 28. Mär 2006 (CEST)
Möglicherweise ein Blödsinn von mir
Ich habe die Löschung, dass Waldheim ein Parteimitglied war gelöscht. So, nach einigem Nachdenken komme ich aber drauf, dass es möglicherweise durchaus stimmmt, und er "nur" SA-Mitglied war. Haben Sie zweifelsfreie Quellen zur Verfügung? mit Gruß --Hubertl 15:57, 8. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:"Stimulus"
Hallo,
Ich hab mal die Seite Benutzer:"Stimulus" gelöscht, da sie ja anscheinend nur aus Versehen angelegt worden war. Die Links, die auf die Seite gezeigt haben, habe ich auf deine normale Benutzerseite umgeleitet. Falls du die Seite doch noch brauchen solltest, meld dich... Gruß, rdb? 12:49, 27. Mai 2006 (CEST)
Hi, bitte Diskussionsbeiträge auf Diskussionsseiten einbringen, nicht auf Benutzerseiten [1]. Inhaltlich habe ich auf Diskussion:Erzberg geantwortet. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 15:09, 3. Sep 2006 (CEST)
BKS "Mark"
Hallo Stimulus, wie ich sehe hast du die Steiermark unter Mark eingetragen. Dazu meine Frage: "Wird," wie es dort so schön heißt, "der Name Mark - (wenigstens) regional - verwendet als Kurzbezeichnung für" - die Steiermark? Nur dann ist damit zu rechnen, dass möglicherweise jemand, der die Steiermark meint, einfach "Mark" eingibt; und nur dafür ist die BKS da.
Falls du keine solchen Informationen hast, sollten wir die Steiermark an dieser Stelle besser wieder rausnehmen. Sie steht ja selbstverständlich noch, neben vielen anderen "Marken", im Lemma Grenzmark - und dorthin fürhrt von dem Abschnitt auch ein Link.
Mark ist wohl eh schon die längste BKS in der Geschichte von Wikipedia.
Schönen Gruß -- Peter Steinberg 21:45, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nichts gegen eine Streichung im Artikel "Mark" einzuwenden, da die Karantaner-Mark und damit die daraus entstandene Steiermark ohnedies bei den "Grenzmarken" aufscheint.Stimulus 13:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Na prima; danke, dass du es auch gleich gemacht hast. -- Peter Steinberg 22:35, 3. Okt 2006 (CEST)
Warum hast Du die Seite erst angelegt und dann wieder geleert? --KLa 22:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Stimulus, habe die Seite jetzt gelöscht, es handelte sich ja nur noch um den Verweis auf den richtigen Artikel Alja Velkaverh, was zumindest lt. google auch der korrekte Name ist. Falschschreibungs-Redirects legen wir in der Wikipedia nur in sehr seltenen Fällen an. Grüße, JHeuser 08:08, 23. Dez. 2006 (CET)
Danke, ich habe in der Eile keine Löschung des Artikels mit der unkorrekten Bezeichnung zusammen gebracht. Ich wollte mich später darum kümmern, hatte aber die Hoffnung, dass dies irgendjemand für mich machen wird. Die Hoffnung hat mich nicht getrogen.Stimulus 12:25, 23. Dez. 2006 (CET)
Dein Artikel "Montegrotto Terme"
Hallo Stimulus,
dein Artikel Montegrotto Terme wurde von mir nach Benutzer:Stimulus/Montegrotto Terme verschoben.
Damit ist er im Benutzernamensraum nun vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. Du kannst ihn dort in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:Stimulus/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Viel Erfolg.
Gruß --Wo st 01 (2007-06-26 21:58 CEST) 21:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Christine Schäfer
Auf der Diskussionsseite zu Christine Schäfer wird eine Frage nach dem tragischen Unfalltod ihres Ehemanns gestellt. Könntest Du die beantworten. Ich hatte gesehen, dass Du den Satz in den Artikel gebracht hattest. - Gruß --Rybak 18:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo! Vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner IP-Diskussion. Ich wollte Dir nur sagen, dass ich sie nicht ganz verstehe, da ich weder Christian Binder noch Martin Zink bin und somit auch nichts mit dem Vandalismus in dazu gehörigem Artikel zu tun habe. Mein Kommentar auf der Artikel Diskussion war nur, weil ich die Aussage und ein gewisser Gerald Fuchs gibt seinen ein schon fast WP:HA-reif fand. Daher auch der Verweis auf das WP:HA. Viel Grüße --87.169.19.54 21:38, 12. Jan. 2008 (CET)
ok. jetzt habe ich kapiert. Die Sache ist ja wirklich witzig.Stimulus 21:41, 12. Jan. 2008 (CET)
Hi, auf welcher Quellen-Basis hast Du gerade – ohne jeden Kommentar – wieder den 10. als Todestag eingesetzt?? Gruß, --ThoR 19:38, 10. Feb. 2008 (CET)
hallo stimulus. herr faymann ist erst nach der angelobung am 3.12 unser bk bis dahin ist es dr. gusenbauier, daher musste ich die änderung von dir rückgängig machen
lg grisu33grisu33
Servus Stimulus! Nachdem mir die "Doppelkonference" mit Dir beim Ausbau des Artikels große Freude macht, wollte ich Dich einmal kontaktieren, um vielleicht ein wenig zu koordinieren. Ich möchte den Artikel noch ein wenig über die Steiermark hinaus ausbauen: EJ wirken in den anderen Ländern, v.a. in Tirol. Habe mir dazu einige alte Literatur (Schlossar) organisiert. Wenn Du dazu auch was hast, ... ? Und dann suche ich noch einige möglichst gute Belege für sein Engagement für die Eisenbahn. Was meinst Du, schaffen wir es bis in den Mai den Artikel nochmals zu verbessern (Ist ja schon recht gut jetzt, oder?). Servus! -- Moschitz 09:39, 18. Mär. 2009 (CET)
- Servus Stimulus! Zur Information: Ich habe den Artikel im Review-Prozess für lesenswerte Artikel eingetragen. Servus! -- Moschitz 09:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
Servus Stimulus! Warum hast Du soviel aus dem Artikel gelöscht? Ich sehen keinen Sinn darin, auch die Kategorie, die ich gestern eingefügt habe. Kannst Du mir da ein wenig helfen, das zu verstehen? Servus! -- Moschitz 21:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, das verstehe ich nicht, da bei Versionen/Autoren die Löschungen unter Deinem Namen erfolgten. Der Belegwarnhinweis war von mir und bezog sich auf die Einträge der IP im Abschnitt Reichsverweser. Dann sollte man das wohl revertieren? -- Moschitz 21:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, du hast diese Änderung vorgenommen. Von wo hast du die Information bezüglich Wappel? Nach meiner Recherche heißt sie Friedmann. –– Bwag @
Servus!
Meiner Erfahrung nach ist es Konsens, daß Siehe auch-Abschnitte nicht dazu dienen, einen Überblick über angrenzende Themen zu bieten, sondern dazu, Themen zu verlinken, die noch nicht eingearbeitet wurden.
Besonders wichtige angrenzende Themen gehören in die Einleitung, wo ich die drei Links vor der Löschung des Abschnittes eingearbeitet hatte.
Gruß, Ciciban 11:53, 13. Jul. 2009 (CEST)
OK. einverstanden, ich kann kann Deine Meinung nachvollziehen. Servus Stimulus 20:26, 13. Jul. 2009 (CEST)
Deripaska
Die Quellenangabe für Deripaskas Krach mit der russischen Regierung ist hier: http://www.youtube.com/watch?v=je0AgU43duY&feature=related . :-)
St. Peter-Freienstein
Ok, habe Motiv für Rückgängigmachen verstanden. Die Sachlage sollte man aber im Artikel unter "Politik" erwähnen und die einheitliche Gestaltung der Vorlagen behalten - so wie im Artikel überhaupt noch vieles fehlt. (Als Ex-Leobner in Sbg.-Land bin ich jetzt zu weit weg und habe nicht die Kompetenz, dass ich noch Ergänzungen machen könnte.) Leere Absätze bitte in Zukunft vermeiden, da dies m.E. unprofessionell aussieht. lg in die Stmk. -- Eweht 08:30, 22. Sep. 2009 (CEST)
Aviso
Zur Information: Siehe:Wikipedia:Graz -- Moschitz 09:34, 13. Nov. 2009 (CET)
Agrargemeinschaften in der Steiermark
Lieber Stimulus, du warst es ja, der die Agrargemeinschaften in der Steiermark aufgelistet hat, wofür dir übrigens herzlicher Dank gebührt, den ich hiemit abstatte.
Allerdings gibt es jetzt ein kleines Problem: Die Vollständigkeit der Listen (die jetzt übrigens unter Liste österreichischer Agrargemeinschaften zu finden sind), ist leider völlig unterschiedlich: Die Liste der AGen in NÖ ist vollkommen vollständig, die der AGen in OÖ schon wieder nicht, weil dort - nach Absicht des Benutzers - nur die größeren ausgewiesen sind, weil die kleineren offenbar sukzessive von der Agrarbehörde im Einvernehmen mit den jeweiligen AGen (bzw. deren Mitgliedern) aufgelöst - meist realgeteilt - werden.
Die Liste aus der Steiermark nun scheint nur flächenmäßig ganz große AGen zu enthalten, denn die „kleinste“ davon hat immerhin auch schon eine Fläche von 420 ha. Ich weiß nun nicht, woher du diese Daten bekommen, und ob du auch Zugriff auf weitere Daten (nämlich solche über AGen mit Flächen unter den bereits aufgelisteten) hast, mir schwebt jedoch vor, dass die in Wikipedia gestellten Listen wenigstens einheitliche Angaben enthalten sollten.
Man könnte sich ja an OÖ orientieren und bloß jene AGen darstellen, die eine Mindestfläche von 10 ha aufweisen. Dies würde bedeuten:
- für NÖ, dass eine ganze Menge AGen entfallen (was bei entsprechender Einheitlichkeit der Listen ja kein Fehler wäre)
- für Steiermark, dass wohl noch etliche nachzutragen wären.
Wünschenswert wäre überdies, auch noch die Gemeinden anzuführen, in denen die jeweiligen AGen beheimatet sind (oder ihren Grund haben) - siehe OÖ. Für NÖ werde ich das selber möglichst bald nachholen, für die in der Steiermark habe ich das soeben gemacht - hoffentlich korrekt (wenn nicht, bitte gleich berichtigen).
Bitte lass mich wissen, wie du bezüglich der steiermärkischen AGen vorgehen könntest, die deutlich kleiner sind, aber - sofern du dem Vorschlag aus OÖ zustimmst - mehr als 10 ha Grund im Eigentum haben.
Am liebsten wäre mir bitte ein E-Mail, denn ich schau nicht ununterbrochen hier in Wikipedia hinein, wohl aber in meinen E-Mail-Eingang. Du kannst das Mail auf dem Weg über meine Benutzerseite schicken, worum ich dich nochmals höflich bitte. --Waldo47 15:54, 12. Jan. 2010 (CET)
Hypos und Raikas
Benutzer Diskussion:W!B: #Kat - wo schnappsen wir uns das aus, bei mir, wirtschaftsprojekt, oder im österreichprojekt? hin und her bringt ja nix.. --W!B: 15:55, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich bin zu allen zweckmäßigen Entscheidungen bereit. Meine Meinung war, dass eine eigene Kategorie für Raiffeisenbanken nicht notwendig sei, da ohnedies nur vier Raiffeisenlandesbanken, die RZB und und die RI derzeit eine Wikipediaseite haben. (Die RI war übrigens bisher in keine Kategorie drinnen.) Daher könnte man alle zusammen mit den übrigen Großgenossenschaften des Waren- und Lagerhaussektors in einer Kategorie anzeigen, deren Inhalt hat nicht zu groß oder unübersichtlich wäre. Die Hypo Steiermark als vollkonsolidierte Tochter der RLB Stmk. war schon in einer Kategorie verzeichnet. Für die beiden Töchter-Hypobanken der RLB OÖ gibt es - zumindest bisher - noch keine Wikipediaseiten. Mit den Kategorien sollte meiner Meinung ja erreicht werden, dass der Benutzer einen leichten Überblick über Querverbindungen erhält. Oder gibt es da noch andere Vorstellungen oder Zielsetzungen? Stimulus 18:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- ah ja: bei mir gelesen: Kategorie:Raiffeisengruppe Österreich ist eine themenkat (Unternehmensverbund als Thema), Kategorie:Raiffeisenbank (Österreich) eine "Unternehmen nach Fimensitz" - tatsächlich hast Du jetzt alle raikas aus Kategorie:Kreditinstitut (Österreich) rausgehaut - es gibt übrigens 583 Stk. in österreich (nach unseren RK relevant) - ich denke, wie ichs gemacht hab, passt das schon - kommen noch relevante banken, die nicht in österreich liegen, wie bei der Hypo? der lagerhaus- und molkereisektor solle auch wachsen.. --W!B: 20:00, 17. Feb. 2010 (CET)
OK. ich bin voll einverstanden. Möchte nur anmerken, dass es kaum einen enzykoplädischen Wert hätte alle 583 Raiffeisenbanken in Österreich hier anzuführen, da es sich dabei zwar um meist recht tüchtige aber doch eher kleine und regionalgebundene Banken handelt. Wenn sich jemand das antuen will, würde ihn nicht hindern. Er müßte nur dann bereit sein, auch in Zukunft alle Änderungen anzuführen.Stimulus 22:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- war mir eine freude, danke fürs saubere gespräch - machst Dus rückgängig? mit den banken hast Du recht: ich hab die RKs nicht erfunden, und finde es auch nutzlos, das kann in jedes regionalwiki, aber die heimatkundeabteilung ist eine enorme lobby in der WP, da hilfts nicht, da muss man halt reagieren: unsere strukturen müssen dem gerecht werden und das aushalten - und besser, sie tuns mit sachkunde, dann kann zumindest nix schiefgehen (können eh noch genug detailprobleme auftreten, eben, wie die hypos, die zur raika gehören..) --W!B: 22:42, 17. Feb. 2010 (CET)
bei der Raiffeisen-Leasing bin ich unzufrieden, Leasing ist eine "Finanzierungsalternative", und die leasing-sparte wird im allgemeinen unter "Kreditinstitut" geführt - die Kat:Raiffeisenbank (Österreich) ist - trotz des namens - eine unterkategorie:Kreditinstitut (Österreich) - ein index der "Banken in Österreich" ist hier (pdf) - daran sollten wir uns mit unserer katalogisierung orientieren.. --W!B: 22:51, 26. Feb. 2010 (CET)
in der oberkategorie sollten die allgemeinen artikel, holdingorganisationen (bei den Landesbanken ein grenzfall, aber dazu haben wir ja den eigenen artikel zu den Raiffeisenlandesbank: sollten aber mehr einzelinstitute kommen, können wir ja eine eigene landesbak-kat machen: frage ist, ob sie einen eigenen operativen finanzsektoor haben - dann sind sie eine bank ieS, oder nur als holding dienen) und den nicht-bankensektor (sowie vorerst die nichtösterreichischen institute der gruppe) erfassen - oder ist Leasing und Immobilienfinanzierung (Real Estate) eigentlich nicht Kat:Kreditinstitut, sondern Kategorie:Finanzdienstleister?
nicht sicher bin ich auch, wie wir mit der Hypo Stmk. umgehen - ich finde, sie ist, trotz der besitzverhältnisse, keine "Raika(-Bank)" im sinne des begriffs und daher im artikel zur firmengruppe an sich besser aufgehoben (ausserdem ist eh unter "Hypobank" als österr. kreditinstitut registriert) --W!B: 23:01, 26. Feb. 2010 (CET)
Die Produkte der Raiffeisen-Leasing werden von den Raiffeisenbanken, den Raiffeisenlandesbanken, der RZB und auch von der Raiffeisen-Leasing direkt verkauft. Sie gehört daher sowohl zum Raiffeisen-Geld-Sektor als auch zu den Leasingbanken. In welche Kategorie man sie einordnet ist Geschmacksache, wobei es ja eine eigene Kategorie für Leasingbanken derzeit nicht gibt.
Die Landeshypothekenbank Steiermark gehört zu zirka 75% der Raiffeisenlandesbank Steiermark und zu 25% plus 1 Aktie dem Land Steiermark. Aus diesem Grund wird sie in der Konzernbilanz der RLB Steiermark auch dazugerechnet. Sowohl im Rechnungswesen und im Risikomanagement und wohl auch in anderen Bereichen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Häusern. Formal gehört sie natürlich nach wie vor zu den österreichischen Landes-Hypothekenbanken. Die Landes-Hypothekenbanken für Oberösterreich und jene für Salzburg sind mehrheitlich im Eigentum der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, sie werden aber in der Kategorie Raiffeisengruppe nicht erwähnt. Da ich kein Spezialist für „Kategorien“- und "Unterkategorien" bin, möchte ich es dir überlassen, eine zweckmäßige Einteilung vorzunehmen.
Alle österreichischen Raiffeisenlandesbanken haben neben ihrer Funktion als Geldausgleichstelle und Spitzeninstitut der Raiffeisenbanken ihres Bundeslandes auch ein bedeutendes operatives Kundengeschäft. Manche haben auch eigene Bankstellen für das Kundengeschäft in den Landeshauptstädten. Sie sind keine Holdinggesellschaften, weil die genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken einerseits ihren Mitgliedern gehören und andererseits die Haupteigentümer der Raiffeisenlandesbanken sind. Lediglich im Bereich Niederösterreich-Wien ist die Raiffeisen-Holding Niederösterreich Wien Mehrheitseigentümer. Im Übrigen finde ich den Internen Link für diese Raiffeisen-Holding (in der auch die Beteiligungen an diversen Medienkonzernen, der Strabag und diversen Zuckerfabriken und anderen Ldw.Fabriken stecken) unsinnig, weil er lediglich zum Artikel über die Raiffeisengenossenschaften Österreichs führt und es dort keinen Hinweis auf diese Raiffeisenholding gibt. Ich wollte das abändern, aber vom Benutzer Guandalug wurde dieser sinnlose Bezug unverzüglich wieder hergestellt.Stimulus 14:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- ah danke, ja verstehe - welchen link wo? --W!B: 06:09, 3. Mär. 2010 (CET)
Links zur Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien gibt es unter anderem in den Artikeln Medicur-Holding, Niederösterreichisches Pressehaus, NÖM, Zuckerfabrik Hohenau, VK Mühlen und in der . Sie alle werden auf den Artikel Raiffeisengenossenschaften in Österreich umgeleitet. Dort wird die Holding nicht nur nicht erklärt, sondern nicht einmal erwähnt.Stimulus 08:52, 3. Mär. 2010 (CET)