Lopadea Nouă

Gemeinde in Rumänien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2010 um 20:41 Uhr durch Stoschmidt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort in Rumänien |NameRumänisch = Lopadea Nouă |NameDeutsch = Schaufeldor…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lopadea Nouă (veraltet Lopadea ungurească; dt. Schaufeldorf, ung. Magyarlapád oder Lapád)[1] ist eine Gemeinde im Kreis Alba, Siebenbürgen, Rumänien.

Lopadea Nouă
Schaufeldorf
Magyarlapád

Hilfe zu Wappen
Lopadea Nouă (Rumänien)
Lopadea Nouă (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 17′ N, 23° 49′ OKoordinaten: 46° 17′ 23″ N, 23° 49′ 8″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 298 m
Fläche: 70,76 km²
Einwohner: 2.883 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km²
Postleitzahl: 517395
Telefonvorwahl: (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen: AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Lopadea Nouă, Asinip, Băgău, Beţa, Cicârd, Ciuguzel, Ocnişoara, Odverem
Bürgermeister : Cătălin Indreiu Marian (PD-L)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 283
loc. Lopadea Nouă, jud.Alba, RO-517395

Geographische Lage

 
Lage von Lopadea Nouă im Kreis Alba

Lopadea Nouă liegt im Nordosten des Kreises Alba, am Fluss Hopârta – einem Zufluss des Mureş – im Westen Siebenbürgens. An der Kreisstraße (Drum judeţean) DJ 107E, liegt der Ort 8 Kilometer östlich von Aiud (Straßburg am Mieresch); die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt ca. 35 Kilometer südwestlich entfernt.

Geschichte

Auf dem Territorium der Gemeinde befinden sich zahlreiche archäologische Fundstätten, die auf eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit hinweisen. Südlich des Ortes – von den Einheimischen Gorgan genannt – wurden Nekropolen und Reste von Behausungen aus der Völkerwanderungszeit sowie Reste von Behausungen der Hallstatt– und Bronzezeit gefunden.[2]

Der Ort wurde zum ersten Mal (nach unterschiedlichen Angaben) 1177[3] oder 1202 unter der Bezeichnung Villa Lapád erwähnt.[4]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Landwirtschaft, die Viehzucht und der Obstbau.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.859 2.466 1.245 - 148
1900 4.442 2.670 1.739 13 -
1956 5.378 3.234 2.082 - 62
2002 3.001 1.395 1.599 1 6

Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – gleichzeitig auch die der Rumänen und die der Ungarn – wurde 1956 ermittelt; die der Deutschen 1900, alle im eingemeindeten Dorf Asinip (Frauenberg), die der Roma (140) 1850. Bei den Volkszählungen von 1880 wurde ein Ukrainer und drei Slowaken, sowie 1890 erneut drei Slowaken registriert wurden.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Die reformierte Kirche, aus dem 15. Jahrhundert, 1864 wurde der Turm errichtet und seht unter Denkmalschutz.[2]
  • Die Holzkirche Sf. Theodor Tiron, 1733 errichtet, 1847 umgebaut steht unter Denkmalschutz in Băgău.[2]
  • Das Salzfeld bei Ocnişoara.
  • Das Ponor bei dem eingemeindetem Dorf Băgău.

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. a b c Website des rumänischen Kulturministeriums, abgerufen am 1. März 2010
  3. H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
  4. Lopadea Nouă, auf www.sate-comune.ro, abgerufen 1. März 2010
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 105 (ungarisch)