Diskussion:Tragik der Allmende

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 13:38 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Privatisierung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Stern in Abschnitt Tragik der Allmende

ich bin mit diesem Artikel nicht glücklich. Er ist viel zu verengt, bezieht sich kaum noch auf den ursprünglichen Hardin Artikel und außerdem ist er viel zu mathematisch. Das mag in einem VWL-Lehrbuch angemessen sein, aber nicht in einem Lexikon. Ich kann (werde) mich demnächst mal an eine Umarbeitung machen (als Vorschlag), aber dies könnte diesen Beitrag ziemlich verändern ... Jens Schade 21:41, 18. Dez 2004 (CET)

Lass Dich nicht abschrecken. Ich selbst bin mit der mathematischen Form nicht allzu glücklich, konnte es aber nicht alltagstauglicher beschreiben. Stern !? 02:47, 19. Dez 2004 (CET)

Review: Tragik der Allmende, 31. Januar 2005

Die modernen Theorien der Volkswirtschaftslehre sind heutzutage so komplex geworden, dass ein Erschließen bestimmter Themen nur mit mathematischen Fachverstand möglich ist. Die Tragik der Allmende ist momentan aber noch zu mathematisch, obgleich sie durchaus anschaulich geschrieben werden kann. Sprich: das Beispiel ist schon ganz gut, nur an Text mangelt es noch. Stern !? 14:23, 1. Feb 2005 (CET)

Zustimmung erstmal. Habe das Layout etwas feingetunt. Es müsste einfach noch mehr über die Forschungsgeschichte dieser Tragik drin sein - und das Beispiel ist zwar gut, aber die allgemeine Definition sollte noch deutlich ausgebaut werden. Leider kann ich selbst mangels Fachwissen nichts beitragen. -- Carbidfischer 12:12, 19. Feb 2005 (CET)
Ablehnung erstmal. Da ist nichts, was das Einstellen dieses viel zu unverständlichen Artikels im Review rechtfertigt. Schon der englische Artikel ist dagegen ein Muster an Differenziertheit. Auf http://dlc.dlib.indiana.edu/ müssten unzählige Beiträge zum Thema zu finden sein. Die Kontroversen oder die digitale Problematik (Wikipedia nicht tragisch) bleiben unberücksichtigt. --Historiograf 02:08, 3. Mär 2005 (CET)
Nur zur Erklärung: Der Review ist ja gerade dafür da, Artikel zu verbessern. Verwechselst Du ihn evtl. mit der Abstimmung zu den exzellenten Artikeln? Stern !? 02:15, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist tatsächlich sehr verengt dargestellt und sollte dringend überarbeitet werden.

Zumal in Praxis und Theorie das Urteil über Allmenden gar nicht so eindeutig negativ ausfällt. Im übrigen sind die Allmenden die Hardin betrachtet hatte (von Dorfgemeinschaften gemeinsam genutzte Dorfweiden) keine "öffentlichen Güter" auf die jeder Zugriff hatte, sondern Clubgüter zu denen eben nur die Dörfler Zugriff hatten. Gerade bei dieser Art Güter existieren meist je nach Art der Allmende, Größe der Nutzergruppe, Dauer der "Zusammenarbeit" der Nutzer (und damit verbundenem Vertrauensaufbau), Bedeutung die die Allmende für das wirtschaftliche oder gesellschaftliche Leben der Nutzer hat, usw. verschiedene Mechanismen der Zugangs- und Nutzungskontrolle. Ein Gegenbeispiel gegen die Tragedy of the Commons: Weideflächen in trockenen Gebieten Afrikas verfügen über örtlich und im Zeitverlauf sehr unterschiedlichen Regenfall. Eine Einzäunung in kleine Privatparzellen (was Hardin in neoklassischer Manier als anreiztechnisch ideal ansieht) würde jedes Jahr eine Reihe von Farmern ohne jeden Niederschlag lassen - ihre Herden würden mangels frischen Grases verhungern. Wenn das Land jedoch als Allmende genutzt wird können alle Herden zu den Flächen mit frischen Gras ziehen. Ich kann mich an ein sehr gutes Buch zum Thema erinnern, dass während meines Studiums Standardlektüre war. (Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt, Mohr Siebeck, 1999, ISBN 316146916X) Im Übrigen: Müsste es nicht "Tragödie der Allmende" heißen (siehe engl. "Tragedy of the Commons"). --Niugini 15:46, 4. Mai 2005 (CEST)


Tragik der Allmende

Hallo. Mich interessiert eine Deiner Änderungen. Überrascht von der dortigen Aussage habe ich mal mehrere historische und ökonomische Bücher gewälzt, aber keinen Beleg finden können, der Deine These bestätigen konnte. Ich will damit nicht sagen, dass sie falsch ist, aber da ich so gar keinen Beleg finden konnte, halte ich sie für eine Spekulation und habe sie entfernt. Falls Du eine Quelle nachreichen kannst, wäre ich Dir dankbar, wenn Du den Abschnitt wieder in den Artikel integrierst und dann aber zugleich auf der Diskussionsseite begründen könntest. Vielleicht sollten wir allgemein immer mehr mit Quellen arbeiten. Ich persönlich stelle da einen recht wissenschaftlichen Anspruch an mich, weil ich selbst in der Wissenschaft arbeite. Stern !? 13:47, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Auch Hallo, deine Selbtseinschätzung mit dem ' einen recht wissenschaftlichen Anspruch' wird aber hier nicht allgemein geteilt:[1]: Verlässliche wissenschaftliche Quelle? Also bitte! Das ist ein politischer Kommentar... mfg, danke für den hinweis vielleicht finde ich die quelle noch, das war nicht meine Privatthese.--^°^ @