Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Düsseldorf

Düsseldorf
WikiProjekt:
Schaufenster:
Arbeitshilfen:
WikiProjekt Düsseldorf // Diskussion Hier ist der Ort für Fragen und Diskussionen rund um Artikel mit Düsseldorf-Bezug, bzw. zur Organisation der Artikelarbeit. Ältere Beiträge finden sich im Archiv. |
Stadtteile und Stadtbezirke
Ich möchte nur mittelfristig noch ein Fass neu aufmachen: Nachdem das Ganze letztes Jahr bebildert wurde (weitgehend), stellt sich nun die Qualitätsfrage. An der Grenze zum Lesenswerten sind da sicher die wenigsten Artikel, manche sind aber nur Dreizeiler (Stadtteile), da würde durchforsten schon mal lohnen. Bei den Stadtbezirken ist neben der Aufteilung und Bezeichung in der Regel nur das Kommunlawahlergebnis verzeichnet. Wenn einige der Stadtteile in einem Bezirk eine gemeinsame Geschichte haben, könnte dies dort auch verzeichnet werden, ebenso wie Bevölkerungszusammensetzung, Anzahl der Schulen o.ä.. Natürlich sollten Redundanzen zu Stadtteilartikeln vermieden werden, aber wenn das Ganze schon zu napoleanischer Zeit eine gemeinsame Bürgermeisterei bildete o.ä. kann soetwas ja darein. Infrastruktur ist zudem teilweise Bezirksaufgabe (Straßen, Bebauungspläne - Mitwirkung der Bezirke). Wie gesagt, mittelfristige Idee, wenn Düsseldorf und mindestens ein Stadtteil Lesenswert sind oder der Hofgarten. --Cup of Coffee 12:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Von den Stadtbezirken sind 04, 05, 06 und 07 schon ganz brauchbar. Die stellen nach m.E. das Mindestniveau dar. Viel wichtiger sind in der Tat aber die Stadtteile. Für eine lesenswert Kandidatur sollte in jedem Fall auch das Thema, d.h. der Stadtteil genug hergeben. Über Derendorf oder Gerresheim kann man sicher Interessanteres schreiben als über Itter oder Wittlaer. Für ausbaufähig auf lesenswert-Niveau vom jetzigen Zustand ausgehend halte ich derzeit z.B.: Golzheim, Gerresheim, Kaiserswerth und Unterbach. Ausbauen sollte man Urdenbach, Reisholz, Itter, Himmelgeist, Hubbelrath, Grafenberg, Rath, Mörsenbroich, Wittlaer, Kalkum, Angermund, Heerdt und Flehe. Die Frage ist, was soll alles in den Artikel: sinnvoll wären m.E. Lage (ggf. Abgrenzung zu anderen Stadtteil wo unklar), Beschreibung, Demografie (Altersstruktur, Ausländer, Arbeitslose?), Geschichte + die sonst üblichen Angaben bei Ortsartikeln. Vielleicht wäre es sinnvoll ein einheitliches Schema für die Stadtteilartikel zu erarbeiten. Das würde die Bearbeitung sicherlich vereinfachen. -- Mgehrmann 19:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Im Prinzip einverstanden, aber es gibt auch immer Besonderheiten, den Unterbacher Karneval und die kommunale Neugliderung, Flingern-Nord und -Süd etc.. Historisch dürften Kaiserswerth, Gerresheim, Eller, Rath, Flingern, Düsseltal, Himmelgeist, Eller, Benrath und Heerdt am Ehesten etwas hergeben, vielleicht noch Unterbach.
- Bei Lesenswert-Kandidaturen hatte ich Kaiserswerth, Gerresheim oder Benrath im Hinterkopf, Unterbach ist sicher auch ein guter Kandidat. Düsseltal, Wersten oder Unterbilk geben halt historisch nicht so viel her.
- Als Mindestanforderungen sehe ich:
- Geographie (Lage in der Stadt, Stadtbezirk, Abgrenzung von anderen Stadtteilen)
- Beschreibung (Wohn-/Geschäfts-/Industriegebiet, ländlich oder städtisch geprägt,...)
- Verkehr und Infrastruktur (Bahnanschluss, Autobahnanschluss, Straßen-/Stadtbahn, Schulen)
- Wirtschaft (größte Arbeitgeber, dominanter Wirtschaftszweig)
- Demographie (Einwohnerzahl, Altersaufbau, Schüler, Ausländer, Anzahl Haushalte, Ein- und Zweifamilenhäuser, Arbeitslosenquote => Alles auf den Seiten der Stadt zu finden!)
- Geschichte
- Architektonische Besonderheiten, Kirchen, Sakralbauten,...
- Bei Stadtbezirksartikeln:
- Geographie (Lage in der Stadt, Stadtteile)
- Beschreibung (Wohn-/Geschäfts-/Industriegebiete, Prägung - ggf. uneinheitlich)
- Verkehr (wichtigste/r Bahnanschluss/anschlüsse, Autobahnanschluss, Stadtbahn, Hauptdurchgangsstraßen, Straßenbahnen)
- Wirtschaft (größte Arbeitgeber, dominante Wirtschaftszweige - nicht redundant, sondern insgesamt für die Stadtteile)
- Demographie (Einwohnerzahl, Altersaufbau, Arbeitslosenquote => Alles auf den Seiten der Stadt zu finden!)
- Gemeinsame Geschichte der Stadtteile (ggf.), ältester Stadtteil im Bezirk
- Bezirksvertretung
- --Cup of Coffee 11:09, 4. Mär. 2009 (CET)
- Gerresheim kenne ich ziemlich gut und ich habe Unterlagen. Dann mach ich mich mal an eine Überarbeitung. Zu Kaiserswerth könnte mann ja fast eine eigene Ortsgeschichte schreiben. -- Mgehrmann 13:41, 4. Mär. 2009 (CET)
- Kaiserswerth gibt's sogar auf Französisch, Polnisch und Niederländisch. --Cup of Coffee 14:36, 4. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen sind auch Düsseldorf-Oberbilk und Düsseldorf-Wersten interessante Kandidaten geworden. Allerdings erscheint mir Kaiserswerth nach Gerresheim am Erfolgversprechensten. --Cup of Coffee 14:19, 12. Mai 2009 (CEST)
- Kaiserswerth gibt's sogar auf Französisch, Polnisch und Niederländisch. --Cup of Coffee 14:36, 4. Mär. 2009 (CET)
- Gerresheim kenne ich ziemlich gut und ich habe Unterlagen. Dann mach ich mich mal an eine Überarbeitung. Zu Kaiserswerth könnte mann ja fast eine eigene Ortsgeschichte schreiben. -- Mgehrmann 13:41, 4. Mär. 2009 (CET)
Prioritätenliste
Wir sollten mal eine Prioritätenliste machen, mein Brainstorming ergibt:
- 1.) Düsseldorf -> Lesenswert Ok
- 2.) alle Stadtteilartikel auf Mindestniveau
- 3.) ein Stadtteilartikel -> Lesenswert (Kaiserswerth, Gerresheim, Urdenbach oder Benrath?)
- 4.) Hofgarten oder U-Bahnhof Oberbilker Markt (Vorsicht: Löschtrolle verirren sich auch schon mal zu den Lesenswerten!) -> Lesenswert Ok
- 5.) ein weiterer Stadtteilartikel -> Lesenswert
- 6.) die Stadtbezirksartikel auf Mindestniveau
- 7.) Düsseldorf -> Exzellent (könnte aber auch als 2., 3. oder 4. kurz nach "Lesenswert" folgen)
- 8.) englischer Düsseldorf-Artikel verbessern (kann jemand bei uns gut Englisch?)
- 9.) Stadtteilartikel in der englischen Wikipedia (verlinkt mit Google Earth) auf Minimalniveau bringen
- 10.) weitere Stadtteilartikel -> Lesenswert (Benrath, Urdenbach, Gerresheim, Golzheim, Derendorf, Kaiserswerth, Bilk, Flingern, Düsseltal, Eller, Wersten,...?)
- 11.) Düsseldorf-Artikel, insbes. Stadtteile und Touristenattraktionen sowie Uni, Flughafen u.ä., in weiteren Sprachversionen, sofern das jemand kann.
--Cup of Coffee 12:45, 5. Mär. 2009 (CET)
Hübsch, aber leider sehr unvollständig. Wenn etwas fehlt, vielleicht in der Artikeldiskussion oder hier auflisten. Alleine in relativer Uninähe fehlen mir z.B. noch:
- St. Maria in den Benden (Wersten, röm.-kath.)
- Franz-von-Sales-Kirche (Wersten/Oberbilk, röm.-kath)
- St. Martin (neue Bilker Kirche, Unterbilk, röm.-kath.)
- Hammer Dorfkirche (röm-kath.)
- so etliches in der Altstadt, z.B.
- Neanderkirche
- Andreaskirche
- Maxkirche
--Cup of Coffee 11:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- Mittlerweile fast vollständig. -- Mgehrmann 20:46, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, die katholischen Kirchen dürften jetzt vollständig sein. Weitere Fotos will ich in nächster Zeit nachliefern, vorzugsweise aus der Südhälfte der Stadt. Die evangelischen Kirchen scheinen mir auch vollzählig zu sein. --Wiegels „…“ 14:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Langsam gefällt mir Mgehrmanns Idee das Ganze Richtung Informativ zu trimmen. Gut ist, wenn da Adressen beistehen, falls man mal zufällig mit Digitalkamera in die Gegend kommt. Es fehlen noch Bilder von:
- St. Agnes, Angermund, Graf-Engelbert-Straße
Heilige Dreifaltigkeit, Derendorf, Jülicher StraßeHeilige Familie , Stockum, Carl-Sonnenschein-StraßeSt. Hedwig, Eller, Am Werstener Feld (abgerissen, müssen also Archivbilder sein)Zum Heiligen Kreuz, Rath, Rather KreuzwegHerz-Jesu-Kapelle (Klarissenkloster), Pempelfort, Kaiserstraße- St. Konrad, Flingern, Sterntalerweg (abgerissen)
- St. Petrus Canisius, Unterbilk, Erftstraße (abgerissen)
St. Ursula, Grafenberg, Margaretenstraße- St. Viktor, Knittkuhl, Am Neuenhof
Epiphaniaskirche, Rath, Neuenhofstraße- Heilig-Geist-Kirche, Urdenbach, Angerstraße
Hoffnungskirche, Garath, Ricarda-Huch-StraßeImmanuelkirche, Friedrichstadt, PionierstraßeJonakirche, Lohausen, Niederrheinstraße- Markuskirche, Vennhausen, Sandträgerweg
Mutterhauskirche, Kaiserswerth, Zeppenheimer WegPauluskirche, Unterrath, DiezelwegPhilippuskirche, Lörick, HansaalleeZionskirche, Derendorf, Ulmenstraße- Brüdergemeinde, Flingern, Ackerstraße
- Christliches Zentrum Düsseldorf, Flingern, Bruchstraße
Erlöserkirche, Stockum, EichendorffstraßeEvangelisch-freikirchliche Gemeinde, Bilk, ChristophstraßeHeilsarmee, Derendorf, RoßstraßeAnglikanische Kirche, Golzheim, Rotterdamer Straße- Jan-Wellem-Kapelle, Hamm, Fährstraße
- Orthodoxe Parochie zu den heiligen Erzengeln
- Koptisch-orthodoxe Kirche, Grafenberg, Pöhlenweg
- Rumänisch-orthodoxe Kirche, Unterbilk, Sedanstraße
Russisch-orthodoxe Kirche, Oberbilk, Ellerstraße- Neuapostolische Kirche Benrath, Benrath, Sodenstraße
Neuapostolische Kirche Gerresheim, Gerresheim, Ottostraße- Christliche Wissenschaft, Derendorf, Blücherstraße
- --Cup of Coffee 14:20, 11. Mai 2009 (CEST)
- Langsam gefällt mir Mgehrmanns Idee das Ganze Richtung Informativ zu trimmen. Gut ist, wenn da Adressen beistehen, falls man mal zufällig mit Digitalkamera in die Gegend kommt. Es fehlen noch Bilder von:
- Hallo, die katholischen Kirchen dürften jetzt vollständig sein. Weitere Fotos will ich in nächster Zeit nachliefern, vorzugsweise aus der Südhälfte der Stadt. Die evangelischen Kirchen scheinen mir auch vollzählig zu sein. --Wiegels „…“ 14:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hilfe für Wikisource
Das freie Schwesterprojekt Wikisource braucht die Unterstützung von einem Angehörigen (Mitarbeiter, Student) der HHU Düsseldorf, danke im voraus. Kontaktaufnahme per Mail an mich oder an den mir sehr nahestehenden Benutzer:Historiograf --FrobenChristoph 21:55, 27. Apr. 2009 (CEST)
Fotos: Straßen und Plätze, Bauwerke, Grünzeugs
Ich hab die Liste auf der Portalseite mal aktualisiert und dabei bemerkt, dass drei davon noch bilderlos sind:
der Freiligrathplatz- das Mörsenbroicher Ei und
- die Oberbilker Allee
Bei den Stadtteilen fehlt noch
- Lichtenbroich (auf Commons war 'ne evangelische Kirche versteckt, das war's aber)
- im Englischen zudem
Rath und Hamm(alle Bilder auf WP:DE, keins auf Commons) => auf Commons übertragen (so wohl auch lizenzkonform) - die Siedlung Bockum
Bei den Bauwerken:
- das Düsselschlösschen
die Münster-Therme- die Paulsmühle (Benrath)
- der
Rheinufertunnel - das Stadion an der Feuerbachstraße
- das abgerissene Studienhaus
Bei den Grünflächen
der Gerresheimer Waldfriedhof- der Stoffeler Friedhof (by the way: Über Stoffeln haben wir sonst nix, müsste doch eigentlich bei Bilk 'rein, wie Knittkuhl bei Hubbelrath, oder?)
--Cup of Coffee 19:30, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Cup of Coffee, die Bilderwünsche habe ich vermerkt. In den nächsten Wochen/Monaten will ich einiges davon fotografieren, wie auch die restlichen Kirchen. Außerdem sind erst sehr wenige Artikel der Düsseldorfer Schulen (3 von 15) und Hochschulen (2 von 7) bebildert. übrigens findet am kommenden Samstag ein Rundgang der VHS durch das ehemalige Stoffeln statt. Wer von euch ist dabei? --Wiegels „…“ 20:22, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Schulen und Hochschulen:
- Berufskolleg Bachstraße -> Bilk, Bachstraße
- Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf -> Düsseltal/Grafenberg, Graf-Recke-StraßeJoseph-Beuys-Gesamtschule -> Oberbilk, Siegburger StraßeLore-Lorentz-Schule -> Eller/Hassels, Kikweg- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Benrath) Ist bebildert! Ok
Cecilien-Gymnasium DüsseldorfGörres-Gymnasium (Düsseldorf) -> Innenstadt, Königsallee- Gymnasium Koblenzer Straße Ist bebildert! Ok
- Humboldt-Gymnasium Düsseldorf -> Düsseltal
Schloß-Gymnasium Benrath -> BenrathSt.-Ursula-Gymnasium (Düsseldorf) -> AltstadtErzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf -> KaiserswerthBrehmschule Düsseldorf -> Düsseltal, Karl-Müller-Straße- Paul-Klee-Grundschule (Düsseldorf) Ist bebildert! Ok
- Anton Rubinstein Akademie
- Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
- Kunstgewerbeschule Düsseldorf
Robert-Schumann-Hochschule DüsseldorfFachhochschule Düsseldorf- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -> Ist bebildert! Ok
- Kunstakademie Düsseldorf Ist bebildert Ok
- Die Schulen und Hochschulen:
- Da müsste ich meine Frau übereden... schwierig. Was das Gebäude- und Grünzeug-Knipsen angeht, kann ich evtl. in Uninähe etwas machen (evtl. auch Stoffler Kapellchen oder so), aber ich kann noch nicht sagen, wann. Von den Schulen könnte ich vielleicht die Bachstraße liefern (hab' mal in Bilk gewohnt, weiß, wo's ist, bin aber inzwischen auf der anderen Seite der Uni zu Hause, da komme ich eher selten vorbei), sonst kenne ich noch Düsseltal (Humboldt- und Goethe-Gymnasium, Heine-Gesamtschule, Brehmschule), aber das ist zu weit weg von mir, da komme ich fast nie vorbei. Uni und Kunstakademie gibt's ja schon... Vielleicht sollten wir, sofern mit Digitalkamera gesegnet, uns mal lokalisieren (wer kann wo was Knipsen?). Auf absehbare Zeit kann ich aber nichts versprechen (und das Wetter ist ja auch nicht gerade immer geeignet...) --Cup of Coffee 22:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hallo zusammen. Samstag Nachmittag kann ich leider nicht. Lokalisieren ist gut. Wie wär's mal auf ein Bier an zentraler Stelle zum Abstimmen? Gruß -- Mgehrmann 21:56, 7. Mai 2009 (CEST)
- Genau eine Woche später gibt es von der Volkshochschule einen Rundgang durch Wersten. Auch hier sind noch Plätze frei. Wie sieht es damit aus? --Wiegels „…“ 00:39, 8. Mai 2009 (CEST)
- Geht bis 16:30. Danach also irgendwo treffen? Mal schauen, jedenfalls ist die Ecke Harfstraße/Siegburger Straße (U-Bahnhalte Provinzialplatz, oder?) zu Fuß nur 20 Minuten von mir weg, mit dem Rad geht's noch schneller. Nur meine Frau müsste einverstanden sein, Sonntags gehöre ich eigentlich ihr ;-) --Cup of Coffee 14:31, 12. Mai 2009 (CEST)
- Bring doch deine Frau einfach mit. Die Führung wird hochinteressant sein. Anschließend können wir uns auch noch treffen. U-Bahn-Haltestelle Provinzialplatz ist richtig. --Wiegels „…“ 15:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Mir fällt gerade ein, es ist noch nicht sicher, ob ich an dem Tag überhaupt da bin, das wird sich erst morgen oder übermorgen klären. Wie sieht es mit Mgehrmann aus? Der ist der Fleißigste von uns und hat die größte Bibliothek. --Cup of Coffee 15:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich soeben erfahre, werden ich kommen können. Werde mich mal bei der VHS für Samstag anmelden. Gruß -- Mgehrmann 15:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- Kann man sich auch bei Veranstaltungsbeginn noch anmelden? Ich kann sozusagen mit 70 % Wahrscheinlichkeit. --Cup of Coffee 19:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ja, das geht bestimmt. Es wird wohl niemand weggeschickt, weil eine festgelegte Anzahl von Teilnehmern erreicht wurde. Du erkennst uns am Wikipedia-Schlüsselband. -Wiegels „…“ 20:09, 15. Mai 2009 (CEST)
- Tut mir leid, meine Frau hatte kurzfristig andere Pläne mit mir. Wie dem auch sei, ich bin südöstlich der Uni beheimatet, in Wersten, habe eine 3-Megapixel-Digitalkamera (von 2004 oder 05) und leider nur wenig Literatur. Düsseltal und den Bereich Bilk/Flehe (wo der Trödelmarkt ist) kenne ich ein wenig, in Wersten bin ich noch nicht so lange. Von den anderen Stadtteilen kenne ich mal Dieses, mal Jenes, aber sicher nicht jeden Stein.
- Wie dem auch sei, ich denke, wir sollten Düsseldorf erstmal zum Blaupunkt verhelfen, dann Düsseldorf-Gerresheim und die Liste der Kirchen in Düsseldorf bei den Violetten eintreten lassen (wofür es noch Bilder braucht). Danach könnten Düsseldorf-Unterbach, Düsseldorf-Kaiserswerth, vielleicht auch der Hofgarten kontinuierlich, ggf. auch parallel zueinander, gedeihen. Gleichzeitig oder sofort nach dem Blaupunkt könnte Düsseldorf zum Grünen Punkt gebracht werden.
- Bei mir sieht es so aus, das ich in den nächsten Monaten vermutlich viel pendeln muss, aber zumindest an den Wochenenden in der Regel in Düsseldorf bin, zudem habe ich ja Netzzugang. Mein Zeitbudget hingegen ist schwer zu planen, mal habe ich viel Zeit, mal keine. Aber schubweise lässt sich auch etwas entwickeln. --Cup of Coffee 18:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ja, das geht bestimmt. Es wird wohl niemand weggeschickt, weil eine festgelegte Anzahl von Teilnehmern erreicht wurde. Du erkennst uns am Wikipedia-Schlüsselband. -Wiegels „…“ 20:09, 15. Mai 2009 (CEST)
- Kann man sich auch bei Veranstaltungsbeginn noch anmelden? Ich kann sozusagen mit 70 % Wahrscheinlichkeit. --Cup of Coffee 19:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich soeben erfahre, werden ich kommen können. Werde mich mal bei der VHS für Samstag anmelden. Gruß -- Mgehrmann 15:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- Mir fällt gerade ein, es ist noch nicht sicher, ob ich an dem Tag überhaupt da bin, das wird sich erst morgen oder übermorgen klären. Wie sieht es mit Mgehrmann aus? Der ist der Fleißigste von uns und hat die größte Bibliothek. --Cup of Coffee 15:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bring doch deine Frau einfach mit. Die Führung wird hochinteressant sein. Anschließend können wir uns auch noch treffen. U-Bahn-Haltestelle Provinzialplatz ist richtig. --Wiegels „…“ 15:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Geht bis 16:30. Danach also irgendwo treffen? Mal schauen, jedenfalls ist die Ecke Harfstraße/Siegburger Straße (U-Bahnhalte Provinzialplatz, oder?) zu Fuß nur 20 Minuten von mir weg, mit dem Rad geht's noch schneller. Nur meine Frau müsste einverstanden sein, Sonntags gehöre ich eigentlich ihr ;-) --Cup of Coffee 14:31, 12. Mai 2009 (CEST)
- Genau eine Woche später gibt es von der Volkshochschule einen Rundgang durch Wersten. Auch hier sind noch Plätze frei. Wie sieht es damit aus? --Wiegels „…“ 00:39, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hallo zusammen. Samstag Nachmittag kann ich leider nicht. Lokalisieren ist gut. Wie wär's mal auf ein Bier an zentraler Stelle zum Abstimmen? Gruß -- Mgehrmann 21:56, 7. Mai 2009 (CEST)
- Königsallee (Düsseldorf): Da sind einige Bilder gelöscht worden. Ich denke wir könnten einige Neue gebarauchen. -- Mgehrmann 22:36, 7. Mai 2009 (CEST)
Bahnhöfe der ehemaligen privaten Eisenbahn-Gesellschaften
Hallo allerseits,
unter Diskussion:Bahnstrecke Köln–Duisburg#Spurensuche versuche ich, die Lage der ehemaligen Bahnhöfe und Eisenbahntrassen von Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft, Bergisch-Märkischer Eisenbahn-Gesellschaft, Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und Rheinischer Eisenbahn-Gesellschaft zu rekonstruieren.
Wer etwas dazu beisteuern kann, ist herzlich willkommen :) axpdeHallo! 21:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
Englischer Artikel
Hallo,
kann eigentlich jemand bei uns so richtig gut Englisch? Der englische Artikel ist nicht gerade eine Zierde für unsere Stadt und obenstein eine Bausteinwüste. Mein Englisch ist, nunja, nicht wirklich schlecht, aber so gut dann doch nicht, ääähm. Darüber hinaus gibt es wohl kaum englischsprachige Quellen zur Stadtgeschichte oder so, oder? Im Zweifelsfalle deutschsprachige Quellen einfügen? Ähnliches gilt natürlich auch für weitere Sprachversionen... --Cup of Coffee 09:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe soeben eine Rezension über den englischsprachigen Reiseführer Düsseldorf, Aachen and the Lower Rhine gelesen, wonach Düsseldorf 1135 auf einer Insel namens Kaiserswerth gegründet wurde, ein gewisser Herzog Wilhelm im 16. Jahrhundert ein Schloss gebaut hat und durch den Ankauf von Reliquien die Stadt zu einem Wallfahrtsort gemacht hat. Die Gemäldesammlung Jan Wellems hängt noch heute im Stadtschloss und Goethe hat den 1848 gegründeten Malkasten besucht. Scheint wohl eine echte Lachnummer zu sein. Lieber gute deutsche Quellen als schlechte englische. Aber Scherz beiseite, ich finde den en:düsseldorf Artikel gar nicht so schlecht. -- Mgehrmann 12:05, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Oh Mann, davon hatte ich gar keine Ahnung, die Pinakothek ist noch in Düsseldorf, im Schloss (Benrath?)?
- Okay, dürfte wohl eine nette Anekdote sein, wenn ein paar Leute meinen, Artikel seine dann gut, wenn sie toll viele Belege hätten ;-).
- Aber wenn die Angelsachsen, Aussis und Amis schon meckern "Citation needed" (bei uns wird ja auch für die Aussage "1 + 1 = 2" nach belegen rufen, bei den anglophonen Kollegen nur dann, wenn denen etwas wirklich unklar ist) und den Artikel als C-Class oder so einstufen, dann dürfte da durchaus Verbesserungspotential gegeben sein. --Cup of Coffee 13:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
OpenStreetMap
Benutzer:Wiegels schrieb auf meiner Benutzer-Diskussionsseite:
Hallo Rainer, weißt du, dass man bei seinen Spezial:Einstellungen ein Gadget (letzter Reiter) einschalten kann, das bewirkt, dass bei Artikel mit Geokoordinaten zusätzlich ein passender Link zur OpenStreetMap-Karte eingeblendet wird (vorletztes Gadget)? Deshalb halte ich die Ergänzung von Weblinks um OpenStreetMap-Links für überflüssig. Viele Grüße --Wiegels „…“ 09:39, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp. Aber wer, insbesondere neue WP-Leser, kennt schon diese Möglichkeit? Da wäre es schon besser, dass dieses Gadget standardmäßig aktiviert ist, zumal ja nur zusätzlicher Traffic entsteht, wenn die Karte nach Klick auf "OSM" neben den Koordinaten eingeblendet/aufgeklappt wird. Dies müsste man mal an geeigneter Stelle mit allen (interessierten) Wikipedianern diskutieren.
- Übrigens habe ich nirgendwo Links zu Karten von OSM eingefügt. Mir war von vorneherein klar, dass dies überflüssig ist. Stattdessen führen die von mir eingefügten Links direkt zu entsprechenden Seiten des OSM Wiki (z.B. im Wikipedia-Artikel Düsseldorf ein Link zur OSM-Wiki-Seite Düsseldorf und im Wikipedia-Artikel Straßenbahn Düsseldorf ein Link zum Abschnitt Straßenbahnlinien der OSM-Wiki-Seite Rheinbahn.
- Der Link in Stadtbahn Düsseldorf führt auch zu keiner Karte sondern zur Liste der passenden OSM-Relationen d.h. die Liste der Stadtbahnlinien. Ein Klick auf eine Stadtbahnlinie in der Liste wechselt auf eine Unterseite mit den Details zu dieser Linie (Liste der Haltestellen, Darstellung des Linienverlaufs in einer Karte; Beispiel: www.openstreetmap.org/browse/relation/27670 für U78). Ich halte diese freien Informationen für wichtige und zulässige Ergänzungen des Stadtbahn-Artikels, die sonst nur über Umwege erreichbar wären.
Weiter zur KEA?
Hallo,
ich habe zwar kaum Zeit, aber das kann ja auch jemand anderes machen. Auf dem Weg zur KEA würden sicher noch fehlen:
- Alle Einzelnachweise zur Stadtgeschichte der Stadt (außer Stadtchronik) durc<h den Großen Weidenhaupt 1 - 4 ersetzten
- Wo es geht zusätzlich zum Kleinen Weidenhaupt den Lau als Zeitquelle einbauen
- Wo es sinnvoll ist (ausführlicher, genauer) den Kleinen Weidenhaut durch den Großen Wreidenhaupt 1 bis 4 ergänzen (als 2. oder 3. Quelle zum Einzelbeleg).
- Bildende Kunst ein kleines bißchen Ausbauen
- Sport in Düsseldorf und den Sporttteil in Düsseldorf inhaltlich klar trennen (Spezialartikel = deutlich mehr Information als Stadtartikel, keinen Redundanz!)
- Im Architekturteil geeignete Quellen (Kranz: Architekturführer D'dorf) einbauen als Einzelbelege
- Großer Weidenhaupt 1 ... 4, Lau und Kranz in den Quellenkasten einbauen
- Grünzeugs verbessern
- sprachlich nochmal alles durchgucken
- ab in den 2. Review
- ab in die KEA.
Ich kann im Moment leider nix machen, aber falls jemandem langweilig ist... Grüße --Cup of Coffee 15:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
„Sightseeing in Düsseldorf: Eine Stadt verändert ihr Gesicht“ (erl.?)
Hallo, ist jemand von euch an der Teilnahme an dieser Stadtführung interessiert? --Wiegels „…“ 10:28, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hi, Lust schon aber mit der Zeit sieht's derzeit Duster aus. --Mgehrmann 15:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
Hallo liebe Düsseldorfer
Hier mal 10 Fast(q)atastrofen, die dringend inhaltlich und/oder fototechnisch einer Überarbeitung bedürfen. Wer kann, Lust hat möge bitte beitragen. Hintergrund, bald kommt ein Düsseldorf-Lexikon mit 2000 Einträgen heraus - das können wir mindestens ebensogut, wenn nicht sogar besser.
- Düsseldorf-Flehe Inhalt, Fotos (als ein Beispiel für unsere 49 wunderschönen Stadtteile)Zum Vergleich: Rheinische Postille Cup of Coffee 15:52, 6. Okt. 2009 (CEST).
- Mannesmann-Haus Fotos?
- Mörsenbroicher Ei Wie fotografiert man das???
- Botanischer Garten Düsseldorf Sieht eher trist aus. Gibt es sicherlich mehr zu berichten und vor allem zu zeigen.
- Nordpark Düsseldorf generell überarbeiten - hat das Zeug zum lesenswerten
- Düssel könnten man sicher ausbauen. Überregionaler Stammtisch? (Düsseldorf + Kreis Mettmann)
- Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen sowohl inhaltlich als auch fototechnisch interessant
- P:D Abschnitt Film und Fernsehen - ist das nicht ein wenig peinlich?
- Joachim Erwin Er <g>rinste in jedes Objektiv und wir haben kein Foto????
- Peek & Cloppenburg D & HH, was gehört wohin? Zwei Unternehmen (fast) gleichen Namens könnten angesichts von 960103 Artikeln auch zwei Artikel verdienen. Man muß auch jönne könne!
Dies nur als Anregung für die kommenden langen Nächte. -- Mgehrmann 01:05, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn wir dieses Fass schon aufmachen, noch bilderlos sind:
- das Mörsenbroicher Ei und
- die Oberbilker Allee
- die Siedlung Bockum
- Joachim Erwin
- Bei den Bauwerken:
- das Düsselschlösschen
- die Paulsmühle (Benrath)
- das Stadion an der Feuerbachstraße
- das abgerissene Studienhaus
- Bei den Grünflächen
- der Stoffeler Friedhof
- und im Südpark gibt's nur Kandagaense
- Die Schulen und Hochschulen:
- Und dann noch haufenweise Kirchen, s.u. --Cup of Coffee 13:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: die jungen Kanadagaense sind zwar niedlich, aber im Suedpark gibt's auch noch mehr Sehenswertes - wenn auch erst wieder im Fruehling. --Cup of Coffee 15:04, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir dieses Fass schon aufmachen, noch bilderlos sind:
- By the way, kennt jemand die Hulda-Pankok-Gesamtschule? Die duerfte dank NRZ und RP mittler Weile "relevant" genug sein ("erste besetzte Schule in Deutschland", naja zumindest bei dieser Studentenprotestwelle, in den 1970ern gab's da vermutlich schonmal welche). --Cup of Coffee 22:34, 19. Nov. 2009 (CET)
Wir bekommen staedtische Hilfe. Ich habe einmal das Presseamt angemailt, weil wir kein Bild von Joachim Erwin hatten. Das Presseamt hat mir daraufhin am naechsten Werktag ein Portrait-Bild im jpg-Format "zur Verwendung in der Wikipedia" zugemailt. Einen Link zum Lizenztext hatte ich an meine Mail angemeldet, die Stadt verfuegt ueber saemtliche Rechte an dem Bild. Zur Sicherheit habe ich per Mail nocheinmal auf die Weiterverbreitungsmoeglichkeit nach CC-Lizenz aufmerksam gemacht, ich hoffe, dass kein Rueckzieher kommt. Vielleicht helfen die uns ja auch mit infos zu den fehlenden OB und Oberstadtdirektoren (selbst der Letzte OStD hat keinen Artikel). --Cup of Coffee 15:52, 23. Nov. 2009 (CET)
Wahlergebnisse in NRW
Hallo Projektler, zunächst herzliche Grüße vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe. Im Superwahljahr 2009 haben wir uns Gedanken gemacht, wie man die Wahlergebnisse der Wahlen einheitlich in den Städte- und Gemeindeartikeln darstellen kann. Die Ergebnisse haben wir hier: WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse zusammengefasst. Bevor wir unsere Ideen in ganz OWL einbauen, wollen wir die Darstellung einer breiteren Prüfung unterziehen und gemeinsam mit anderen Projekten in NRW eine einheitliche Darstellung finden. Dies ist also eine Einladung an der Diskussion. Gruß --DaBroMfld 10:23, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bilder fehlen von:
- St. Agnes Angermund, Graf-Engelbert-Straße RK
St. Hedwig Eller, Am Werstener Feld RK- St. Viktor Knittkuhl, Am Neuenhof RK
- Heilig-Geist-Kirche Urdenbach, Angerstraße EV
Immanuelkirche Friedrichstadt, Pionierstraße EVJonakirche Lohausen, Niederrheinstraße EV- Markuskirche Vennhausen, Sandträgerweg EV
Mutterhauskirche Kaiserswerth, Zeppenheimer Weg EV- Stammhauskirche Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt/Gernardusstraße EV
- Brüdergemeinde Flingern, Ackerstraße FEV
- Christliches Zentrum Düsseldorf Flingern, Bruchstraße PFIN
- Jan-Wellem-Kapelle Hamm, Fährstraße ORTH
- Koptisch-orthodoxe Kirche Grafenberg, Pöhlenweg KORTH
- Neuapostolische Kirche Benrath Benrath, Sodenstraße NEUAP
- Christliche Wissenschaft Derendorf, Blücherstraße CHRWI
Wenn das mal vollstaendig ist, waere es sogar ein Informativ-Kandidat. --Cup of Coffee 16:14, 3. Nov. 2009 (CET)
- Da gibt es noch in Wersten - ich meine Auf'm Rott - eine (ehemalige) Kirche, die heute als Gebetsraum der Raven-Brüder genutzt wird. Gehört das auch hier rein? -- Mgehrmann 23:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Auf dem Schild am Gebäude steht „Brethren’s Meeting Room – Versammlungsraum für öffentlichen Gottesdienst …“. Weiß jemand, was früher darin war? Ein zweites Gebäude mit ähnlichem Schild (nur mit abweichenden Telefonnummern) ist mir neulich Am Dammsteg im Nordosten von Wersten aufgefallen. Passen beide unter „Andere Freikirchen“? --Wiegels „…“ 00:33, 18. Nov. 2009 (CET)
Aus besonderem Anlass: Stadtteile mal wieder
Mgehrmann sagt ja am Beispiel von Flehe, dass die Stadtteilartikel Fast(q)atastrophen seien. Nun, in einigen Faellen trifft das sicher zu, wirklich toll ist nur Gerresheim, Benrath und Kaiserswerth sind auch noch ziemlich gut.
Fast-Katastrophal sind wirklich:
- Flehe
- Volmerswerth
- Heerdt
- Niederkassel
- Kalkum
- Wittlaer
- Mörsenbroich
- Rath
- Grafenberg
- Ludenberg
- Himmelgeist
- Itter
- Urdenbach
Ein bisschen was zu tun waere bei:
- Altstadt
- Derendorf
- Carlstadt
- Stadtmitte
- Düsseltal
- Flingern-Nord und Flingern-Süd
- Friedrichstadt
- Hafen
- Hamm
- Oberbilk
- Lörick
- Oberkassel
- Angermund
- Lohausen
- Stockum
- Lichtenbroich
- Unterrath
- Hubbelrath
- Eller
- Lierenfeld,
- Vennhausen
- Hassels
- Holthausen
- Garath
- Hellerhof
Ausser Gerresheim ist eigentlich alles ueberarbeitungsbeduerftig, manches wie Wersten (fehlt Siedlungen, Siedlungsstruktur), Bilk, Unterbilk, Golzheim, Pempelfort ist aber weniger gravierend. --Cup of Coffee 23:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Redundanzen
Bundesgartenschau 1987, Volksgarten (Düsseldorf) und Südpark (Düsseldorf) haben viele Redundanzen zueinander. Ist eine Verbesserung durch Einbau des Volksgartens in den Südpark sinnvoll? Sollte der BuGa-Artikel nur BuGa-Thema und Anlage des Südparks ohne Volksgarten umfassen? Bessere Ideen? Verbesserungswürdig sind die Artikel sowieso. --Cup of Coffee 23:23, 17. Nov. 2009 (CET)
- da hast du eine interessante problematik entdeckt. ich dachte bislang volksgarten und südpark müssen in jedem fall getrennt behandelt werden (buga ebenso), nun habe ich etwas recherchiert und die stadt stellt den volksgarten tatsächlich als teil des südparks dar. -- Radschläger sprich mit mir 22:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel über das Gesamtgelände würde vielleicht sogar genug hergeben um eines Tages höhere Weihen erreichen zu können. --Mgehrmann 16:19, 19. Nov. 2009 (CET)
- Den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten und die künftige Stadtbahnhaltestelle Südpark nicht zu vergessen... --Cup of Coffee 18:36, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ein Artikel über das Gesamtgelände würde vielleicht sogar genug hergeben um eines Tages höhere Weihen erreichen zu können. --Mgehrmann 16:19, 19. Nov. 2009 (CET)
Nix mehr los hier?
Beim letzten Treffen in Eller hatten wir noch ueber die Lesenswertkandidatur von Gerresheim, die KEA-Vorbereitung des Duesseldorf-Artikels, Ergaenzungen fuer Wersten und Bilk und die alte Bilker Kirche gesprochen. Und nun? Nix mehr los hier? --Cup of Coffee 23:49, 6. Dez. 2009 (CET)
- Habe leider extrem wenig Zeit für Wikipedia. Wenn du Lust hast was zu schreiben und Literatur brauchst, sag Bescheid. Was den Blitzeinschlag in Alt-Sankt-Martin angeht, konnte ich jedoch nichts finden. -- Mgehrmann 22:05, 7. Dez. 2009 (CET)
- Super. Das mit der alten Bilker Kirche sollte bei einem Sturm passiert sein, aber vielleicht war es ja auch ein kindlicher Albtraum meiner Oma. Zur Zeit habe ich immer mal wieder Bewerbungsgespraeche und am Wochenende nimmt mich meine Frau in Beschlag, aber ein bisschen was zu Bilk, zu Wersten oder Nachtragen von Architektur-Referenzen im Duesseldorf-Artikel (by the way: Die Kunststadt sollte ausgebaut werden, sowohl auf meiner Userunterseite - habe aber leider nicht so viel Ahnung - als auch im Stadtartikel), darauf haette ich schon Lust. --Cup of Coffee 18:10, 8. Dez. 2009 (CET)
OBs und OstDs
Es fehlen ja noch viele Alt-OBs und OStDs (fast alle):
OBs:
1815–1820: Engelbert SchrammMehr schlecht als Recht, gerade noch so ein Artikel... --Cup of Coffee 21:03, 7. Jan. 2010 (CET)- 1820–1822: Lambert Josten
- 1822–1824: Joseph Molitor
- 1824: Leopold Custodis Danke für die Infos, Geburtsjahr fehlt noch, Geburts- und Sterbeort auch. --Cup of Coffee 12:44, 11. Jan. 2010 (CET)
1824–1828: Friedrich Adolf KlüberDanke für die Infos, Mgehrmann! --Cup of Coffee 16:53, 8. Jan. 2010 (CET)- 1828–1833: Philipp Schöller
1833–1848: Joseph von Fuchsiussehr notdürftig, selbst Todesjahr fehlt. --Cup of Coffee 13:21, 7. Jan. 2010 (CET) - Todesjahr ergänzt, dank Weidenhaupt -- Mgehrmann 23:19, 7. Jan. 2010 (CET)- 1848–1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor Graf von Villerswurde nach Ludwig Viktor von Villers verschoben, bitte in Navileiste und in Düsseldorf anpassen. --Cup of Coffee 12:05, 7. Jan. 2010 (CET) Erledigt --Wiegels „…“ 12:17, 7. Jan. 2010 (CET) Danke, Wiegels! --Cup of Coffee 16:54, 8. Jan. 2010 (CET)1933–1937: Hans WagenführDanke fuer die Infos, fuer ein Kurzbiographie reichte das. --Cup of Coffee 23:33, 22. Dez. 2009 (CET)1937: Otto Liederleyerlegigt --Mgehrmann 17:58, 4. Jan. 2010 (CET)1937–1939: Helmut Otto1939–1945: Carl HaidnDanke für die Infos!--Cup of Coffee 22:40, 6. Jan. 2010 (CET)
OSTDs:
1946–1964: Walther HenselPeinlicher Fehler, ich habe ihn als Walter Hensel angelegt und mein gecrashter Computer schafft es nicht die Verschiebefunktion anzuzeigen (genausowenig wie es den Düsseldorf-Artikel oder den Rheinturm schafft, dass stürzt die Kiste wieder ab :-( ) --Cup of Coffee 22:54, 7. Jan. 2010 (CET) - Hab's mal verschoben -- Mgehrmann 23:08, 7. Jan. 2010 (CET) P.S.: auf Walther Hensel (Düsseldorf)
- Danke! --Cup of Coffee 12:03, 8. Jan. 2010 (CET)
- 1964–1976: Gilbert Just (SPD)
- 1976–1987: Dipl.-Kfm. Gerd Högener
- 1987–1994: Karl Ranz (SPD)
- 1994–1999: Peter Hölz (CDU) Das Japanische Generalkonsulat war eine ergiebige Quelle, aber Geburtsdatum und -ort fehlen. Und ist dieser Dr. Peter Hölz der gleiche, wie der von der Wohnungsgenossenschaft? --Cup of Coffee 12:58, 8. Jan. 2010 (CET) - Könnte sein als Aufsichtsrat. Hier noch mehr zu ihm [1] --Mgehrmann 14:06, 8. Jan. 2010 (CET)
Materialsammlung
- Dr. Peter Karl Hölz (CDU): [2] Bundesverdienstkreuz, Quelle Bezirksregierung, Verleihung des Japanischen Ordens, Stadtchronik, ein Tennispokal ist nach ihm benannt, heute bei der Wohnungsgenossenschaft (oder Namensvetter?), vorher Oberstadtdirektor in Solingen, ab 18.3.91 in Düsseldorf Stadtarchiv
- Otto Liederley + Hans Wagenführ: Reichsaustellung Schaffendes Volk, Grupello - Kurzbiografien
- Wagenführ Lebensdaten: Dr. Hans Wagenführ (* Helmstedt 2.9.1886, gefallen] in Frankreich 21.7.1944), war 1933-1938 Oberbürgermeister in Düsseldorf. aus: Weidenhaupt (Hrsg.): Ein nichtarischer Deutscher: die Tagebücher des Albert Herzfeld 1935-1939. Trilsch 1982. Seite 138
- Otto Liederley: * 16. Mai 1899 in Guben, † 13. November 1937 in Düsseldorf, Bankkaufmann, Propagandaleiter von Kaiserswerth. Dann Hüttenberger: Düsseldorf in der Zeit des Nationalsozialismus, im großen Weidenhaupt Bd. 3: Kaufmann, ab 18.11.1933 Generaldirektor der Rheinbahn. Mitglied im Industrieclub (nach der Machtübernahme), Liederley gehörte nicht der Gauclique um Friedrich Karl Florian an. Dieser hielt auch nach dem Esch-Skandal an Wagenführ als OB fest. (So wie es aussieht waren die Führungspersönlichkeiten im Gau Düsseldorf nicht nur korrupt sondern auch noch unfähig). Der Oberpräsident der Rheinprovinz Josef Terboven wollte den Esch-Skandal, der die Stadtverwaltung (und damit die NSDAP) in Misskredit gebracht hatte mit einer personellen Neubesetzung begraben und setzte gegen den Willen Florians Otto Liederley als neuen OB ein. Am 19. April 1937 wurde Wagenführ mit Billigung von Hermann Göring beurlaubt und Liederley am 20. April 1937 zum kommissarischen OB ernannt. Die Eile wurde begründet mit der bevorstehende Reichsausstellung schaffendes Volk begründet. Florian versuchte Liederley loszuwerden und intrigierte ohne Erfolg gegen ihn. Allerdings hatte Florian Glück, denn Liederley starb am 13. November 1937 an Komplikationen infolge einer Blinddarmoperation. (Jetzt hab ich schon fast 'nen Artikel geschrieben :-) -- Mgehrmann 08:59, 23. Dez. 2009 (CET)).
- Alle OBs: Lebensdaten und Amtszeiten von Bürgermeistern verschiedener deutscher Städte
- Dr. Dr. Helmut Otto: Doctors under Hitler, *1892 in Antwerpen, Diplomlandwirt, Arzt und seit 1935 promovierter Jurist. 1931 Mitglied der NSDAP und Arzt bei der SA, 1932 Kreisleiter von Solingen, 3. April 1933 Oberbürgermeister von Solingen, 29. November 1937 kommissarischer OB von Düsseldorf. Trat im Juni 1939 eine längere Wehrübung an (und dann?). Hier schweigt sich Hüttenberger aus.
- Dr. Karl Haidn: Rechtsanwalt *1903 (?) in Niederbayern, schreibt sich auch Carl Haidn. Verschiedene Publikationen. Mitglied der NSDAP 1. März 1931, Erster Bürgermeister von Waldkirchen, 1934 Berufung in das Reichsrechtsamt, 16. August 1938 in Düsseldorf Bürgemeister und Leiter des Rechts-, Haupt-, Personal-, Kultur- und Wirtschaftsamtes (Wow). 11. Dezember 1939 OB von Düsseldorf bis Kriegsende. War danach als RA tätig u.a. als Verteidiger von Ex-Gauleiter Florian. s. Die Zeit Nr. 19 von 1971: Brauner im Bunker.
- Ludwig Graf von Villers: stammt aus lothringischem Hochadel (da sollte was über die Lebensdaten zu finden sein). *1810 oder 1811 (?). War Regierungsrat und galt als königstreu. Wurde im Januar 1849 als OB kommissarisch eingesetzt. Wurde am 27. Juni 1849 als Abgeordneter der zweiten Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses gewählt. Seine Aufgaben in Düsseldorf übernahm Ludwig Hammers. 1850 verzichtete von Villers zugunsten von Hammers auf das Amt des OBs. War Zivilkommissar in Nanzig, † 5. April 1881 in Frankfurt an der Oder. Vollstäniger Name und Titel.
- Dr. Engelbert Liborius Schramm: Richter, * 1778 † 1857, OB April 1815- Juli 1820, ab Juni 1820 Landgerichtsrat am neuen Landgericht Düsseldorf, später dessen Kammerpräsident [3]
- Friedrich Adolf Klüber, *1791, gest. 1851, OB Okt. 1824 - Apr. 1828. [4] War Justitiar bei der Steuerdirektion der Provinzialverwaltung in Köln. War der erste definitiv ernannte OB. In seiner Amtszeit organisierte er die Feuerwehr, das Bestattungswesen und die Straßenreinigung. Darüber hinaus erlies er eine Marktordnung. 1849 wurde Klüber Staatsminister in Baden. Er starb lt. Weidenhaupt 1858 (1). Q: Weidenhaupt Band II, S. 352f..
- Phillip Schöller, * 1771; gest. 1841, OB Mai 1828 - Aug. 1831, gleiche Quelle, [5] Geschichte der IHK - Schöller hatte es mit denen wohl nicht so...
- Leopold Custodis, komm. OB 1824 gest. 1837 Archive NRW.Custodis war Rechnungskomissar und wurde vor seiner Ernennung zum provisorischen OB vom 2. zum 1. Beigeordneten ernannt. Obwohl er nur ein halbes Jahr im Amt war, fiel in seine Amtszeit die Gründung der Stadtsparkasse.
- Dr. Walter Hensel OStD, *1899 in Mannheim; gest. 1986 [6], Stadtarchiv
- Karl Ranz (SPD), Rücktritt aus Gesundheitsgründen 12.7.92 Stadtarchiv, ein Schützenpokal ist nach ihm benannt, er war vorher Sozialdezernent, hatte irgendwas mit Kiefernstraße und Co in den 80ern an Ärger, hat aus Protest gegen einen Rechtsradikalen den Reiterverein verlassen.
- Wilhelm Dietze , OB Juni 1848- Januar 1849 [7], [8] Dietze als Rentner zum Ersten Beigeordneten gewählt, Mitglied des Vertrauensausschusses und des Vorparlaments [9]
- Alle Ratsmitglieder ab 1949: [10]
- Lambert Josten: Hier gibt es rein gar nichts. Er war erster Beigeorneter und Justizrat und wurde zum provisorischen OB ernannt. Weidenhaupt sagt, über den Lebenslauf sei nichts bekannt.
- Josef Molitor
- Gerd Högerner war Stadtkämmerer, wurde am 11.11.1976 zum Oberstadtdirektor ernannt [11]
- Gilbert Just (SPD) trat für den Namen Heinrich-Heine-Uni bereits 1965 ein, Kultusminister Mikat war dagegen.
- Noch was Nettes zu Herrn Tamms: [12]
Immer noch fehlend
- Lambert Josten
- Joseph Molitor
- Gilbert Just
- Gerd Högner
- Karl Ranz
- Wilhelm Dietze
Meilenstein für 2010
Während die Wikipedia vor wenigen Tagen den 1.000.000sten Artikel feierte, geht das Portal Düsseldorf mit großen Schritten auf den 2.000sten Artikel zu. Aktuell liegen wir bei 1.777 Artikeln [13]. Wenn wir in diesem Tempo weitermachen, dann dürfte dieses Ziel so um den 18. April 2010 erreicht sein. Euch allen ein Frohes Neues Jahr und gutes Schaffen. --Mgehrmann 17:13, 8. Jan. 2010 (CET)
- 20. Januar 2010: 1793 Artikel
- 22. Januar 2010: 1803 Artikel
- 27. Januar 2010: 1812 Artikel
- 31. Januar 2010: 1851 Artikel
Wunschliste an Geschichtswerkstatt?
Wir hatten doch Kontakt zur Geschichtswerkstatt. Wie wäre es dorthin eine Wunschliste zu übermitteln, zu welchen Themen wir gerne möglichst viele Informationen und Quellen hätten? Spontan fiel mir da etwa Wilhelm Dietze ein. --Cup of Coffee 15:01, 12. Jan. 2010 (CET)
- Sollen wir nicht einfach mal hingehen? Die treffen sich jeden Donnerstag soweit ich weiss. -- Mgehrmann 22:13, 20. Jan. 2010 (CET)
Redundanzen der Tamms-Ära (erl.)
Düsseldorfer Architektenstreit und Düsseldorfer Architektenring sind seit über 2 Jahren in der Redundanz gelistet. Ideen zur Verbesserung? --Cup of Coffee 23:06, 17. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht etwas für den Kollegen Radschläger? -- Mgehrmann 22:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Historisches
Ab und zu hat die Rheinische Post dann doch mal was Interessantes zu bieten: RP von heute: "Düsseldorf und die Nazis". --Cup of Coffee 12:47, 20. Jan. 2010 (CET)
RP zur Tamms-Ära
Angesichts der Zerstörung der Landskrone aktuell hat die RP mal ins Archiv geguckt: [14]. --Cup of Coffee 10:37, 31. Jan. 2010 (CET)
Kandidatur Düsseldorf-Gerresheim
Ich glaube, der Artikel ist inzwischen genug gereift. Wer Lust und Zeit hat, möge doch bitte nochmals drüberschauen. Falls jemand noch Infos zum Klima hat (Gerresheim hat ein dörfliches Klima mit nächtlichen Fallwinden, welches sich vom restlichen Stadtgebiet unterscheidet) oder weiss wo man solche Informationen (nachweisbar) beschaffen kann möge es bitte einbauen bzw. mir kund und zu wissen tun. Ebenso verhält es sich mit der Religionszugehörigkeit. Für das 19. Jahrhundert (z.B. 1850 alles katholisch bis auf einen (sic) Protestanten) habe ich beste Quellen aber nichts für die heutige Zeit. Für jede Hilfe bedanke ich mich bereits an dieser Stelle im voraus. -- Mgehrmann 22:28, 20. Jan. 2010 (CET)
- Zur Kirchengeschichte könnte man vielleicht einmal die Pfarrer anmailen, vielleicht kennt einer von denen eine Quelle. Mit dem Klima sollte man Meteologen (kenne leider Keinen) oder Hobbyflieger (?) mal fragen. --Cup of Coffee 14:23, 21. Jan. 2010 (CET)
Philipp Schöller (erl.)
Moin, wir haben in der Politiker-QS den Düsseldorfer Bürgermeister Philipp Schöller, vielleicht könnt Ihr helfen mit genaueren Infos. Im Netz ist auf anhieb nicht veil zu finden, wenn aber doch, kann auch gerne der Link auf der QS Seite gepostet werden. Gruß --Punktional... 08:36, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hallo und danke für die Nachfrage. Schöller wird an mehreren Stellen in der Standardliteratur zur Stadtgeschichte erwähnt. Ich schau es mir an, wird aber leider heute nichts mehr. Gruß -- Mgehrmann 15:14, 30. Jan. 2010 (CET)
- Qualität hat seine Zeit und die sollte man ihr auch geben, schön wenn du was findest, danke und Gruß --Punktional... 12:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs überarbeiten, das ging ja super schnell, Gruß aus HH --Punktional... 09:04, 1. Feb. 2010 (CET)
- Qualität hat seine Zeit und die sollte man ihr auch geben, schön wenn du was findest, danke und Gruß --Punktional... 12:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Bürgermeister ab 1806
Die "Kleine Düsseldorfer Stadtgeschichte" von Fritz Dross, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2007 kennt noch ein paar Oberbürgermeister vor Schramm:
- Maximilian von Pfeil, Maire 1806 - 1813
- Heinrich Schnabel, kommissar. OB, Dez. 1913 - Apr. 1914
- Tribunalrichter Degreck, komm. OB März 1814 - Apr. 1815
Grüße in die Heimat --Cup of Coffee 16:03, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo und Gruß nach Süden. Ich glaube die drei müssten in eine separate Kategorie Interregnum oder noch dem Herzogtum Berg zugeschlagen werden (ich glaube das wäre das sinnvollte). Vgl. Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806. Ich schau mal nach was Lau und Weidenhaupt dazu meinen. --Mgehrmann 16:09, 24. Feb. 2010 (CET)
Verkehrsanbindung, immer wieder Unklarheiten bei S-Bahnhöfen
Viele Stadtteile, in den meisten Städten übrigens, werden durch trennende Hauptstraßen, Flüsse oder Bahnstrecken, also durch Verkehrswege, getrennt. Ausgerechnet diese Bahn-, Bus-, oder irgendwas -Strecken und die Haltestellen werden aber in der Regel nicht aufgeführt. Bespiel: Der Bahnhof Bilk/S-Bahnhof Bilk liegt laut Artikel nicht in Bilk sondern 3 Meter nördlich, also in Unterbilk. Genauso der S-Bahnhof Zoo, der liegt auch schon in Derendorf.
Das Feld Verkehrsanbindung wird anscheinend von verschiedenen Personen unterschiedlich interpretiert.
- Soll das als Info dienen, wie erreiche ich den Stadtteil? (als praktische Info also)
- oder welcher Bahnhof liegt geografisch korrekt in welchen Stadtteil (also akademische, bzw. städteplanische Information sinnvoll)
- oder gar für was ganz anderes?
Das macht doch nicht wirklich Sinn, oder? --Pitlane02 11:45, 18. Feb. 2010 (CET)
Diskussion wird in Diskussion:Düsseldorf-Bilk#Zuordnung_von_S-Bahnh.C3.B6fen.2C_Stra.C3.9Fenbahn-_und_Bushaltestellen_und_Linien-Nummern am konkreten Beispiel fortgeführt... --Pitlane02 13:42, 23. Feb. 2010 (CET) --Pitlane02 09:38, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab' mir mal erlaubt, meine Argumentation aus Diskussion:Düsseldorf-Bilk hier für die Nachwelt rüberzukopieren, da dies ja nicht eine Besonderheit vom Bahnhof Bilk ist, sondern mehrere Bahnhöfe/Halte des Portals Düsseldorf betrifft.
- Klare Regelungen sind empfehlenswert, aber irgendwie frage ich mich hier direkt danach nach dem Sinn. Die Rubrik/Überschrift heißt Verkehranbindung, und das mach aus meiner Lesersicht auch echt Sinn. Es gibt da vier grundlegende Aspekte, die wir gegeneinander abwägen sollten, und vielleicht sogar in Einklang bringen können:
- 1. klare geografische, bzw. verwaltungstechnische Zuordnung
- Was steht konkret im Straßenverzeichnis? Ist der Bahnhof als Liegenschaft mit einer Anschrift verzeichnet, oder wie ist dieser eingetragen? Die geografische Aufteilung ist in der Regel eine politische/willkürliche Aufteilung der Stadtbezirke/Stadtteile um klare Trennung bei Zuständigkeiten/Kostenverteilung zu erreichen. Aber praktisch???
- Da haben wir jetzt genau die Fälle die nicht eindeutig sind, bzw. wenn diese (über?-)korrekt dargestellt werden niemand mehr vermittelbar sind: Bilk liegt in Unterbilk, der S-Bahnhof Friedrichstadt ist nur von Bilk erreichbar, der Zugang Derendorf befindet sich in Düsseltal, Zoo liegt in Golzheim, und mit Sicherheit noch einige andere.
- 2. Sprachliche Definition (Verkehrs-)Anbindung: Quelle: [15]
- Bedeutung: Verbindung | Art: Nomen
- Bündnis, Medium, Protektion, Bekanntschaft, Umgang, Berührung, Bund, Netz, Fernsprechverbindungsstelle, Einleitung, koppelbar, Verhältnis, Bindung, Brücke, Fusion, Stellennachweis, richtige Parteibuch, Freundschaft, Verkehr, Brückenschlag, Allianz, Vermittlung, Beziehungen, Beziehung, verbindbar, Kontakt, Anschluss, Liaison, Verflechtung, Maklergeschäft, Anknüpfung, Vitamin B, Kameradschaft, Band, Tuchfühlung
- Hier sind für mich die sprachlichen Assoziationen Berührung, Verkehr, Beziehung, Anschluss, Anknüpfung redend. Es geht immer um "direkt dran", bzw. direkte Beziehung. Da diese Bahnhöfe immer direkt an der Schnittstelle liegen, passt das doch!
- Sonst sollte man die Überschrift Verkehrsanbindung vielleicht umbenennen in Haltepunkt in diesem Stadtteil?
- 3. Ähnliche Verwendung an andere Stelle im Wiki
- Schaut Euch mal hier (oder auch mal in anderen Städten!) das Thema Autobahnanschluss an, das ist ein Musterbeispiel. Es liegt so gut wie nie die gleichnamige Anschlußstelle in dem Stadtteil oder Ort, es ist immer das Reiseziel benannt! Der Münchner Flughafen passt hier übrigens auch...
- 4. Informationsgehalt für Leser (genau deswegen kämpfe ich auch um diesen Eintrag!)
- Meines Erachtens der wichtigste Aspekt. Ich frage mich immer, warum sollte jemanden eine Information interessieren, bzw. wann braucht er diese Info. Der Leser überlegt wahrscheinlich recht häufig, wie komme ich von A nach B, und gerade der S-Bahnhof Bilk und Zoo sind ein sinnvolles Musterbeispiel.
- Die Info, dass der Bahnhof am Stadtteilrand liegt (z.B. Zoo), ist ja oft bereits nahezu PERFEKT eingearbeitet.
- Mein Vorschlag, die Linien von Grenzbahnhöfen in den Infoboxen ggf. in verschiedenen Artikeln mehrfach erwähnen, und im Text die geografische/verwaltungtechnische Lage kurz erwähnen, wenn nicht bereits erledigt. --Pitlane02 09:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Du hast vollkommen recht, wozu sollen die Angaben dienen? Wenn ich die praktische Information suche, dann ist es u.U. sinnvoll eine Haltestelle im benachbarten Stadtteil anzugeben (s. o.a. Beispiel oder der Hauptbahnhof Stadtmitte o. Oberbilk?). Das wäre aber objektiv (geographisch) falsch. Nach unseren Ansprüchen müssen wir uns an die Fakten, sprich die geographische Zuordnung halten. Dies führt in der Konsequenz letztlich dazu, dass die Information in der Infobox wahrscheinlich nicht dem entspricht, was der durchschnittliche Leser erwartet - nämlich wie komme ich dahin? Wenn ich von Kaarst oder Mettmann nach Bilk möchte kann ich laut Wikipedia z.B. nicht die S28 nehmen, weil die Unterbilk hält. Damit ist die Info in der Infobox für den Leser eher irreleitend als hilfreich. --Mgehrmann 16:03, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo IP89.54, könntest Du auch damit leben? --Pitlane02 09:38, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, wenn der Infobox-Text so bleibt (Verkehrsanbindung), könnte ich damit leben, dass bei Bahnhöfen/Haltestellen in Stadtteil"grenzlagen" die Linien mehrfach (also sowohl im "richtigen" Stadtteil als auch bei den unmittelbar benachbarten Stadtteilen) auftauchen. Was die Stadtteilgrenzen angeht, wäre es vielleicht nicht schlecht, diese pro Stadtteil mal in einem separaten Textabschnitt zu beschreiben. -- IP89.54 23:34, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre doch ein vernünftiger Kompromiss. Die genaue Zuordnung könnte man dann im Text als Unterpunkt Verkehr/Infrastruktur unterbringen. Was die Stadtteilgrenzen angeht, so ist die genaue Beschreibung insbesondere bei den innerstädtischen Stadtteilen sinnvoll, wo selbst wir Einheimischen manchmal ins Verzeichnis schauen müssen. Ansatzweise findet sich so etwas bei Stockum oder Grafenberg. Noch besser wäre eine Karte, so wie sie die RP in ihrer Stadtteilserie hat. Mir war es immer zuviel, die sechs engbedruckten Seiten mit den Stadtteil- und Bezirksgrenzen abzutippen. Aber wenn man es zusammen macht. -- Mgehrmann 23:48, 27. Feb. 2010 (CET)
Deppenleerzeichen
Hallo, nachdem eine meiner Änderungen, die ich ungeprüft für eine Korrektur gehalten hatte, rückgängig gemacht wurde, hat mich die Schreibung zweier neuer Düsseldorfer Straßennamen erschrocken. Ist die amtliche Schreibweise von „Terminal Ring“ und „Tower Straße“ ein Versehen oder gelten jetzt neue Recht Schreib Regeln in Düssel Dorf? --Wiegels „…“ 02:51, 24. Feb. 2010 (CET)
- Laut amtlichem (gedrucktem) Straßenverzeichnis 2006 (mit Ergänzungen vom 17. Februar 2010): „Terminal-Ring“ und „Tower-Straße“. Es heißt jetzt auch „Caritas-Platz“, „Arena-Straße“ oder „Heerdterhof-Garten“, aber weiterhin „Veenpark“ oder „Paulinenplatz“. Also einer könnte sagen, in 2010 hat die stadt-verwaltung Düssel-Dorf's die recht-schreibung an die internationale standards angepasst (Das war ein aus-blick in 2020 :-). Gruß -- Mgehrmann 08:30, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt. Für die Bindestrichschreibweise habe ich Verständnis, wenn Wörter verschiedener Sprachen zusammengesetzt werden oder Eigennamen beteiligt sind, wozu Arena-Straße eigentlich nicht gehört. Und an der Hansaallee finden sich Straßenschilder mit drei verschiedenen Schreibweisen, wobei mir die mit Deppenleerzeichen privat beauftragt und angebracht erscheinen. ;-) --Wiegels „…“ 12:01, 24. Feb. 2010 (CET)
- Diesen syhmphatischen Wortwechsel möchte ich durch den Hinweis ergänzen, dass die tatsächlich errichteten Straßenschilder „Terminal Ring“ und „Tower Straße“ das „Deppenleerzeichen“, aber keinen Bindestrich aufweisen. So auch das inoffizielle Amtsblatt. 62.143.199.60 01:15, 25. Feb. 2010 (CET)
- ¡Au Weia! Dann ist es ja nicht mehr weit bis zur „Oberbürgermeister Joachim Erwin Gedächtnis Straße“ -- Mgehrmann 00:03, 28. Feb. 2010 (CET)
- Diesen syhmphatischen Wortwechsel möchte ich durch den Hinweis ergänzen, dass die tatsächlich errichteten Straßenschilder „Terminal Ring“ und „Tower Straße“ das „Deppenleerzeichen“, aber keinen Bindestrich aufweisen. So auch das inoffizielle Amtsblatt. 62.143.199.60 01:15, 25. Feb. 2010 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt. Für die Bindestrichschreibweise habe ich Verständnis, wenn Wörter verschiedener Sprachen zusammengesetzt werden oder Eigennamen beteiligt sind, wozu Arena-Straße eigentlich nicht gehört. Und an der Hansaallee finden sich Straßenschilder mit drei verschiedenen Schreibweisen, wobei mir die mit Deppenleerzeichen privat beauftragt und angebracht erscheinen. ;-) --Wiegels „…“ 12:01, 24. Feb. 2010 (CET)
Es gibt einige commonsfähige Dateien, die in Kategorie:Datei:Düsseldorf kategorisiert sind. Bitte transferiert doch alle commonsfähigen Dateien in dieser Kategorie (einige findest du hier) nach Commons und sortiert sie dort in die passenden Kategorien ein. Vielen Dank. --Leyo 15:01, 25. Feb. 2010 (CET)
Unter Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf passiert im Augenblick ganz viel, da scheint eine Werbeagentur wild loszulegen. Leider mit vielen Formatierungen, wenig Quellen und ganz neuer Aufteilung. Jemand der sich schon mit anderen Museen bescäftigt hat, sollte dort mal unterstützen. Danke --Pitlane02 12:09, 1. Mär. 2010 (CET)