Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Scheibbs (SB) |
Fläche: | 55,48 km² |
Einwohner: | 1544 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 500 m ü. NN |
Postleitzahl: | 3264 |
Vorwahl: | 07487 |
Geografische Lage: | 47° 59' n. Br. 15° 1' ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 32004 |
Anschrift der Verwaltung: |
Gemeinde Gresten-Land Friedhofgasse 4 3264 Gresten |
Offizielle Website: | www.gresten-land.at |
E-Mail-Adresse: | gresten-land@aon.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Leopold Latschbacher |
Gresten-Land ist eine Gemeinde mit 1.544 Einwohnern im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Geografie
Gresten-Land liegt im Mostviertel in Niederösterreich und erstreckt sich östlich und westlich der Gemeinde Gresten. Nachbargemeinden sind Gaming, Gresten, Randegg, Reinsberg, Scheibbs, Steinakirchen am Forst, Wang, Wieselburg, Wolfpassing und Ybbsitz.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 55,48 Quadratkilometer. 48,5 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Oberamt, Obergut, Schadneramt, Unteramt.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Die Gemeinde entstand 1968 durch Vereinigung der Gemeinden Oberamt, Unteramt und Schadneramt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1544 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1553 Einwohner, 1981 1486 und im Jahr 1971 1504 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Leopold Latschbacher, Amtsleiter Franz Pucheber.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, andere keine Sitze.
Wappen
In einem vom Silber in Grün geteilten Schild, oben ein aus der Schildesteilung wachsender Roter Spieß mit Goldener Parierstange, unten in Grün ein Goldener Apfel an einem Zweig mit zwei Goldenen Blättern hangend.
(Wörtlich zitiert aus der Webseite der Gemeinde.)
Das Wappen wurde der Gemeinde anlässlich der Konstituierung 1968 verliehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 25, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 162. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 741. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,31 Prozent.
Sonstiges
Siehe auch Gresten
Weblinks