Ministerrat Kubas

Staatsorgan von Kuba
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 20:18 Uhr durch Exoter (Diskussion | Beiträge) (Nationalinstitut für Wasserspeicherung (Instituto Nacional de Recursos Hidráulicos)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ministerrat Kubas (span.: Consejo de Ministros de Cuba) ist das höchste administrative Organ des Staates Kuba. Seine Mitglieder werden durch die Asamblea Nacional del Poder Popular, das kubanische Parlament, auf Vorschlag des Präsidenten des Staatsrates ernannt.

Geschichte des Ministerrates

Gemäß der Verfassung Kubas aus dem Jahre 1940 tagte der Ministerrat, einschließlich des Premierministers, zusammen mit dem Präsidenten der Republik, der den Versammlungen vorsaß. Die Beschlüsse wurden mit einfacher Mehrheit verabschiedet.

Mit dem Triumph der kubanischen Revolution im Jahre 1959 und durch das Grundgesetz aus dem gleichem Jahr wurde ihm die totale Legislative übertragen, genauso wie die Ernennung des Präsidenten der Republik. Dieses währte bis zum Verabschiedung der neuen Verfassung im Jahre 1976.

Aktuelle Zusammensetzung

Der Ministerrat wird angeführt durch sein Exekutivkomitee, welches den Präsidenten (Raúl Castro Ruz), der gleichzeitig der Präsident des Staatsrates ist, den 1. Vizepräsidenten (gleichzeitig 1. Vizepräsident des Staatsrates: José Ramón Machado Ventura), einer unbestimmten Anzahl von Vizepräsidenten (José Ramón Fernández Álvarez, Ricardo Cabrisas Ruíz, Transportminister Jorge Luis Sierra Cruz, Innenminister Abelardo Colomé Ibarra, Verteidigungsminister Julio Casas Regueiro, Landwirtschaftsminister Ulises Rosales del Toro) und dem Sekretär des Ministerrates (José Amado Ricardo Guerra) geleitet wird.

Die Vizepräsidenten übernehmen Regierungsaufgaben, welche die Aufgaben mehrerer Ministerien umfassen, interministerielle Aufgaben entwickeln bzw. direkt der Präsidentschaft untergeordnet sind.

Der Sekretär vereinigt vergleichbare koordinative Funktionen, wie jene eines Premierministers einer Präsidialrepublik.

Gegenwärtig ist der Ministerrat durch folgende Körperschaften und Minister besetzt:

Außerdem können dem Ministerrat ein oder mehrere Minister ohne Geschäftsbereich (Minister der Regierung) angehören.

Ministerien und Minister seit 1959

Premierminister bzw. seit 1976 Vorsitzende des Ministerrates

Erster Vizevorsitzender des Ministerrates

Vizevorsitzende des Ministerrates

(1972-1976 Vizepremierminister)

  • 1972-1994 Ramiro Valdés Menéndez
  • 1972-1978 Belarmino Castilla Mas
  • 1972-1981 Flavio Bravo Pardo
  • 1972-1986 Guillermo García Frias
  • 1972-1989 Diocles Torralbas
  • 1972-1997 Carlos Rafael Rodríguez
  • 1972-1974 Pedro Miret Prieto
  • 1974-1994 Joel Domenech Benítez
  • 1976-1982 Isidoro Malmierca Peoli
  • seit 1976 José Ramón Fernández Álvarez
  • 1979-1986 Humberto Pérez González
  • 1980-1983 Osvaldo Dorticós Torrado
  • 1980-1983 Arnaldo Milián Castro
  • 1980-2009 Osmany Cienfuegos Gorriarán
  • 1981-???? Antonio Esquivel Yedra
  • 1986-1988 José López Moreno
  • 1988-1995 Antonio Rodríguez Maurell
  • 1988-2001 Adolfo Díaz Suárez
  • 1990-1995 Lionel Soto Prieto
  • 1990-1993 Jaime Crombet Hernández-Baquero
  • 1990-2009 Pedro Miret Prieto
  • 1995-2009 José Luis Rodriguez García
  • 2003-2009 Otto Rivero Torres
  • seit 2009 Ricardo Cabrisas Ruiz
  • seit 2009 Ramiro Valdés Menéndez
  • seit 2009 Ulises Rosales del Toro
  • seit 2009 Jorge Luis Sierra Cruz
  • seit 2009 Marino Alberto Murillo Jorge

Sekretäre des Ministerrates

Landwirtschaftsminister (Ministro de Agricultura)

  • 1959-1960 Humberto Sori Marín
  • 1960-1960 Pedro Miret Prieto
  • 1976-1980 unbekannt
  • 1980-1983 Arnaldo Milián Castro
  • 1983-1988 Adolfo Díaz Suárez
  • 1988-1993 Carlos Pérez León
  • 1993-2003 Alfredo Jordán Morales
  • 2003-2008 María del Carmen Pérez
  • seit 2008 Ulises Rosales del Toro

Die Aufgaben des Landwirtschaftsministeriums wurden zwischen 1960 und 1976 vom Institut für Agrarreform (Instituto Nacional de la Reforma Agraria, INRA) wahrgenommen. Deren Präsidenten waren in dieser Zeit Fidel Castro Ruz (1959-1962 und 1965-1976) sowie Carlos Rafael Rodríguez (1962-1965).

Minister für Außenhandel und Ausländische Investitionen (Ministro del Comercio Exterior e Inversión Extranjera)

  • 1959-1961 Raúl Cepero Bonilla
  • 1961-1965 Alberto Mora
  • 1965-1980 Marcelo Fernández Font
  • 1980-2000 Ricardo Cabrisas Ruiz
  • 2000-2009 Raúl de la Nuez Ramírez
  • seit 2009 Rodrigo Malmierca Díaz

Das Ministerium war zwischen 1959 und 1961 lediglich Handelsministerium und dann bis 2009 Außenhandesministerium. 2009 wurde es mit dem bisherigen Ministerium für Ausländische Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit zusammengelegt.

Minister für Ausländische Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit (Inversión Extranjera y la Colaboración Económica)

  • 1967-1976 Carlos Rafael Rodríguez Rodríguez
  • 1976-1985 Héctor Rodríguez Llompart
  • 1985-1996 Ernesto Meléndez Bach
  • 1996-1999 Ibrahim Ferradaz
  • 1999-2008 Marta Lomás Morales
  • 2008-2009 Rodrigo Malmierca Díaz

Das 1967 gegründete Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit war von 1976 bis 1994 das Staatskomitee für wirtschaftliche Zusammenarbeit und danach bis 2009 das Ministerium für Ausländische Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit. 2009 wurde es mit dem Außenhandelsministerium zusammengelegt.

Minister für Bauwesen (Ministro de la Construcción)

  • 1959-1959 Manuel Ray Rivero
  • 1959-1966 Osmany Cienfuegos Gorriarán
  • 1966-1972 Ramón Darias Rodes
  • 1972-1976 Ramiro Valdés Menéndez
  • 1976-1986 José López Moreno
  • 1986-1987 Raúl Cabrera
  • 1987-1995 Homero Crabb Valdés
  • 1995-2002 Juan Mario Junco del Pino
  • seit 2002 Fidel Fernando Figueroa de la Paz

Das Ministerium hieß ursprünglich von 1959 bis 1963 Ministerium für öffentliche Arbeiten und danach bis 1972 Ministerium für Bauwesen. Zwischen 1972 und 1976 wurden die Aufgaben in den Bereich eines Vizevorsitzenden des Ministerrates übernommen und danach wieder vom jetzigen Ministerium.

Minister für Materialien der Bauwirtschaft (Ministro de la Industria de materiales de la Construcción)

  • 1987-1989 Levi Farah Balmaseda
  • 1989-1999 José Cañete Álvarez

Minister für Wirtschaft und Planung (Ministro de Economía y Planificación)

  • 1959-1964 Regino Boti León
  • 1964-1979 Osvaldo Dorticós Torrado
  • 1979-1986 Humberto Pérez González
  • 1986-1988 José López Moreno
  • 1988-1995 Antonio Rodríguez Maurell
  • 1995-1995 Osvaldo Martínez
  • 1995-2009 José Luis Rodríguez García
  • seit 2009 Marino Alberto Murilo Jorge

Das 1959 gegründete ursprüngliche Wirtschaftsministerium wurde 1960 bis 1994 zum Zentralrat für Planung und ist seit 1994 das heutige Ministerium.

Minister für Rechnung und Kontrolle (Ministro de Auditoría y Control)

  • 2001-2006 Lina Pedraza Rodríguez
  • 2006-2009 Gladys María Bejerano Portela

Das erst 2001 geschaffene Ministerium wurde 2009 aufgelöst und das Amt des Generalkontrolleurs (Contraloría General) geschaffen, das die bisherige Ministerin übernahm.

Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit (Ministro de Trabajo y Seguridad Social)

  • 1959-1960 Manuel Fernández García
  • 1960-1964 Augusto Martínez Sánchez
  • 1964-1973 Jorge Risquet Valdés
  • 1973-1976 Oscar Fernández Padilla
  • 1976-1990 Joaquín Benavides Rodríguez
  • 1990-1995 Francisco Linares Calvo
  • 1995-1999 Salvador Valdés Mesa
  • 1999-2009 Alfredo Morales Cartaya
  • seit 2009 Margarita Marlene González Fernández

Das 1959 gegründete Arbeitsministerium wurde 1976 zum Staatskomitee für Arbeit und Soziale Sicherheit und 1994 zum heutigen Ministerium.

Minister für Soziale Wohlfahrt (Ministro de Bienestar Social)

  • 1959-1959 Elena Medero
  • 1959-1961 Raquel Pérez González

Minister für Finanzen und Preise (Ministro de Finanzas y Precios)

  • 1959-1960 Rufo López Fresquet
  • 1960-1962 Rolando Díaz Aztaraín
  • 1962-1965 Luis Álvarez Rom
  • 1965-1973 Orlando Pérez Rodríguez (Gouverneur der Nationalbank)
  • 1973-1976 Raúl León Torrás (Gouverneur der Nationalbank)
  • 1976-1985 Unbekannt
  • 1985-1993 Rodrigo García León
  • 1995-2003 José Luis Rodríguez García
  • 2003-2009 Georgina Barreiro Fajardo
  • seit 2009 Lina Pedraza Rodríguez

Die Aufgaben des ursprünglichen Schatzministeriums wurden zwischen 1965 und 1976 von der Nationalbank wahrgenommen. Anschließend bestand zwischen 1976 und 1994 das Staatskomitee für Finanzen. Dieses wurde 1994 mit dem bisherigen Staatskomitee für Preise zum jetzigen Ministerium zusammengelegt.

Minister für die Rückgewinnung von beschlagnahmten Gütern (Ministro de Recuperación de Bienes Malversados)

  • 1959-1959 Faustino Pérez Hernández
  • 1959-1961 Rolando Diaz Aztarain

Verteidigungsminister (Ministro de las Fuerzas Armadas Revolucionarias)

Bildungsminister (Ministro de Educación)

  • 1959-1965 Armando Hart Dávalos
  • 1965-1970 José Llanusa Gobel
  • 1970-1972 Belarmino Castilla Mas
  • 1972-1976 José Ramón Fernández Álvarez
  • 1976-1984 Asela de los Santos Tamayo
  • 1984-1990 José Ramón Fernández Álvarez
  • 1990-2008 Luis Ignacio Gómez Gutiérrez
  • seit 2008 Ena Elsa Velázquez Cobiella

Innenminister (Ministro del Interior)

Minister für Information und Kommunikation (Ministro de la Informática y las Comunicaciones)

  • 1959-1960 Enrique Oltuski Osacki
  • 1960-1962 Raúl Curbelo Morales
  • 1962-1965 Faure Chomón Mediavilla
  • 1965-1973 Jesús Montané Oropesa
  • 1973-1985 Pedro Guelmes González
  • 1985-1993 Manuel Castillo Rabassa
  • 1993-2000 Silvano Colás Sánchez
  • 2000-2005 Ignacio González Planas
  • seit 2005 Ramiro Valdés Menéndez

Das 1959 geschaffene Kommunikationsministerium wurde 2000 in Ministerium für Information und Kommunikation umbenannt.

Justizminister (Ministro de Justicia)

  • 1959-1959 Ángel Fernández
  • 1959-1973 Alfredo Yabur Maluf
  • 1973-1980 Armando Torres Santrayll
  • 1980-1983 Osvaldo Dorticós Torrado
  • 1983-1990 Juan Escalona Reguera
  • 1990-1996 Carlos Amat Fores
  • 1996-2007 Roberto Díaz Sotolongo
  • seit 2007 María Esther Reus González

Minister für Gesetze der Revolution (Ministro de Leyes Revolucionarias)

Außenminister (Ministro de Relaciones Exteriores)

Gesundheitsminister (Ministro de Salud Pública)

  • 1959-1959 Julio Martínez Paez
  • 1959-1960 Serafín Ruiz de Zárate
  • 1960-1968 José Ramón Machado Ventura
  • 1968-1972 Heliodoro Martínez Junco
  • 1972-1979 José A. Gutierrez Muñiz
  • 1979-1986 Sergio del Valle Jiménez
  • 1986-1995 Julio Teja Pérez
  • 1995-2002 Carlos Dotres Martínez
  • 2002-2005 Damodar Peña Pentón
  • seit 2005 José Ramón Balaguer Cabrera

Transportminister (Ministro de Transporte)

  • 1959-1960 Julio Camacho Aguilera
  • 1960-1965 Omar Fernández Cañizares
  • 1965-1970 Faure Chomón Mediavilla
  • 1970-1980 Antonio Lussón Battle
  • 1980-1985 Guillermo García Frías
  • 1985-1989 Diocles Torralbas
  • 1989-1996 Senen Casas Regueiro
  • 1997-2003 Álvaro Pérez Morales
  • 2003-2006 Carlos Manuel Pazo Torrado
  • seit 2006 Jorge Luis Sierra Cruz

Minister für Binnenhandel (Ministro de Comercio Interior)

  • 1961-1962 Máximo Berman Barman
  • 1962-1970 Manuel Luzardo García
  • 1970-1981 Serafín Fernández Rodríguez
  • 1982-1995 Manuel Vila Sosa
  • 1995-2006 Bárbara Castillo Cuesta
  • 2006-2009 Marino Alberto Murilo Jorge
  • seit 2009 Jacinto Angulo Pardo

Zuckerminister (Ministro del Azúcar)

  • 1964-1968 Orlando Borrego
  • 1968-1970 Francisco Padrón
  • 1970-1977 Marcos Lage Coello
  • 1977-1985 Diocles Torralbas
  • 1985-1986 Antonio Rodríguez Maurell
  • 1986-1993 Juan Herrera Machado
  • 1993-1997 Nelson Torres Pérez
  • 1997-2009 Ulises Rosales del Toro
  • seit 2009 Luis Manuel Ávila Cruz

Industrieminister (Ministro de Industrias)

Das 1962 geschaffene Industrieministerium wurde 1965 bzw. 1967 in einzelne Ministerien für Ernährungsindustrie (seit 1965), Bergbau und Geologie (1967-1980), Basisindustrie (1967-1974, seit 1980), Leichtindustrie (seit 1967) aufgeteilt.

Minister für Erährungsindustrie (Ministro de la Industria Alimentaria)

  • 1965-1967 Rolando Álvarez
  • 1967-1976 José A. Naranjo Morales
  • 1976-2009 Alejandro Roca Iglesias
  • seit 2009 María del Carmen Concepción González

Minister für Bergbau und Geologie (Ministro de Minería y Geología)

  • 1967-1973 Pedro Miret Prieto
  • 1973-1976 Manuel Céspedes Hernández
  • 1976-1980 Arturo Guzmán Pascual

Das 1967 geschaffene Ministerium für Bergbau und Metallurgie wurde 1974 umbenannt in Ministerium für Bergbau, Metallurgie und Brennstoffe und war danach von 1976 bis zur Auflösung 1980 das Ministerium für Bergbau und Geologie. Die Aufgaben wurden 1980 vom wiederbegründeten Ministerium für Basisindustrie übernommen.

Minister für Basisindustrie (Ministro de la Industria Básica)

  • 1967-1970 Unbekannt
  • 1970-1974 Joel Domenech Benítez
  • 1974-1974 Antonio Esquivel Yedra
  • 1980-1983 Unbekannt
  • 1983-2004 Marcos Portal León
  • seit 2004 Yadira García Vera

Das 1967 geschaffene Ministerium wurde 1974 zunächst aufgelöst. Zwischenzeitlich wurde die Aufgaben des Ministeriums zwischen 1974 und 1980 aufgeteilt auf die Ministerien für Elektroindustrie (Ministerio de la Industria Eléctrica: Minister unbekannt), Chemieindustrie (Ministerio de la Industria Química: Minister 1974-1980 Antonio Esquivel Yedra). Danach wurde diese Aufgabenfelder wieder 1980 zusammengefasst und mit dem Ministerium für Bergbau und Geologie als Ministerium für Basisindustrie neu geschaffen.

Minister für Leichtindustrie (Ministro de la Industria Ligera)

  • 1967-1970 Joel Domenech Benítez
  • 1970-1980 Nora Frómeta Silva
  • 1980-1985 Manuel Miyares Rodríguez
  • 1985-1986 Roberto Ogando Zas
  • 1986-1990 Antonio Esquivel Yedra
  • 1990-1995 Eddy Fernandez Boada
  • 1995-2003 Jesús Pérez Otón
  • 2003-2005 Estela Domínguez Ariosa
  • seit 2005 José Silvano Hernández Bernárdez

Minister für Fischereiwirtschaft (Ministro de la Industria Pesquera)

  • 1967-1973 Unbekannt
  • 1973-1979 Angel Joel Chaveco Hernández
  • 1980-1995 José Fernandez Cuervo-Vinent
  • 1995-2000 Orlando Rodríguez Romay
  • 2000-2009 Alfredo López Valdés

Die Aufgaben des 1967 geschaffenen Ministeriums für Handelsmarine und Häfen korrespondierten bis 1973 mit denen des Institutes für Fischerei, das von Emilio Aragonés Navarro und danach Anibal Velaz geleitet wurde. 1973 wurde das Ministerium dann umbenannt in Ministerium für Handelsmarine, Häfen und Fischerei und hieß seit 1980 Ministerium für Fischereiwirtschaft. 2009 wurde das Ministerium aufgelöst und die Aufgaben auf das Ministerium für Ernährungsindustrie übertragen.

Minister für Schwerindustrie (Ministro de la Industria Sidero-Mecánica)

  • 1974-1980 Lester Rodríguez
  • 1980-1990 Marcos Lage Coello
  • 1990-2000 Ignacio Gonzáalez Planas
  • 2000-2009 Fernando Acosta Santana
  • seit 2009 Salvador Pardo Cruz

Das 1974 gegründete Ministerium für Schwerindustrie hieß zwischen 1994 und 2000 Ministerium für Schwerindustrie und Elektronik.

Minister für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Ministro de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente)

  • 1962-1972 Antonio Nuñez Jiménez
  • 1972-1972 Tirso Saenz
  • 1972-1980 Zoilo Marinello Vidaurreta
  • 1980-1985 Wilfredo Torres Yribar
  • 1985-2004 Rosa Elena Simeón Negrín
  • 2004-2009 Fernando González Bermúdez
  • seit 2009 José Manuel Miyar Barruecos

Die 1962 gegründete Nationale Kommission der Akademie der Wissenschaften wurde 1976 umbenannt in Staatskomitee für Wissenschaft und Technik und hieß dann 1980 bis 1994 Kubanische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias de Cuba). 1994 wurde dann das heutige Ministerium geschaffen.

Kulturminister (Ministro de Cultura)

Das Kulturministerium wurde 1976 aus Teilen des Bildungsministeriums sowie der Nationalen Kulturkommission (Comisión Nacional de Cultura) geschaffen.

Minister für Hochschulbildung (Ministro de Educación Superior)

  • 1976-2005 Fernándo Vecino Alegret
  • 2005-2009 Juan Vela Valdés
  • seit 2009 Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez

Das Kulturministerium wurde 1976 aus Teilen des Bildungsministeriums geschaffen.

Tourismusminister (Ministro de Turismo)

  • 1976-1986 Unbekannt
  • 1986-1994 Rafael Sed Pérez
  • 1994-1999 Osmany Cienfuegos Gorriarán
  • 1999-2004 Ibrahim Ferradaz
  • seit 2004 Manuel Marrero Cruz

Das 1976 gegründete Nationalinstitut für Tourismus, dessen Leiter Kabinettsrang hatte, wurde 1994 in Tourismusministerium umbenannt.

Zentralbank (Banco Central de Cuba)

  • 1959-1959 Felipe Pazos
  • 1959-1961 Ernesto Guevara de la Serna
  • 1961-1962 Raúl Cepero Bonilla
  • 1962-1973 Orlando Pérez Rodríguez* 1973-1985 Raúl León Torrás
  • 1985-1995 Hector Rodríguez Llompart
  • 1995-2009 Francisco Soberón Valdés
  • seit 2009 Ernasto Medina Villaveirán

Die 1959 eingerichtete Nationalbank (Banco Nacional de Cuba) übernahm zwischen 1965 und 1976 die Aufgaben des bisherigen Schatzministeriums (Ministerio de Hacienda). 1994 wurde die Nationalbank in Zentralbank umbenannt.

Nationalinstitut für Sport, Körpererziehung und Erholung (Instituto Nacional de Deportes, Educación Física y Recreación)

  • 1961-1965 José Llanusa Gobel
  • 1965-1980 Jorge García Bango
  • 1980-1985 Carlos Galván Vila
  • 1985-1994 Conrado Martínez Corona
  • 1994-1997 Reynaldo González López
  • 1997-2005 Humberto Rodríguez González
  • seit 2005 Julio Christian Jiménez Molina

Institut für Radio und Fernsehen (Instituto Cubano de Radio y Televisión)

  • 1962-1966 Unbekannt
  • 1966-1973 Jorge Serguera
  • 1976-1985 Nivaldo Herrera
  • 1985-1990 Ismael González
  • 1990-1999 Enrique Román
  • 1999-2009 Ernesto López Domínguez
  • seit 2009 Danylo Sirio López

Institut für Zivilluftfahrt (Instituto de Aeronáutica Civil de Cuba)

  • 1985-1987 Luis Orlando Domínguez Muñiz
  • 1987-1989 Vicente Gómez López
  • seit 1989 Rogelio Acevedo González

Minister ohne Geschäftsbereich (Ministro de Gobierno sin cartera)

  • 1980-1981 Antonio Esquivel Yedra
  • 1980-1981 Jorge Lezcano Pérez
  • 1980-1995 José A. Naranjo Morales
  • 1980-1987 Levi Farah Balmaseda
  • 1995-2003 Wilfredo López Rodríguez
  • 1998-2008 Ricardo Cabrisas Ruiz

Frühere Zentralbehörden mit Kabinettsrang

Staatskomitee für Preise (Comité Estatal de Precios)

  • 1976-1982 Unbekannt
  • 1982-1985 Antonio Rodríguez Maurell
  • 1985-1994 Arturo Guzmán Pascual

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Komitees fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Ministeriums für Finanzen und Preise.

Staatskomitee für die Versorgung mit technischem Material (Comité Estatal de Abastecimiento Técnico Material)

  • 1976-1984 Irma Sánchez Valdés
  • 1984-1994 Sonia Rodríguez Cardona

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Komitees fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Wirtschaftsministeriums.

Staatskomitee für Statistik (Comité Estatal de Estadísticas)

  • 1976-1994 Fidel Vascos González

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Komitees fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Wirtschaftsministeriums.

Staatskomitee für Standardisierung (Comité Estatal de Normalización)

  • 1976-1981 Unbekannt
  • 1981-1994 Ramón Darias Rodes

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Komitees fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Wirtschaftsministeriums.

Nationalinstitut für Systemautomatisierung und Computertechnik (Instituto Nacional de Sistemas Automatizados y Técnicas de Computación)

  • 1976-1994 Samuel Savariego Capuano

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Instituts fielen 1994 in den Aufgabenbereich des Ministeriums für Schwerindustrie.

Institut für die Erforschung und Abfrage interner Nachfrage (Instituto Cubano de Investigaciones y Orientación de la Demanda Interna)

  • 1976-1992 Eugenio Rodriguez Balaris
  • 1992-1994 Unbekannt

Die Aufgaben des 1976 gegründeten Instituts fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Wirtschaftsministeriums.

Nationalinstitut für Wohnungsbau (Instituto Nacional de la Vivienda)

  • 1984-1994 Enrique Anavitarte Losada

Die Aufgaben des 1984 gegründeten Instituts fielen nach der Auflösung 1994 in den Aufgabenbereich des Ministeriums für Bauwesen.

Nationalinstitut für Staatliche Vermögensreserven (Instituto Nacional de Reservas Estatales)

  • 1985-1990 Unbekannt
  • 1990-2008 Moisés Sio Wong

Die Aufgaben des 1985 gegründeten Instituts fielen nach der Auflösung 2008 in den Aufgabenberiech der Streitkräfte (Fuerzas Armadas Revolucionarias).

Nationalinstitut für Wasserspeicherung (Instituto Nacional de Recursos Hidráulicos)

  • 1989-2007 Jorge Luis Aspiolea Roig

Die Aufgaben des 1989 gegründeteten Instituts fielen 2007 in den Aufgabenbereich des Ministeriums für Bauwesen.