Regelkreis

dynamischer Wirkungsablauf zwischen Regler und Regelstrecke zur Beeinflussung der Regelgröße
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2004 um 21:11 Uhr durch Kiker99 (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Regelkreis dient dazu, ein System zu regeln. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem offenen und dem geschlossenen Regelkreis. Im Gegensatz zum offenen hat der geschlossene Regelkreis eine sogenannte Rückkopplung. Daneben gibt es noch geschachtelte Regelkreise, die dann zu Kaskadenreglern führen.

Bei der Rückkopplung Unterscheidet man weiterhin zwischen additiver Rückkopplung und subtraktiver. Ob also am Eingang des Reglers Sollwert+Regleraugang oder Sollwert-Reglerausgang anliegt. Üblicher ist die negative Rückkopplung.

Einfacher offener Regelkreis

             +-----------+
Sollwert >---|  Regler   |---->  Stellgröße
             +-----------+

Einfacher geschlossener Regelkreis

    
               +----------+      
Sollwert  >---[-]--|  Regler  |--+---->  
               |   +----------+  |
               +---------<-------+

Das Ausgangssignal wird zurückgeführt, und der Regler sieht nur noch die Differenz

Beispiele

aus der Technik

aus der Biologie

  • Regelung des Blutzucker-Spiegels
  • Regelung des einfallenden Lichtes durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Pupille

Siehe auch: