Ferdinand Georg Waldmüller

österreichischer Maler und Kunstschriftsteller (1793–1865)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 20:32 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Linkkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Januar 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war ein Maler und Kunstschriftsteller der Biedermeierzeit.

Ferdinand Georg Waldmüller: Die Erwartete, 1860

Er besuchte kurze Zeit die Akademie in Wien, erwarb seinen Lebensunterhalt durch Ausführung von Porträts und wurde 1811 für drei Jahre Zeichenlehrer im Haus des Grafen Gyulay in Agram (Zagreb) (Zagreb). Anschließend siedelte er wieder nach Wien über, warf sich hier mit Eifer auf das Kopieren älterer Meister und malte Porträts, darunter das des Kaisers Franz. Eifriges Naturstudium führte ihn endlich zur Genremalerei, in welcher er den Schwerpunkt seines Talents fand. Er schilderte in zahlreichen Bildern (etwa 150), die sich durch seinen Farbensinn, tiefes Naturverständnis und humoristische Empfindung auszeichnen, zumeist das Leben der Bauern in Niederösterreich.

Waldmüller war Professor an der Wiener Akademie und Kustos der Lambergschen Gemäldesammlung. Er wurde aber in Folge einer 1846 herausgegebenen Broschüre, in welcher er den Unwert des akademischen Kunstunterrichts darlegte und ganz auf das Naturstudium verwies, mit halbem Gehalt pensioniert und erhielt erst 1864 sein volles Gehalt wieder. In seinen letzten Jahren geriet Waldmüller auf den später von den Hellmalern wieder aufgenommenen Gedanken, im Sonnenlicht zu malen, wodurch seine Sehkraft litt und die Bilder grell wurden.

Seine Hauptwerke sind:

  • Die reisende Bettlerfamilie
  • Die Heimkehr des Landmanns
  • Bauernhochzeit
  • Christmorgen
  • Sonntag Nachmittag
  • Abendandacht in einem Bauernhaus
  • Aufnahme des neuen Lehrlings
  • Die Klostersuppe

Besonders glücklich war er in Darstellungen aus dem Kinderleben (nach der Schule in der Berliner Nationalgalerie). Auch hat er eine Anzahl sorgfältig durchgeführter Landschaften gemalt.

Vorlage:Commons2

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890