Carl von Alten

Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Burgwedel bei Hannover; † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.
Carl von Alten war der einzige hannoversche Offizier, der in den Koalitionskriegen gegen Napoleon sowohl die King’s German Legion (Königlich Deutsche Legion) als auch einen britischen Verband führte.
Durch die Verteidigung des Gutshofes "La Haye Sainte" hatte von Alten wesentlichen Anteil am Sieg der Alliierten bei Waterloo - und damit auch an der tatsächlichen Umsetzung der auf dem Wiener Kongress beschlossenen Erhebung des Kurfürstentums Braunschweig Lüneburg zum Königreich Hannover.
Leben
Carl von Alten kam als Zwölfjähriger in die hannoversche Pagenschule, das Georgianum. Seine militärische Laufbahn begann er 1781 als Fähnrich bei der Fußgarde in der hannoverschen Armee und wurde 1785 Leutnant, trat 1803 in England in die King’s German Legion ein, kämpfte bei Hannover (1805), bei Kopenhagen (1807) und auf Rügen, in Schweden und auf der Pyrenäenhalbinsel. 1812 übertrug ihm Wellington nach General Craufurds Tod das Kommando über die englische leichte Division.
Vor der Schlacht bei Waterloo, an der er als Kommandeur der 3. Division teilnahm, verteidigten seine Soldaten am 17. Juni 1815 den Meierhof "La Haye Sainte" direkt vor der Hauptlinie der Engländer mit dem Herzog von Wellington gegen die Hauptmacht der Armee Napoleons. Durch das Halten dieses Hofes hatte Wellington Zeit zu warten „bis es Nacht wird oder die Preußen kamen.“ Die eigentlich verlorene Schlacht drehte sich dann, als tatsächlich die Preußen kamen.
Carl von Alten wurde in der Schlacht schwer verwundet. Für seine Verdienste wurde er zum General ernannt und durch königliche Order vom 21. Juli 1815 in den Grafenstand erhoben. Als die hannoversche Armee wiederhergestellt wurde, wurde er ihr Feldmarschall. Seit 1832 Kriegsminister, übernahm er 1833 auch das Außenministerium, wurde Generalinspekteur der Armee und Präsident des Kriegsgerichts.
Lebensspuren

Carl von Alten entstammt dem ab 1182 nachweisbaren niedersächsischen Adelsgeschlecht derer von Alten mit Stammsitz in Ahlten bei Lehrte. Ein weiteres Anwesen (1816-1961) am östlichen Anstieg zum Lindener Berg, der Von-Alten-Garten, wurde nach Verkauf an die Stadt Hannover zum öffentlichen Park umgestaltet.
Nach 1817 vollendete der königlich hannoversche Stadtplaner und klassizistische Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves das „Friederikenschlößchen“[1] als neues Palais für den zum Grafen erhobenen von Alten, dem Leineschloss gegenüber und am Rande eines größeren, ehemaligen Parade- und Exerzierplatzes: Dieser wurde nach Laves hippodromförmigen Umgestaltungen 1825 und Enthüllung der Waterloosäule (1832) in Waterlooplatz umbenannt (1834).
Nach von Alten`s Tod entwarf Laves 1842 für die Familie ein Mausoleum in Wilkenburg (Naturschutzgebiet Sundern). Fertiggemauert wurde es von Hannovers zweitem bedeutendem Architekten, Conrad Wilhelm Hase: Das Bauwerk, dessen Backsteine durch Hase z.T eigenhändig modelliert und signiert wurden und von Hase als "erster Anfang der Hannoverschen Backstein Architektur" bezeichnet wurde [2], zerfiel im Lauf der Zeit zur Ruine.[3]

Der hannoversche Bildhauer Heinrich Kümmel schuf 1849 das Bronzestandbild des Grafen vor dem barocken Königlichen Archiv (heute:Niedersächsisches Landesarchiv) am Waterlooplatz. Die Statue blickte zum Friederikenschlößchen als dem Palais des Grafen. Über das ehemalige Schloss wird vor dem Hintergrund einer zweiten Stadtzerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert. Das Schloss Kulturgut überstand zwar die Luftangriffe auf Hannover, fiel aber 1966 der Abrissbirne zum Opfer - für eine geplante, allerdings nie gebaute Staatskanzlei [4]. Anstelle des von Laves vollendeten Palais im historischen Gesamtkomplex findet sich hier heute kaum noch eine Rasenfläche [5] (neben dem Waterloo-Biergarten).
Mitglieder der Familie von Alten wohnen noch heute in und um Hannover.
Literatur
- Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechtes von Alten 1182-1982. Wolfsburg 1981 (darin: S. 235-239 über Carl August Graf von Alten).
- Lothar Rilinger: Der fast vergessene Laves-Bau. Das Mausoleum des Generals und Ministers Graf Carl v. Alten. In: Alt-Hannoverscher Volkskalender. Jg. 124 (1996), S. 41-44.
- Alheidis von Rohr: Das Standbild des Generals Graf Carl von Alten in Hannover. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 22 (1983), S. 149-162.
- Historisches Museum am Hohen Ufer: Conrad Wilhelm Hase. Baumeister des Historismus. Ausstellungskatalog, Hannover 1968. Seite 14: Mausoleum in Wilkenburg.
- Adolf Schaumann: Alten, Karl August Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 359–361.
Anmerkungen
- ↑ Im Volksmund. König Ernst August kaufte für Königin Friederike das "Palais am Friedrikengarten" nach Graf von Altens Tod 1841 vor allem wegen der Parkanlage
- ↑ Günther Kokkelink: "Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases", in: "Hannoversche Geschichtsblätter", Neue Folge, Band 22 von 1968, Seite 58ff
- ↑ Die nach einem Einbruch noch geborgenen Gebeine wurden 1958 in die Hof- und Stadtkirche von Hannover's Calenberger Neustadt überführt unweit des ehemaligen Palais des Grafen.
- ↑ Nach einem Architektenwettbewerb 1960, in dem das Palais einbezogen werden konnte und z.T. auch wurde, erfolgte der von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht forcierte Abbruch 1960 und 1966 gegen heftige Proteste von Architekten des BDA um Friedrich Lindau. Einige Bauteile wurden geborgen, es gibt Vorschläge für einen Wiederaufbau.
- ↑ Die Fläche ist Thema öffentlicher Umgestaltungsdiskussionen und Architektenwettbewerbe für grosse Teile von Hannovers Innenstadt unter dem Titel "Hannover City 2020" Weblink dazu
Weblinks
- Adolf Schaumann: Alten, Carl August Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 359–361.
- Der General und Kriegsminister Graf Carl August v. Alten, Internet Lebensskizze des Arbeitskreis Hannoversche Militärgeschichte unter www.kgl.de (Deutsch-Englische Webseiten zur King's German Legion).
- King's German Legion
- Militärischer Lebenslauf und Portrait im NapoleonWiki
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Alten, Carl von |
| ALTERNATIVNAMEN | Alten, Carl August von |
| KURZBESCHREIBUNG | hannoversch-britischer General und Staatsmann |
| GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1764 |
| GEBURTSORT | Burgwedel |
| STERBEDATUM | 20. April 1840 |
| STERBEORT | Bozen |