Hungerwinter
Erscheinungsbild
Als Hungerwinter werden mehrere sehr kalte Winter der jüngeren Geschichte bezeichnet, die mit einer, oft kriegsbedingten, Nahrungsmittelknappheit verbunden waren, insbesondere
- den Winter 1847/1848 in Deutschland und Österreich, siehe auch Deutsche Revolution 1848/49 und Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich,
- den Winter 1916/1917 in Deutschland, auch Steckrübenwinter genannt, sowie gelegentlich auch die beiden nachfolgenden Winter,
- den Winter 1921/1922 im Russischen Bürgerkrieg,
- den Winter 1944/1945 zur Zeit des Alliierten Vormarsch in den Niederlanden,
- den Winter 1946/1947 im Nachkriegsdeutschland
Siehe auch: Hunger, Hungersnot