Jagd über das Kurische Haff
| Jagd über das Kurische Haff | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Teil von: Nordischer Krieg | |||||||||||||
Der Große Kurfürst beim Übergang des Kurischen Haffes | |||||||||||||
| Datum | 19. Januar 1679 | ||||||||||||
| Ort | Kurisches Haff | ||||||||||||
| Ausgang | Brandenburgischer Sieg | ||||||||||||
| Friedensschluss | Frieden von Saint-Germain (1679) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Die Jagd über das Kurische Haff oder Übergang über das Kurische Haff oder Schlittenfahrt über das Kurische Haff war einer der letzten Schlachten des Nordischer Krieg zwischen der Mark Brandenburg und Schweden.
Im Herzogtum Preußen befanden sich während der Kriegszeit nur schwache Streitkräfte, die außerstande waren, eine drohende schwedische Invasion von Livland aus abzuwehren. Schweden wolle mit einer Invasion Polen-Litauen auf seine Seite ziehen, um Ostpreußen für sich zu erobern. Der polnische König Johann Sobieski hatte zwar Überlegungen in dieser Richtung angestellt, konnte jedoch, aufgrund der Beanspruchung Polen-Litauens im Türkenkrieg, keine Kräfte für eine Beteiligung freimachen. Im Oktober 1678 trat die in Livland aufgestellte schwedische Armee unter dem Feldmarschall Henrik Horn, rund 12.000 Mann stark, den Vormarsch nach Kurland an. Am 15. November überschritt sie nördlich von Memel die preußische Grenze. Der Widerstand war gering, so dass die Schweden ohne Probleme vorrückten. Jedoch blieb Polen-Litauen auch nach Friedensschluss mit den Osmanen einem Bündnis mit Schweden fern, als bekannt wurde, dass Stralsund vor den Brandenburgern kapituliert hatte; denn mit der Einnahme Stralsunds war der ursprüngliche Zweck der schwedischen Unternehmung, der Entsatz Schwedisch-Pommerns, hinfällig geworden. Die Schweden standen nun vor der Gefahr, ihrerseits mit dem nun frei gewordenen brandenburgischen Heer konfrontiert zu werden. Aufgrund dieser veränderten strategischen Situation stoppten die Schweden ihren Vormarsch nach Königsberg. Der schwedische Feldmarschall erhielt nun Befehl aus Schweden, Winterquartiere in Preußen zu beziehen und passiv zu bleiben.
Kurfürst Friedrich Wilhelm setzte sich Mitte Dezember von Berlin aus mit einem 9.000 Mann und 30 Geschützen[1] starken Heer in Richtung Preußen in Bewegung. am 20. Januar überschritt der brandenburgische Entsatz die Weichsel und erreichte Marienwerder, den ersten Sammelplatz der Infanterie. Der Große Kurfürst bereitete von hier die berühmt gewordene Große Schlittenfahrt vor. In einem Schreiben an den Statthalter und die Stadträte gab er Befehl, für sein Heer 1.100 Schlitten und 6-700 Pferde bereit zu stellen. Außerdem erteilte er den in Königsberg stehenden Kavallerietruppen unter Kommando von General Görzke den Befehl zur sofortigen Verfolgung der fliehenden Schweden. Diese hatten, nachdem sie die Nachricht von der Ankunft des Kurfürsten erhalten hatten, den Rückzug nach Livland angetreten und erreichten am 29. Januar 1679 Tilsit. Die brandenburgische Kavallerie versuchte wie befohlen die Schweden einzuholen.
Die Infanterie setzte ihren Vormarsch, nun auf Schlitten von Marienwerder nach Heiligenbeil fort. Von dort ging es über das Frische Haff in einem sieben Meilen langen Zug am 26. Januar nach Königsberg. Die Truppen setzten am 27. Januar die Schlittenfahrt nach Labiau fort. Sie erreichte in einem Eilmarsch über das zugefrorene Kurische Haff am 29. Januar das Dorf Gilge an der Mündung der Memel. Ohne die Ankunft des Hauptheeres abzuwarten überfiel ein aus 1.000 Mann Kavallerie bestehendes brandenburgisches Vorauskommando unter Oberst von Tressenfeld am 30. Januar einige bei Tilsit untergebrachte schwedische Regimenter und zersprengte sie. In dem Gefecht bei Tilsit verloren die Schweden einige hundert Mann an Toten und Verwundeten.[2]
Am nächsten Tag griff die brandenburgische Kavallerie unter Görzke und den am Tag zuvor für seinen Sieg zum Generalmajor beförderten Tressenfeld erneut die sich zurückziehenden Schweden an. In dem Gefecht bei Splitter wurden 1.000 Schweden getötet und 300 Gefangen genommen und 5 Kanonen erobert[3]. Als die Schweden ihren Rückzug über litauisches Gebiet fortsetzten, ließ der Kurfürst am 2. Februar die Verfolgung einstellen, da sich Versorgungsmangel, Kälte und Krankheit auch bei seinen Truppen bemerkbar machten. Sie bezogen darauf Unterkunft in Preußen. Er sandte den Schweden nur noch ein kleines 1.500 Mann Kavallerie starkes Kontingent unter dem Kommando des Generalmajors von Schöning hinterher, welches sich am 7. Februar ein Gefecht mit der schwedischen Nachhut bei Telschi in Niederlitauen (Schamaiten) lieferte. Dieses Kontingent stellte 8 Meilen vor Riga seine Verfolgung ein und trat am 12. Februar seinen Rückmarsch nach Memel an.
Im Ergebnis brachten die Schweden unter Feldmarschall Horn von seinen ehemals 12-16.000 Mann nur noch 1000 Reiter und 500 Infanterie[4] in gefechtsfähigem Zustand wieder zurück auf schwedisches Gebiet in Livland.
Bilder
-
Zeitgenössische Darstellung des Überganges
-
Aufmarsch des Armee Brandenburgs
-
Der Kurfürst Friedrich Wilhelm führt die brandenburgisch-preussische Armee über das zugefrohene Eis des Haffes.
-
Der kurische Schlitten des großen Kurfürsten im Moskowitersaal in Königsberg
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Fr. Förster: Friedrich Wilhelm der grosse Kurfürst und seine Zeit, Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1855, Seite 149
- ↑ Dr. Fr. Förster: Friedrich Wilhelm der grosse Kurfürst und seine Zeit, Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1855, Seite 151
- ↑ Dr. Fr. Förster: Friedrich Wilhelm der grosse Kurfürst und seine Zeit, Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1855, Seite 151
- ↑ Dr. Fr. Förster: Friedrich Wilhelm der grosse Kurfürst und seine Zeit, Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1855, Seite 151
Literatur
- Hans Branig: Geschichte Pommerns Teil II: Von 1648 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Böhlau Verlag, Köln 2000, ISBN 3-412-09796-9.
- Dietmar Lucht: Pommern – Geschichte, Kultur und Wissenschaft bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1996. ISBN 3-8046-8817-9
- Curt Jany: Geschichte der Preußischen Armee - Vom 15. Jahrhundert bis 1914, Bd. 1, Biblio Verlag, Osnabrück 1967, Seite 229-271.
- Werner Schmidt: Friedrich I. - Kurfürst von Brandenburg, Königin Preußen, Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München 2004, ISBN 3-424-01319-6
- Friedrich Förster: Friedrich Wilhelm, der grosse Kurfürst, und seine Zeit: Eine Geschichte des Preußischen Staates während der Dauer seiner Regierung, Verlag von Gustav Hempel, Berlin 1855
- Paul Douglas Lockhart: Sweden in the seventeenth century, 2004 by Palgrave Macmillan, ISBN 0-333-73156-5
- Maren Lorenz: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Böhlau: Köln 2007.
- Michael Rohrschneider: Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693) - Eine politische Biografie, Duncker & Humblot GmbH, Berlin 1998, ISBN 3-428-09497-2
- Friedrich Ferdinand Carlson: Geschichte Schwedens - bis zum Reichstage 1680., Vierter Band, Gotha 1855
- Samuel Buchholz: Versuch einer Geschichte der Churmark Brandenburg, Vierter Teil: neue Geschichte, Berlin 1767
- Frank Bauer: Fehrbellin 1675 - Brandenburg-Preußens Aufstieg zur Großmacht, Potsdam 1998. ISBN 3-921655-86-2
- Anonym: Theatrum Europaeum, Bd.11, Frankfurt/Main 1682
[[Kategorie:Schlacht (Frühe Neuzeit)]