Diskussion:Andreas Mölzer
Das Paraphrasieren und massenhafte Zitieren von Zeitungsmeldungen ist kein enyzklopädischer Stil und damit in dieser Form absolut untauglich. Besonders bei umstrittenen Personen ist hier besondere Vorsicht geboten. Insbesondere darf der Person nicht in den Mund gelegt werden, was sie meint oder nicht meint (Auch auf seiner Website macht Mölzer mehrmals deutlich, was er mit Umvolkung und Ethnomorphose, die er alternativ verwendet, meint:). Ich kenne Mölzer und finde seine Aussagen und Einstellung absolut verachtenswürdig. Eine kritische Betrachtung ist dringend geboten, sie darf allerdings nicht in der Form eines Blog-Schreibers ausfallen sonst macht sich die WP unglaubwürdig. Außerdem widerspricht es in weiten Teilen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. – Wladyslaw [Disk.] 10:57, 30. Dez. 2009 (CET)
- So, und nun räumst du jemandem hinterher, obwohl du das selbst ständig aufs schärfste verurteilst. Zur Sache: Jo, weitere Zitate sehe ich nicht als notwendig an, grenzt schon stark an TF bei solch einer selektiven Auswahl. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:18, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich formuliere meine Anliegen sachlich. Das kann nicht jeder von sich behaupten. Dass sie sachlich begründet sind, gibst Du selbst zu. – Wladyslaw [Disk.] 11:21, 30. Dez. 2009 (CET)
EU Resolution
an pep (und alle mitdiskutierenden)
ich gehe davon aus, daß du dich noch an die lebhafte diskussion ende des vergangenen Jahres betreffend andreas Mölzer erinnerst. Wobei du auch gemeint hast, daß wir dies im neuen Jahr ausdiskutieren können. Was ich hiermit tun möchte. Es geht um die Benennung der EU Resolution: Entschließung des Europäischen Parlaments zum Gedenken an den Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus
Ich möchte dich daher nun bitten, die von dir getätigen Veränderungen nochmals zu überdenken und bitte dich sie wieder rückgängig zu machen. Konkret das Hineinbringen des Textes: anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Todeslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 1945.Da du dies wieder hineingeschrieben hast, ersuche ich dich das wieder zu löschen. Da es meiner Ansicht nach nicht angebracht ist.
- 1) Andreas Mölzer ist langjähriger Politiker. Das Herausheben einer einzelnen EU Abstimmung ist schon eine sehr einseitige Auswahl. Aber gut akzeptiert.
- 2) Aber dann sollte man auch bei den tatsächlichen Sachverhalten bleiben und nicht durch hervorheben einzelner Teile einen falschen Eindruck erwecken wollen, der nicht den Tatsachen entspricht.
- a)der jahrestag ist nicht wesentlicher Teil der EU resolution, sondern nur ein kleiner Teil davon.
- b)auch das Todeslager Ausschwitz-Birkenau ist nur ein kleiner Teil am Gesamtgedenken dieser EU Resolution.
Es gibt ca 20 grundlegende Aussagen und Formulierungen in dieser Resolution. Es sollte auch den Gegner von Andreas Mölzer reichen wenn sie die Begriffe: Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus im Rahmen dieser EU Resolution - in seine Biographie bringen konnten. Was hier eigentlich auch nicht hingehört, aber ihn dann auch noch mit einem Todeslager Ausschwitz in seiner Biographie in Verbindung bringen zu wollen - ist nur politische Agitation seiner Gegner und nicht annehmbar für ein Lexikon.
Es ist also meiner Ansicht in einem sachlichem Lexikon nicht angebracht, den politischen Gegner diskretitieren zu wollen, indem man durch Verzehrungen und ausschnittweise Zitieren aus einem langen Gesamttext, sinn verfälschende Behauptungen in den Raum stellt.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Andreas Mölzer nicht aufgrund historischer Ereignisse, sich der Stimme der Resolution erhalten hat, sondern aufgrund der gegenwärtigen Ereignisse in dieser Resolution, weil mit der Resolution auch Kritik an Parteien wie der FPÖ beinhaltet ist.
ps: Wenn ich heute im TV höre, daß sich der heutige Kulturmontag mit "Hans Moser in der Nazi Zeit" beschäftigt, dann frage ich mich schon, wo die Prioritäten liegen und was damit bezweckt wird - Alles und Jeden in ein rechtes Eck stellen zu wollen. --Isabella S 21:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Übertrag von meiner Benutzerdiskussion, hier hatte Isabella denselben Beitrag gepostet. --pep. 22:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- Servus! Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber mit "aus Anlaß ..." meine ich den gewählten Termin, nicht (primär) den Inhalt. Du denkst ja nicht wirklich, daß das Datum zufällig gewählt wurde? Falls Du dafür einen eindeutigeren Formulierungsvorschlag hast (der den Jahrestag als terminlichen Anlaß nicht verschweigt - natürlich war das symbolisch wichtige Datum ein Grund für die scharfen Reaktionen auf Mölzers Abstimmungsverhalten), bin ich aber offen. Dein PS möchte ich an dieser Stelle jetzt nicht näher analysieren, denn was ist so schlimm daran, wenn Hans Mosers Leben und Wirken während der NS-Zeit beleuchtet wird (ich habe keine Ahnung, wie dieses aussah, der Wikipedia-Artikel schweigt sich ja aus - aber er hat zu dieser Zeit Filme gemacht, insofern ist das natürlich kulturell relevant). Das hat doch nichts mit "in ein rechtes Eck stellen zu wollen" zu tun? Aber egal, das ist für diesen und andere Artikel unerheblich. --pep. 20:56, 24. Feb. 2010 (CET)
- Wie oben geschrieben ist der Jahrestag einer von ca 20 Punkten, die in der Resolution Erwähnung finden.
Die Hervorhebung desen ohne auch die anderen 20 Punkte zu erwähnen ist meiner Ansicht nach eine willkürliche Hervorhebung, damit man den Namen des Konzentrationslagers in seine persönliche Biographie bringt. Und dadurch wird sein Name mit etwas in Verbindung gebracht, was nicht gerechtfertigt ist. Es ist willkürliche Propaganda gegen jemanden den man aufgrund seiner politischen Einstellung diskretitieren möchte. Und das ist nicht Aufgabe eines sachlichen Lexikons. Ich bin überzeugt, daß auch du weißt, warum sich Mölzer der Stimme enthalten hat. Wir haben es bereits ausführlich dargestellt. Eine Stimmenthaltung ist nicht dagegen stimmen. Zur Erinnerung auch Ursula Stenzel hat an der Abstimmung gar nicht teilgenommen. Da gibt es keine Aufregung darüber.
Also ich hoffe, daß wir sämtliche Begleitformulierungen zur Resolution löschen können. Also aus:
- Im Jänner 2005 enthielt sich Mölzer bei der Abstimmung über die Entschließung des Europäischen Parlaments zum Gedenken an den Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Todeslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 1945[1] der Stimme. Seine Stellungnahme dazu brachte ihm heftige Kritik von FP-Klubobmann Herbert Scheibner und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sowie der Opposition ein.
wird:
- Im Jänner 2005 enthielt sich Mölzer bei der Abstimmung über die Entschließung des Europäischen Parlaments zum Gedenken an den Holocaust sowie zu Antisemitismus und Rassismus der Stimme. Seine Stellungnahme dazu brachte ihm heftige Kritik von FP-Klubobmann Herbert Scheibner und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sowie der Opposition ein.
- Darauf hatte man sich bereits auch geeinigt. Damit meine ich das es von allen zu diesem Zeitpunkt anerkannt wurde, und über eine Woche so geblieben ist, bis du es wieder geändert hast.
Es geht in einem Lexikon nicht darum Personen die man nicht mag, möglichst schlecht darzustellen. Bitte bedenke das, auch wenn du ein Mölzer Gegner bist.--Isabella S 23:43, 25. Feb. 2010 (CET)
Grüßeuch, nachdem ich die Diskussion bis jetzt stillschweigend verfolgt habe, erscheint es mir nun angebracht, zur Meinungsfindung beizutragen. Ich kann die Argumentation Isabellas gut nachvollziehen, es ist meines Erachtens nach POV, einen von 20 Punkten der Resolution herauszustreichen und es unerwähnt zu lassen, das Stenzl die Abstimmung überhaupt geschwänzt hat, soweit einmal nur auf das Kürzeste zusammengefasst. Die Umformulierung des Absatzes, wie Isabella oben vorgeschlagen hat, ist denke ich für alle akzeptabel und sollte in absehbarer Zeit darauf geändert werden. LG, --Pappenheim 07:17, 26. Feb. 2010 (CET)
Parteiausschluss
Ich würde dann auch das Kapitel Parteiausschluss kürzen oder als Kapitel auflösen, da dies nun wirklich keinen aktuellen relevanten Sachverhalt darstellt. Kommentare dazu ???--Isabella S 00:08, 24. Feb. 2010 (CET)
- Da hast Du recht, hab den Abschnitt nach oben verschoben und gekürzt. Wobei der ganze Artikel strukturell überarbeitet gehört. --pep. 22:50, 25. Feb. 2010 (CET)
