Ainsworth Rand Spofford

Leiter der Library of Congress
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 16:45 Uhr durch MondalorBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fa:آینسوردت رند اسپوفورد; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ainsworth Rand Spofford (* 12. September 1825 in Gilmanton, New Hampshire; † 11. August 1908) war der sechste Leiter der Library of Congress, er war von 1864 bis 1897 im Amt.

Leben

 
Ainsworth Rand Spofford

Wegen seiner schlechten Gesundheit musste er ein Studium am Amherst College abbrechen. Also ging er, mit 19 Jahren, nach Cincinnati, Ohio, wo er als Buchhändler, Verleger, und Journalist arbeitete. 1859 wurde er Chefredakteur des Cincinnati Commercial.

Er war politisch aktiv in der Republikanischen Partei. 1856 war er Delegierter des Parteitages, auf dem John Charles Frémont zum Präsidentschaftskandidaten gewählt wurde.

1861 nahm er in Washington D.C. die Stelle des Stellvertreters des Leiters der Library of Congress, John Gould Stephenson an. Nach dessen Rücktritt im Jahre 1864, berief US-Präsident Abraham Lincoln Spofford in das Amt des Leiters der Library of Congress.

Ainsworth Rand Spofford trug wesentlich bei zur Erweiterung der Bibliothek von einem Hilfsmittel des Kongress zu einer nationalen Einrichtung. Während seiner Amtszeit wurde die Bibliothek von ca. 60.000 auf über eine Million Exponate erweitert. Er war ebenfalls maßgeblich am Umzug der Bibliothek vom Kongress-Lesesaal im US Capitol in ein eigenes Gebäude, das heutige Thomas Jefferson Building, beteiligt, der 1897 erfolgte.

Spofford trat zugunsten eines Jüngeren, John Russell Young beiseite, und kehrte auf seinen alten Posten als stellvertretender Leiter der Bibliothek zurück, wo er bis zu seinem Tod arbeitete.

Werke

  • A Book for All Readers (3. Auflage 1909)
  • Bibliothek ausgewählter Literatur (10 Bände, 1888)
  • Amerikanischer Almanach (1878-89)

Vorlage:Folgenleiste Leiter der Library of Congress