Frankreich beim Eurovision Song Contest
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Frankreichs als Teilnehmer im Eurovision Song Contest.
- Teilnehmende Rundfunkanstalt
- France 3, früher TF1
- Erste Teilnahme
- 1956
- Anzahl der Teilnahmen
- 52
- Höchste Platzierung
- 1 (1958, 1960, 1962, 1969, 1977)
- Höchste Punktzahl
- 147 (1976)
- Niedrigste Punktzahl
- 3 (1998)
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- 55,42
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- 3,12
Frankreich war neben Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, der Schweiz und Italien eines der Länder der ersten Stunde des Eurovision Song Contest im Jahr 1956. Mit bereits fünf Siegen gehört es zu einem der erfolgreichsten Länder im Wettbewerb.
Liste der Beiträge
- Siege sind grün, Jahre ohne Finalteilnahme hellrot gekennzeichnet.
Jahr | Interpret | Titel (Musik / Text) |
Übersetzung | Platz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1956 | Dany Dauberson | Il est là (Simone Vallauris) |
Er ist da | – / 14 | |
1956 | Mathé Altéry | Le temps perdu (André Lodge / Rachèle Thoreau) |
Die verlorene Zeit | – / 14 | |
1957 | Paule Desjardins | La belle amour (Guy Lafarge / Francis Carco) |
Die schöne Liebe | 2 / 10 | 17 |
1958 | André Claveau | Dors, mon amour (Hubert Giraud / Pierre Delanoë) |
Schlaf, mein Schatz | 1 / 10 | 27 |
1959 | Jean Philippe | Oui, oui, oui, oui (Hubert Giraud / Pierre Cour) |
Ja, ja, ja, ja | 3 / 11 | 15 |
1960 | Jacqueline Boyer | Tom Pillibi (André Popp / Pierre Cour) |
– | 1 / 13 | 32 |
1961 | Jean-Paul Mauric | Printemps (Avril carillonne) (Francis Baxter / Guy Favereau) |
Frühling (Der April läutet) | 4 / 16 | 13 |
1962 | Isabelle Aubret | Un premier amour (Claude-Henri Vic / Roland Stephane Valade) |
Eine erste Liebe | 1 / 16 | 26 |
1963 | Alain Barrière | Elle était si jolie (Alain Barrière, A. Migiani) |
Sie war so hübsch | 5 / 16 | 25 |
1964 | Rachel | Le chant de Mallory (André Popp / Pierre Cour) |
Mallorys Gesang | 4 / 16 | 14 |
1965 | Guy Mardel | N'avoue jamais (Guy Mardel / Françoise Dorin) |
Gestehe niemals | 3 / 18 | 22 |
1966 | Dominique Walter | Chez nous (Claude Carrère / Jacques Plante) |
Bei uns | 16 / 18 | 1 |
1967 | Noëlle Cordier | Il doit faire beau là-bas (Hubert Giraud / Pierre Delanoë) |
Dort muss es schön sein | 3 / 17 | 20 |
1968 | Isabelle Aubret | La source (Daniel Faure / Henri Dijan, Guy Bonnet) |
Die Quelle | 3 / 17 | 20 |
1969 | Frida Boccara | Un jour, un enfant (Emile Stern / Eddy Marnay) |
Ein Tag, ein Kind | 1 / 16 | 18 |
1970 | Guy Bonnet | Marie-Blanche (Guy Bonnet / André-Pierre Dousset) |
– | 4 / 12 | 8 |
1971 | Serge Lama | Un jardin sur la terre (Alice Dona / Henri Dijan, Jacques Demarny) |
Ein Garten auf der Erde | 10 / 18 | 82 |
1972 | Betty Mars | Comé-comédie (Frédéric Botton) |
Komö-Komödie | 11 / 18 | 81 |
1973 | Martine Clémenceau | Sans toi (Paul Koulak / Anne Grégory) |
Ohne dich | 15 / 17 | 65 |
1974 | Teilnahme zurückgezogen | ||||
1975 | Nicole Rieu | Et bonjour à toi, l'artiste (Pierre Delanoë, Jaff Barnel) |
Und dir, Künstler, guten Tag | 4 / 19 | 91 |
1976 | Catherine Ferry | Un, deux, trois (Tony Rallo / Jean-Paul Cara) |
Eins, zwei, drei | 2 / 18 | 147 |
1977 | Marie Myriam | L'oiseau et l'enfant (Jean-Paul Cara / Joe Gracy) |
Der Vogel und das Kind | 1 / 18 | 136 |
1978 | Joël Prévost | Il y aura toujours des violons (Gérard Stern / Didier Barbelivien) |
Es wird immer Violinen geben | 3 / 20 | 119 |
1979 | Anne-Marie David | Je suis l'enfant-soleil (Hubert Giraud / Eddy Marnay) |
Ich bin das Sonnenkind | 3 / 19 | 106 |
1980 | Profil | Hé, hé m'sieurs dames (Sylvano Sontorio / Richard de Bordeaux, Richard Joffo) |
Hey, hey, meine Damen, meine Herren | 11 / 19 | 45 |
1981 | Jean Gabilou | Humanahum (Jean-Paul Cara / Joe Gracy) |
Land der Menschen | 3 / 20 | 125 |
1982 | Auf Teilnahme verzichtet | ||||
1983 | Guy Bonnet | Vivre (Guy Bonnet / Fulbert Cant) |
Leben | 5 / 20 | 56 |
1984 | Annick Thoumazeau | Autant d'amoureux que d'étoiles (Vladimir Kosma / Charles Level) |
So viele Verliebte wie Sterne | 8 / 19 | 61 |
1985 | Roger Bens | Femme, dans ses rêves aussi (Didier Pascalis) |
Auch in ihren Träumen (ist sie) eine Frau | 10 / 19 | 56 |
1986 | Cocktail Chic | Européennes (Georges Cost, Michel Costa) |
Europäerinnen | 17 / 20 | 13 |
1987 | Christine Minier | Les mots d'amour n'ont pas de dimanche (Gerard Curci / Marc Minier) |
Die Worte der Liebe kennen keinen Sonntag | 14 / 22 | 44 |
1988 | Gérard Lenorman | Chanteur de charme (Gérard Lénorman / Gérard Lénorman, Claude Lemesle) |
Schnulzensänger | 10 / 21 | 64 |
1989 | Nathalie Pâque | J'ai volé la vie (Guy Mattéoni, G.G. Candy / Sylvain Lebel) |
Ich habe das Leben gestohlen | 8 / 22 | 60 |
1990 | Joëlle Ursull | White and black Blues (Georges Ougier de Moussac / Serge Gainsbourg) |
Der weiße und schwarze Blues | 2 / 22 | 132 |
1991 | Amina | Le dernier qui a parlé (Wasis Diop / Amina) |
Der Letzte, der gesprochen hat | 2 / 22 | 146 |
1992 | Kali | Monté la riviè (Kali) |
Steig den Fluss hinauf | 8 / 23 | 73 |
1993 | Patrick Fiori | Mama Corsica (Francois Valéry) |
Mama Korsika | 4 / 25 | 121 |
1994 | Nina Morato | Je suis un vrai garçon (Bruno Maman / Nina Morato) |
Ich bin ein echter Junge | 7 / 25 | 74 |
1995 | Nathalie Santamaria | Il me donne rendez-vous (Francois Bernheim / Didier Barbelivien) |
Er verabredet sich mit mir | 4 / 23 | 94 |
1996 | Dan Ar Braz & L'héritage des celtes |
Diwanit bugale (Dan Ar Braz) |
Lasst Kinder geboren werden | 19 / 23 | 18 |
1997 | Fanny | Sentiments songes (Jean-Paul Dréau) |
Gefühle, Lügen | 7 / 25 | 95 |
1998 | Marie Line | Où aller? (Jean-P. Dary, Marie Line , Moïse Crespy, Micaël Sene) |
Wohin gehen? | 24 / 25 | 3 |
1999 | Nayah | Je veux donner ma voix (P. Graczyk, R. Colombies / G. Arcens, L. Ruttigliano) |
Ich will meine Stimme geben | 19 / 23 | 14 |
2000 | Sofia Mestari | On aura le ciel (Pierre Legay, Benoît Heinrich) |
Uns wird der Himmel gehören | 23 / 24 | 5 |
2001 | Natasha Saint-Pier | Je n'ai que mon âme (Jill Kapler) |
Ich habe nur meine Seele | 4 / 23 | 142 |
2002 | Sandrine François | Il faut du temps (Patrick Bruel, Marie-Florence Gros / Rick Allison, Patrick Bruel) |
Es braucht Zeit | 5 / 24 | 104 |
2003 | Louisa Baïleche | Monts et merveilles (Hocine Hallaf) |
Das Blaue vom Himmel | 18 / 26 | 19 |
2004 | Jonatan Cerrada | À chaque pas (Ben Robbins, Steve Balsamo / Jonatan Cerrada) |
Mit jedem Schritt | 15 / 24 | 40 |
2005 | Ortal | Chacun pense à soi (Ortal / Saad Tabainet) |
Jeder denkt an sich | 23 / 24 | 11 |
2006 | Virginie Pouchain | Il était temps (Corneille) |
Es war Zeit | 22 / 24 | 5 |
2007 | Les Fatals Picards | L'amour à la française (P. Léger, Y., J. Sauvagnargues, L. Honel, I. Callot) |
Liebe auf Französisch | 22 / 24 | 19 |
2008 | Sébastien Tellier | Divine (S. Tellier / S. Tellier & Amandine de La Richardière) |
Göttlich | 18 / 25 | 47 |
2009 | Patricia Kaas | Et s'il fallait le faire (Anse Lazio & Fred Blondin) |
Und wenn es sein müsste[1] | 8 / 25 | 107 |
Regelmäßigkeit der Teilnahme
Frankreich nimmt seit dem ersten Wettbewerb 1956 regelmäßig teil, setzte jedoch zweimal aus: 1974 hatte man bereits die Sängerin Dani mit dem Lied La vie à 25 ans ausgewählt, zog die Teilnahme jedoch aufgrund des Todes von Staatschef Georges Pompidou zurück. 1982 verzichtete Frankreich von vorneherein auf die Teilnahme.
Erfolge im Wettbewerb
Frankreich konnte bereits fünfmal den Titel erlangen: 1958 lag André Claveau mit Dors mon amour ganz vorne; zwei Jahre später gewann Jacqueline Boyer mit dem Evergreen Tom Pillibi; wiederum zwei Jahre später Isabelle Aubret mit dem Lied Un premier amour; 1969 teilte sich Frida Boccara den Sieg mit drei anderen Sängerinnen; zuletzt gewann mit Marie Myriam und ihrem Lied L'oiseau et l'enfant ein französischer Beitrag den Wettbewerb. 1991 lag die Sängerin Amina punktgleich auf dem ersten Platz mit der Schwedin Carola. Dabei hatten beide die gleiche Anzahl an 12-Punktwertungen, Amina erhielt jedoch weniger Male 10 Punkte. Frankreich kam zwei weitere Male auf den zweiten Platz (1957 und 1990) sowie sieben Mal auf den dritten Platz.
Frankreich erreichte noch nie den letzten Platz, obschon es seit der flächendeckenden Einführung des Telefonvotings 1998 deutlich weniger erfolgreich ist: Ledig dreimal landete man unter den ersten zehn, nämlich 2001, 2002 und 2009. Auf der anderen Seite fallen in diesen Zeitraum vier vorletzte und ein drittletzter Platz.
Ausgerichtete Wettbewerbe
Obwohl Frankreich fünfmal den Wettbewerb gewann, fand er nur dreimal in Frankreich statt: 1959 und 1961 in Cannes sowie 1978 in Paris. 1959 und 1961 führte Jacqueline Joubert durch den Abend, neben ihr ist Katie Boyle die einzige Moderatorin, die mehrmals auftrat. 1978 in Paris wurde der Eurovision Song Contest zum ersten Mal von einem Paar moderiert, eine Tradition die sich seit 1996 endgültig eingebürgert hat.
Sprachen
Frankreich ist seiner Landessprache im Wettbewerb sehr treu, bisher wurden alle Beiträge zumindest teilweise in einer Landessprache vorgestellt, wobei dies nicht immer Französisch war: 1992 wurde der Beitrag Monté la riviè teilweise auf Kreolisch gesungen, im Folgejahr Mama Crosica teils auf Korsisch. 1996 wurde der ganze Beitrag Diwanit bugale auf Bretonisch vorgestellt. 2001 wurde der letzte Refrain von Je n'ai que mon âme auf Englisch gesungen, 2004 die letzten Zeilen des Beitrags A chaque pas auf Spanisch. 2007 präsentierten Les Fatals Picards ihr Lied L'amour à la française auf „franglais“, einer bunten Mischung aus Französisch und Englisch. Der Beitrag von 2008 war bis auf zwei Zeilen komplett auf Englisch.
Nationale Vorausscheidungen
Über Frankreichs Vorentscheide der 50er Jahre ist wenig bekannt. In den Jahren 1959 bis 1961 fand eine Vorentscheidung statt. Zwischen 1962 und 1975 wurden die meisten Beiträge intern ausgewählt, lediglich 1970 und 1973 fand eine entsprechende Sendung statt. Ab 1976 setzte sich der Vorentscheid endgültig durch, bis 1987 wurde jedes Jahr einer abgehalten – nur 1979 wurde die Sendung wegen eines Streiks nie im Fernsehen ausgestrahlt, obwohl sie stattfand.[2] Ab 1988 bis einschließlich 2004 wurde wieder überwiegend intern der jeweilige Vertreter bestimmt, 1999 und 2000 fanden jedoch klassische Vorentscheide statt, ebenso wie auch 2005 und 2007.
2006 fand das aufwändigste nationale Auswahlverfahren statt; es enthielt unter anderem drei unterschiedlich Castingshows auf drei verschiedenen Sendern. Der Titel hingegen wurde vorher intern ausgesucht: das von Corneille geschriebene Lied Nous, c'est vous. Da aber die siegreiche Sängerin Viriginie Pouchain nicht mit dem Lied zufrieden war, wurde es durch den endgültigen Beitrag Il était temps ersetzt.
Kommerzielle Erfolge
1960 war Jacqueline Boyers Tom Pillibi der erste Siegertitel des Wettbewerbes, der sich europaweit in den Charts platzieren konnte. Die Siegertitel aus den Jahren 1958, 1962 und 1969 waren kommerziell keine großen Erfolge, weder national noch international. Marie Myriams L'oiseau et l'enfant war in Frankreich sehr erfolgreich und avancierte mittlerweile zu einer Art Volkslied.[3] 2006 wurde eine Kinderliedfassung des Titels veröffentlicht, die sich ebenfalls in den Charts platzierte. Unter den Beiträgen der letzten Jahre hatte nur Natasha St.-Pier größeren Erfolg mit ihrem Beitrag, der 2001 Platz zwei der Singlecharts erreichte und sich neun Wochen unter den Top 10 hielt.[4]
Verschiedenes
- Durchschnittlich hat Frankreich Armenien am meisten Punkte bisher gegeben, nämlich 10,7, das Halbfinale eingeschlossen, also einmal zwölf und zweimal zehn.
- Die bekannte französische Sängerin France Gall gewann 1965 mit Poupée de cire, poupée de son nicht für Frankreich, sondern für Luxemburg.
- Marie Myriam verkündete in den letzten Jahren häufig die französischen Länderpunkte.
- Ein symbolischer Moment im Wettbewerb fand 1991 statt, als die aus Tunesien stammende und für Frankreich antretende Amina zwölf Punkte aus Israel erhielt. Sie bedankte sich persönlich bei den israelischen Vertretern.