Iffland-Ring

Auszeichnung für Theaterschauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 14:22 Uhr durch ThomasMuentzer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Pidewit (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Iffland-Ring ist ein Fingerring mit dem Bild des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers August Wilhelm Iffland, der am Mannheimer Nationaltheater in der Uraufführung von Friedrich von Schillers Drama Die Räuber den Franz Moor spielte.

Der Iffland-Ring wird von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach würdigsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht. Werner Krauß erhielt den Ring 1954 jedoch nicht von seinem vorherigen Träger Albert Bassermann, sondern vom Kartellverband deutschsprachiger Bühnenangehöriger, da die drei von Bassermann vorgesehenen Erben nacheinander vor ihm gestorben waren.

Der Iffland-Ring ist seit 1954 zweckgebundenes Eigentum der Republik Österreich.

Seit 1978 wird ebenfalls von der österreichischen Bundesregierung als weibliches Pendant der Alma-Seidler-Ring nach der 1977 verstorbenen Burgschauspielerin Alma Seidler verliehen.[1]

Geschichte und Gründungslegende

Die erste nachweisliche Erwähnung des heutigen Ifflandringes als Auszeichnung ist der Nachlass des 1911 verstorbenen Schauspielers Haase, der mit einem Zettel am Etui und einem erklärenden Beibrief die (angebliche) bisherige Geschichte dieses Ringes darlegte und gleichzeitig festlegte, dass beim Ableben des Trägers der Ring von diesem dem „zur Zeit Würdigsten“ zugedacht werden sollte.[2] Haase vermachte ihn Bassermann, der ihn wiederum nacheinander an drei Kollegen vermachte (Alexander Girardi, Max Pallenberg und Alexander Moissi), die jedoch alle drei überraschend früh verstarben, so dass er ihn schließlich 1935 in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien deponierte. Nach Bassermans Tod 1952 war unklar, wie die Weitergabe des Ringes geschehen sollte, bis ihn 1954 der Kartellverband deutschsprachiger Bühnenangehöriger Werner Krauß zusprach. Wegen der erbrechtlichen Unklarheiten 1952/54 wurden vom österreichischen Unterrichtsministerium Richtlinien erlassen, die zukünftig die Weitergabe des Ringes zweifelsfrei regeln.

Dass Iffland selbst mehrere Ringe mit seinem Portrait an Freunde verschenkt hatte,[3] scheint nicht unwahrscheinlich, weil die Weitergabe solcher Kleinodien (Ringe, Gemmen, Bilder, Medaillen o.ä.) an enge Freunde durchaus zeitüblich war. Dass einer dieser Ringe ein Erbstück der Familie Devrient war, die mit Iffland befreundet war, scheint ebenfalls wahrscheinlich. Ob es aber tatsächlich sieben Ringe waren, wie Wilhelm Burckhardsberg 1954 schrieb, er besitze nämlich einen ähnlichen Ring mit Ifflands Bildnis als Familienerbstück, und ob damit die Stiftung einer Auszeichnung verbunden war, ist eher unwahrscheinlich.[4] Wahrscheinlicher könnte schon sein, dass Iffland mit der Weitergabe mehrerer Ringe auf Lessings Ringparabel aus dem Nathan anspielte. Dass der Devrientsche Ring nicht im Besitz der Familie blieb, sondern von Emil Devrient an Theodor Döring weitergegeben wurde, lag wohl an internen Familienstreitigkeiten.[5] An eine institutionalisierte Auszeichnung dachte offenbar auch Devrient noch nicht, denn dann hätten die Träger vor Haase sicher kein Geheimnis aus der Existenz des „einen“ Ringes gemacht. Nicht geklärt werden kann deshalb, ob die eigentliche Stiftung mit der nur von Haase belegten Weitergabe des Ringes durch Döring oder mit der testamentarischen Weitergabe durch Haase selbst einsetzt.

Träger des Iffland-Ringes

Einzelnachweise

  1. Laut einer Aussage der Witwe von Krauß hatte dieser den Ring Alma Seidler vermachen wollen, was jedoch wegen der Stiftungsbedingungen nicht möglich war.
  2. Jörg C. Steiner: Der Iffland-Ring
  3. So Wilhelm Burckhardsberg; zitiert bei: Rolf Krekeler: Der Iffland-Ring. Legende und Geschichte eines Künstleridols.
  4. „Als sich Iffland mit dem Gedanken der Stiftung seines Ringes trug (ganz im Geiste seines romantischen Zeitalters), ließ er davon mehrere anfertigen und verteilte sie an seine intimsten Freunde, die Überlieferung spricht von sieben. Der eigentliche Stiftungsring aber wurde kostbar gefasst.“ Zitiert nach: Krekeler: Iffland-Ring
  5. Rolf Krekeler: Der Iffland-Ring