Bernhard Stoeckle

katholischer deutscher Moraltheologe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2010 um 00:12 Uhr durch YMS (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.181.81.171 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von MAY wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard Stoeckle OSB (* 10. Januar 1927 in München; † 15. Dezember 2009 in Ruhpolding) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Moraltheologe. Er war Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von 1977 bis 1983.

Leben

Bernhard Stoeckle besuchte das Benediktinergymnasium Ettal und trat dort nach dem Abitur der Ordensgemeinschaft der Benediktiner bei. Er war in München als Luftwaffenhelfer im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, zusammen unter anderem mit Joseph Ratzinger. Am 17. November 1947 legte er in Ettal Profess ab. Am 19. März 1952 empfing er in Ettal die Priesterweihe und unterrichtete an der Ordenshochschule. 1954 wurde Stoeckle an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit Die Lehre von der erbsündlichen Konkupiszenz in ihrer Bedeutung für das christliche Leibethos zum Doctor Theologiae promoviert und lehrte Fundamentaltheologie an der Päpstlichen Athenaeum Sant’Anselmo in Rom. 1962 habilitierte er sich an der Universität Salzburg mit einer Schrift über die Geschichte und Analyse des theologischen Axioms „Gratia supponit naturam“ .

1970 wurde er zum Professor an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen. Thema seiner Antrittsvorlesung war Unter dem Anspruch der Hoffnung. Anmerkungen zu einer eschatologischen Grundlegung der christlichen Ethik. Er war von 1977 bis 1983 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1992 wurde er emeritiert.

Stoeckle war seit 1984 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Hohenstaufen Freiburg im Breisgau im CV.

Bernhard Stoeckle war von 1992 bis 2001 Inselkurat von Frauenchiemsee und initiierte in den 1990er Jahren die Schiffsprozession an Fronleichnam, in einem Drei-Jahres-Turnus. [1]

Bernhard Stoeckle wird in Ettal bestattet.

Schriften

  • Die Lehre von der erbsündlichen Konkupiszenz in ihrer Bedeutung für das christliche Leibethos, Buch-Kunstverlag Ettal 1954
  • Gottgesegneter Eros. Auftrag und Erfüllung, Buch-Kunstverlag Ettal 1962
  • Ich glaube an die Schöpfung, Benziger Einsiedeln 1966
  • Strafe als Erziehungshilfe. Die Stellung der Strafe in der Pädagogik der Gegenwart, Ehrenwirth München 1968
  • Erlöst? - Grundkonzept christlichen Daseins, KBW-Verlag Stuttgart 1973, ISBN 3-460-30831-1
  • Grenzen der autonomen Moral, Kösel München 1974, ISBN 3-466-20033-4
  • Wörterbuch christlicher Ethik, Herder Freiburg 1983 (3. Auflage), ISBN 3-451-07533-4
  • Christliche Friedensidee und christliche Friedenspraxis, Helbing und Lichtenhahn Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-7190-0854-1

Einzelnachweise

  1. „Wider der Folklore“, Erzbistum München und Freising
VorgängerAmtNachfolger
Helmut EnglerRektor der Universität Freiburg
19771983
Volker Schupp