Friedrich Witt (Komponist)

deutscher Kapellmeister und Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 23:13 Uhr durch Jojomidi (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Witt (* 8. November 1770 auf Schloss Haltenbergstetten in Niederstetten; † 3. Januar 1836 in Würzburg) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Leben und Wirken

Witt scheint schon vor 1789 an den Hof von Oettingen-Wallerstein gekommen zu sein. Ein Unterricht bei Antonio Rosetti wird vermutet, kann bis jetzt jedoch nicht eindeutig belegt werden. Friedrich Witt war ab 1789 Cellist in der Hofkapelle des Fürsten von Oettingen-Wallerstein. Um 1796 verlässt er Wallerstein und begibt sich auf eine mehrjährige Konzertreise, unter anderem nach Wien und Frankfurt (Main). Ab 1802 hat Witt eine Anstellung als Kapellmeister an der Fürstbischöflichen Kapelle in Würzburg. Ab 1814 bis zu seinem Tod ist Witt Kapellmeister am Theater in Würzburg.

Er schuf 23 Sinfonien, Instrumentalkonzerte, Kammermusik, Messen und weitere geistliche Vokalwerke. Sein bekanntestes Werk ist die Jenaer Sinfonie, die 1909 entdeckt wurde und von ihrem Entdecker, dem Musikwissenschaftler und Theologen Fritz Stein zunächst dem jungen Beethoven zugeschrieben wurde.[1] Seit 1968 ist bekannt, dass die Sinfonie ein Werk Witts ist.

Zwei seiner Messen, die B-Dur und C-Dur Messe wurden am 1. Februar 2009 in der St. Paulus Kirche in Künzelsau nach 200 Jahren „wiederuraufgeführt“. Diese Messen wurden zwei Jahre zuvor im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein entdeckt und in die heutige Notenschrift umgeschrieben

Werke

  • 23 Sinfonien, darunter die 'Jenaer' Sinfonie in C-Dur
  • Konzert für Flöte G-Dur
  • Konzert für Horn E-Dur
  • 3 Konzerte für 2 Hörner (alle in F-Dur)
  • Concertino für 2 Hörner
  • Konzert für Violoncello
  • verschiedene Harmoniemusiken für Bläser, darunter 4 Bläserparthias
  • Septett F-Dur für Streichquartett, Klarinette, Horn und Fagott
  • versch. Kammermusiken für Bläser und Streicher
  • 5 Messen
  • Das Fischerweib. Ländliche komische Oper in zwei Akten
  • Leander und Blandine. Bühnenmusik zum gleichnamigen Trauerspiel
  • Palma. Singspiel in zwei Akten
  • [1] Deutschland-Radio Sendung über Friedrich Witt.
  • [2] Artikel im Jahrbuch des Vereins für Württembergisch Franken.
  • [3] Thematisch-systematisches Verzeichnis der Instrumentalwerke

Einzelnachweise

  1. Hans Renner: Reclams Konzertführer, Philipp Reclam Stuttgart, 1961, S. 141. Renner gibt als Jahr der Entdeckung 1910 an.