Thomas Bürger

deutscher Bibliothekar, Generaldirektor der SLUB Dresden und Honorarprofessor an der TU Dresden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 16:26 Uhr durch Pefue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Bürger (* 24. Juli 1953 in Arnsberg/Westf.) ist deutscher Gemanist und Historiker. Seit Oktober 2003 ist er Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und Honorarprofessor an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden für das Lehrgebiet „Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte (Schwerpunkt: Buchwissenschaft)“

Thomas Bürger im Februar 2010.

Leben

Bürger studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jahr erreichte er Abschluss. Seine Ausbildung zum Höheren Bibliotheksdienst absolvierte er in Wolfenbüttel, Braunschweig, Berlin und Köln. Von 1979 bis 1981 war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel war er seit 1981 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1990 Bibliothekar und Leiter der Abteilung "Sammlung historischer Drucke". Jahr promovierte er mit der Arbeit "Aufklärung in Zürich. Das literarische Leben der Stadt im Spiegel der Verlagsproduktion von Orell, Geßner, Füßli & Comp." Bürger arbeitete während dieser Zeit an zahlreichen Ausstellungen in Münster, Wolfenbüttel, Zürich, Berlin und Weimar mit.

1998 trat er die Stelle des stellvertretenden Generaldirektors an der SLUB Dresden an. Seit 2003 ist er deren Generaldirektor.

Im Jahr 2009 wurde er zum Honorarprofessor für Mediengeschichte an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden berufen. Darüber hinaus arbeitet Bürger u.a. in Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie.

Forschungsschwerpunkte

Vorlage:PND