„Wer tatsächlich die Meinung vertritt, Wikipedia-Artikel müssten zwingend objektiv hohe Qualitätsstandards haben und zwingend objektiv relevant sein, hat das Prinzip Wikipedia nicht verstanden. […] Wenn die Wikipedia nicht ihre Ideale über Bord werfen will, muss sie einsehen, dass es Wissen gibt, das nicht für jedermann relevant ist. Wenn ein Artikel neben dem Verfasser selbst nur einen weiteren Menschen interessiert, so ist dies – im Sinne des Ideals der digitalen Revolution – relevant, auch wenn die Online-Türsteher dies anders sehen. Sollte jedoch der einzige relevante Unterschied zwischen Wikipedia und einer redaktionellen Enzyklopädie die kostenlose Nutzung sein, so hat die Wikipedia eine historische Chance verspielt.“
Jens Berger: „Wuff, ich will da rein!“. In: derFreitag, 3. November 2009.


Liebe Besucher und löschende Admins: Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen. Danke!
Ältere Diskussionsbeiträge im Archiv: 1 (bis 05.08.04); 2 (6.8.04-30.09.04); 3 (10+11/04); 4 (12/04-26.3.05) ; 5 (27.3.05-21.08.05); 6 (22.8.05-31.12.05); 7 (1.1.06-15.5.06); 8 (16.5.06-31.12.06); 9 (Jahr 2007); 10 (Jahr 2008); 11 (Jahr 2009)

Tipp

Danke für den tipp mit der Schneefrau. aber woher weißt du das? Bei manchen Wikipedianern denke ich, sie können Gedankenlesen. Grüße-- Kalima 13:12, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist so. Man muss sich lediglich von einem Steward zum Gedankenlesen freischalten lassen, dann erscheint neben dem Tag „Beobachtungliste“ der Tag „Hellsehen“. Guten Rutsch --Lienhard Schulz Post 14:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja pfiffig, das will ich auch haben! Dir auch ein schönes neues Jahr! vielleicht hast du noch einen Tipp. Gibt es eine Möglichkeit, auf seinem deutschen Account eine Nachricht zu bekommen, wenn auf einem anderen Account eine Nachricht hinterlassen wird? Oder kann das auch der Gedankenlesen-tag? Liebe Grüße-- Kalima 19:24, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meines Wissens gibt es diese Möglichkeit nicht, aber ich kenne mich im Bereich Technik/Einstellungen/etc. nicht aus. Ich frag mal an kompetenterer Stelle nach. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 10:19, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

frohes Neues!

Lieber Wikipedia-Papa! Herzliche Grüße und Wünsche für ein glückliches 2010 von Deinem Kotofeij Kryisowitsch Bajun 01:29, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Kotofeij. Etwas verspätet wünsche ich auch Dir ein erfreuliches Jahr 2010 verbunden insbesondere mit der Hoffnung, dass die Auflage des Preußischen Landboten in ungeahnte Höhen steigt. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 10:19, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard, von mir (dem Brückenbauazubi, wann gehts weiter?) ebenfalls, wenn auch etwas verspätet, alles Gute für 2010. Mit freundlichen Grüßen -- Biberbaer 10:40, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer, für all Deine Fahrten (und überhaupt) im neuen Jahr wünsche ich Dir ruhiges Wasser. Zur TEK-Brückenliste fällt mir momentan nicht mehr allzu viel ein. Wäre gut, wenn wir noch die auf der Disk.-Seite gelisteten fehlenden Bilder auftreiben könnten ... ich wüsste aber nicht, wie und wo. Ansonsten, und vielleicht auch ohne Restbilder, ist sie eigentlich reif zum Vorschlag bei WP:KALP - was meinst Du? LG --Lienhard Schulz Post 10:50, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke Lienhard, im Moment ist erst einmal Ruhe. Die Havel ist zugefroren und wir bummeln die vielen Überstunden ab. Meine reichen bis April, aber Anfang März geht es ja wieder los. Vielleicht klappt es dann in diesem Jahr mit ein paar schöneren Bildern. Wenn wir keine alten Bilder mehr auftreiben können, geht es halt nicht. Möglicherweise wird der eine oder andere User aufmerksam durch die WP:KALP und hat noch etwas in der Schublade. Ich bin dabei. Gruß aus Werder -- Biberbaer 11:57, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Listen-Kandidatur zum Teltowkanal

Ja, gute Idee, die ich eigentlich gern unterstützen würde mit einem voting. Du hast mich aber in der Einleitung genannt, obwohl ich an *diesen Kanalbrücken* fast gar nicht beteiligt war.  :-( Habe mir aber nun erstmalig das Gesamtwerk betrachtet und finde es sehr gelungen. Übrigens vielen Dank für die Fotos zu den zuletzt erarbeiteten LWK-Brücken. Grüße senden die 44Pinguine 17:59, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ohne Dich als Chefin in Sachen Brückenbau wären wir da gar nicht draufgekommen. :-) Ach so, auch Dir etwas spät alles Gute für 2010 !! LG -- Biberbaer 19:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Liebe Mitstreiter habt Ihr den Verlauf beobachtet? Überraschung macht sich breit. Gruß -- Biberbaer 08:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hatte ich so gar nicht mit gerechnet. Besonders freut mich auch erstaunlich interessante Arbeit. Denn offenbar ist es uns gelungten, die doch auf den ersten Blick eher trockene Materie einigermaßen interessant aufzubereiten. LG --Lienhard Schulz Post 08:52, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur mal zur Erläuterung: das Verdienst der Chefin dürfte – abgesehen von ihrer Chefinnenfunktion – hinsichtlich der Glättungen und Korrekturen unbestritten sein. Und Axel hatte ich genannt, weil ich seine Beiträge auf der Diskussionsseite und insbesondere sein Hochladen diverser historischer Brückenbilder für die Weiterabeit sehr motivierend fand. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:05, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
:-) Da mußte ich doch glatt noch eins finden/einscannen. --axel 13:34, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also für mich war das so schon klar und weil Du Dich hier nicht nennst, ohne Deine Erfahrung wäre die Liste niemals so gut in der Struktur geworden, von Deinen zusätzliche Wegen am Kanal für Fotos ganz abgesehen. Übrigens habe ich mir genau so Wiki immer vorgestellt. Als Team jeder ein wenig und dann wird es gut. Gruß -- Biberbaer 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na super!! Gruß an Axel -- Biberbaer 13:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, du Fleißiger!
Nun habt ihr es geschafft, die Auszeichnung für die Liste ist erfolgt - sogar ganz ohne Kritik. Also herzlichen Glückwunsch!! --44Pinguine 19:34, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich dem an, Lienhard. Allen Beteiligten meinen Glückwunsch! Grüße, --Oltau 19:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hallo lienhard, ich hab mal die grandiose liste hier mit aufgeführt. falls du noch etwas da ergänzen willst, du weißt ja...  ;-) viele grüße und meinen herzlichen glückwunsch --  Thomas 17:56, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Thomas. Vielen Dank. Diese Brandenburg-Portal-Seite hatte ich noch gar nicht entdeckt. Dir herzlichen Glückwunsch zum ersten Ortsteil-kompletten Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Leider verpflichtet Deine phantastische Arbeit und Du bist nun gezwungen, nach München umzuziehen, um den dort unbeschrieben vor sich hindarbenden 81 (!) Stadtteilen (von 108 !) auf die Wikipedia-Sprünge zu helfen. Umzugshilfe kannst Du beim Verein beantragen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 11:25, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
danke für das lob und den umzugsvorschlag. deine münchen-idee klingt...äh phantastisch... ich warte bis s.f.b.morse admin und bitte ihn einen der ortsteile wieder zu löschen ;-) gruß --  Thomas 17:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Muck

Hallo Lienhard, ich habe Muck hier mal etwas geschrieben. Den Hinweis zur Konsenzbildung ist auch an „Eure“ Seite gerichtet. Spezielle Formatierungsfragen hatte ich schon mal angesprochen. Grüße nach Berlin, --Oltau 11:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rund um den Teltowkanal

Hallo Lienhard, was machen wir nun? Der Werftartikel findet gefallen und wäre sicher für lesenswert gut geeignet. Ich kenne mich da nicht so aus. Wenn Du damit in die Kandidatur gehen möchtest, dann ziehe ich den aus schon gewusst? zurück und nehme den Zehlendorf Schiffsartikel. Hilf mir mal auf die Sprünge ;-( Gruß -- Biberbaer 17:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nimm mal die knorke Kaffee Vaterland. Die Werft stell ich dann irgendwann mal WP:KALP ein. Vielleicht einfach kurz abwandeln:
  • Auf der Berliner Teltow-Werft lief 1927 mit der Zehlendorf das erste deutsche rundum elektrisch geschweißte Fahrgastschiff vom Stapel.
Den Text bei schon gewusst? bitte möglichst nicht einfach löschen, sondern durchstreichen, als zurückgezogen kennzeichen oder den Ersatzartikel mit entprechender Kennzeichnung in der Überschrift einfach dranhängen ... Dir fällt sicher was Schlaues ein, spätestens bei gemütlichem "Tee mit etwas Rum" :-). --Lienhard Schulz Post 18:08, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Yes Sir, I will do my best. ;-) -- Biberbaer 18:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard, Du wirst über mich jetzt sicher schmunzeln, aber ich habe mir mal die Entwicklung der Artikel rund um die Brücken in Berlin und Umgebung angeschaut. Aufmerksam geworden bin ich damals durch den LA [1] danach ging es dann richtig los. Anfang November haben wir dann den TK ausgelagert. [2] Die Liste ist ja ganz gut angekommen. Zu unzähligen Brücken sind eigene Artikel entstanden und der Artikel über die Brücken in Berlin ist ziemlich dick geworden. Das ist für mich einer der spannensten Artikel überhaupt (auch Dank des Pinguinschwarms). Deine hitverdächtige Teltow-Werft folgte. Eigentlich hatte ich Dich nur gebeten, falls Du dort mal vorbeikommen solltest, ein paar Bilder zu machen vom Brückenfundament und mal zu schauen ob dort wirklich noch Gleise liegen :-).(Spaß) Dazu kamen die Schiffe der Werft und zwei Schiffsminiartikel und, und... und ein paar neue Bücher im Regal. Auch gut, jetzt geht es weiter mit dem Kraftwerk Schönow. Eigentlich könnte wiki so schön sein. Gibt es über so eine Entwicklung schon einen Artikel? Lach jetzt bitte nicht ;-( Gruß -- Biberbaer 20:05, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, so macht die Wikipedia Spaß. Ähnliche Entwicklungen gibt es sicher auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei den Biologen, die auch oft "vom Höckschen aufs Stöckchen" kommen. Gut möglich, dass jemand eine solche Entwicklung schon mal nachvollzogen hat, konkret ist mir nichts bekannt. Bei mir war die Entwicklung gerade bei Schönow angekommen ... wobei ich, wie Du ja sicher gesehen hast, zufällig über den Namenspatron unserer Schweitzer-Brücke gestolpert bin. Ich jedenfalls finde es immer wieder spannend, wie hier eins zum anderen kommt und das macht auch für mich die Wikipedia besonders interessant. Kraftwerksartikel wäre toll, wenn der käme ... ich habe da so leichte Zweifel :-). Wie schon mal gesagt, was mir im derzeitigen Arbeitsbereich immer wieder im Magen liegt, ist der traurige Zustand des Mutterartikels - irgendwann ist der einfach fällig. Da ich hier fast ausschließlich nach dem Lustprinzip arbeite, weiß ich - was mich betrifft - nur nicht, wann :-). Deine Illustrierung des "Tees mit etwas Rum" ist übrigens knorke. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:46, 26. Jan. 2010 (CET) PS Übrigens habe ich schon mal erste Sätze zur Teltowkanal AG geschrieben. Weiß aber noch nicht, ob ich da wirklich Lust drauf habe, zumal ich irgendswann mal wieder eine Wikipedia-Pause brauche. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:59, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles spannend, mir macht es eben auch einfach Spaß und ein paar Wissenslücken auffüllen schadet nichts. Im Sommer habe ich eh keine Zeit hier rumzusitzen. Ich bin nicht so der große Zeichner, aber als Foto gibt es Schornsteinmarken nicht. Das wäre übrigens ein neuer Artikel ;-(, Liste der Schornsteinmarken von Schifffahrtsunternehmen in Berlin und Brandenburg. In einem Buch habe ich ein Schiffsbild mit Schornstein gefunde, leider zum Hochladen zu jung. Zur Erläuterung reicht es. Andere Sache, ich habe eine Luftaufnahme bekommen von Mitte der dreißiger Jahre vom Durchstich zu Klein-Glienicke mit Parkbrücke und Enver Pascha Brücke. Sehr deutlich zu erkennen die Fahrgastschiffe der Teltower Kreisschiffahrt am Beginn des Griebnitzsees, Südufer gleich hinter der Enver Pascha Brücke. Dort war ein Sitz des Unternehmens 1935. Die Adresse wird mit Babelsberg, An der Schlossparkbrücke angegeben. Vielleicht kann Axel dazu etwas sagen. Jo manchmal gibt es noch reales Leben. Gruß -- Biberbaer 21:31, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nuthe

Hallo Lienhard, ich habe dieses schöne Foto File:Nuthe-Saarmund.jpg von Dir entdeckt und würde gerne die Beschreibung ändern. Das Foto zeigt den oberen Abzweig, den Einlauf des Mühlgrabens, als keinen Entwässerungsgraben. Das helle Bauwerk im Hintergrund ist die frühere Mühle. Was macht die Teltow-Werft? Gruß -- Biberbaer 16:34, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer. Die Beschreibung des Nuthe-Fotos kannst Du gerne ändern. Die Werft habe ich bei WP:KALP eingestellt, falls Du das meinst. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:47, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zeitungsartikel

Moin Lienhard, hast Du zufällig Zugriff auf die Märkische Allgemeine 8. Februar, Potsdamer Landkurier (Potsdam Mittelmark) Seite 19? Artikel Friedensbrücke gefährdet den Verkehr. Die Zeitungsleute schmücken sich mal wieder mit fremden Federn. [3] Das Brückenfoto der Brücke Nr. 11 in der Zeitung ist auch Dein Foto. Hätten sie ja wenigstens als Quelle ordentlich angeben können. Wenn es in der Onlineausgabe zu finden sein sollte, verlinke ich es. PS: [4]Gruß -- Biberbaer 08:50, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer. Nein, leider habe ich keinen Zugriff auf die Zeitung. In Deinen beiden Links finde ich weder ein Abkupfern aus der WP noch ein Bild von mir – manche Bilder sind zwar ähnlich, aber nicht identisch. Welche Textpassage/welches Bild meinst Du genau? Die Zehlendorf wurde übrigens allein am 1.-„Schon gewusst“-Tag 2.600mal aufgerufen [5] und in ihrem Windschatten stiegen auch die Klicks auf die Werft deutlich an [6]. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:39, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard, Du magst recht haben. Die Brücken sehen so markant aus, da gleichen sich die Bilder. Leider ist zu dem Artikel über die Friedensbrücke nicht wie in der Papierzeitung ein Bild dazu. Könnte schwören es ist das Bild von Nr. 11. Egal, ich habe den Artikel mal aufgehoben. Die Zehlendorf hat sich gut gemacht. Schade das es keine Bilder gibt. Ich habe einen Seitenriss aus der Bauzeit gefunden. Bin mir aber nicht sicher mit der Gemeinfreiheit. Ich würde mir etwas mehr Aufmerksamkeit für Deine schöne Teltow-Werft wünschen. Ich habe den leisen Verdacht, die community ist von Dir nahezu perfekte Artikel gewöhnt, :-) an denen es nichts zu meckern gibt. Frage, bin ich trotz Deiner kleinen Erwähnung stimmberechtigt? Mein Anteil war ja nun wirklich unbedeutend. Ich glaube ja. Gruß -- Biberbaer 15:28, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer. Ja, „stimmberechtigt“ dürftest Du sein. Das ist Deine Entscheidung, in die ich mich eigentlich nicht einmischen will. Aber weil Du fragst: ich würde nicht zur Abstimmung raten. Denn diese ganzen KALP-„Abstimmungen“ stehen mit einigem Recht allzusehr im Verdacht der „Vetternwirtschaft“. Auch wenn das mit Deinem Votum eher nicht so wäre, würde ich alles vermeiden, was in diese Richtung interpretiert werden könnte. Und bei einem Artikel-Beteiligten, in welchem Umfang auch immer beteiligt, liegt der Verdacht immer nahe. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:52, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da könntest Du allerdings richtig liegen. Manchmal geht das hier merkwürdige Wege. Ein hoch interessanter Artikel bleibt es. Hast Du schon neue Projekte? Schönes Wochenende im Schnee -- Biberbaer 11:21, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Neue Projekte – nebulös ja; mal sehen, wohin es mich treibt. Vielleicht mal wieder eher in ganz andere Gefilde als Brücken und Kanäle. Allerdings sollten wir die Werft-Schiffsliste, so nebenbei, noch ein Stück vorantreiben. Deine weiteren Schiffs-Artikel verfolge ich übrigens mit Genuss. Dir auch ein schönes Wochenende ... noch ein paar Wochen, dann hat sichs ausgeschneit und es geht endlich wieder ans Radfahren, Wandern, Gegend erkunden. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde

Zur besseren Verlinkung habe ich - wie in anderen Orten - in die Liste wieder die alten Zwischenüberschriften eingesetzt und den Hauptort nach oben gesetzt. Bei der Gelegenheit auch gleich den Update für 2009 eingearbeiter. Lediglich der Eintrag für die Heinrich-Heine-Siedlung wurde ein wenig erweitert. Bei der Datei:Siethen1 Brandenburg.JPG weißt Du besser als ich, ob das zu einem Eintrag in der Liste passt. -- Triebtäter (MMX) 03:52, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das passt nicht. Das Bild zeigt das Schloss/Herrenhaus, das nicht geschützt ist. Der geschützte Gutshof liegt direkt daneben. --Lienhard Schulz Post 10:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte nicht zu stark von der amtlichen Liste abweichen. Es ist fachlich schon richtig, die Anschrift vorne zu lassen und bei der amtl. Beschreibung auch eine evtl. Abgrenzung des Objekts aufzuführen. Unter andereem bleibt so der jährliche Abgleich mit den aktualisierten Listen des BLDAM leicht möglich. Obenbündige Tabellen sind gemeinhin lesefreundlicher als welche, in den der Text in Wellenform über den Bilkdschirm fließt. -- Triebtäter (MMX) 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Abweichung betrifft lediglich den Fall der Heinrich-Heine-Siedlung, oder? Da erscheint es mir aus Formatierungsgründen sinnvoll. Es geht mir lediglich darum, die Spalte "Beschreibungen" breiter anzulegen - die war in Deiner Formatierung zu schmal. Wie das erreicht wird ist mir egal, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Orientiert habe ich mich in etwa an der Liste der Brücken über den Teltowkanal, in der es gelungen ist, die Spaltenbreiten den jeweiligen Einträgen sinnvoll anzupassen. --Lienhard Schulz Post 16:10, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und lass doch bitte die "Mittigstellung" der Texte drin - das ist in allen sonstigen Listen so üblich. Ich weiß, dass Dich das Argument "wird sonst auch so gemacht" nicht gerade vom Hocker haut, ich finde das aber überaus sinnvoll. Der Gesamtaufbau einer mit Text und Bild gefüllten Liste erscheint so deutlich aufgelockerter und ansprechender. Wäre schön, wenn man sich um einen solchen Firlefanz nicht streiten müsste. --Lienhard Schulz Post 16:14, 21. Feb. 2010 (CET) Ich finde nicht, dass die Obenstellung die "Lesefreundlichkeit erhöht", wie Du in der Kommentarzeile sagst. Ganz im Gegenteil, die Bilder und Texte sind unnötig aneinandergeklatscht (Vielleicht musst Du nicht immer und an jeder Stelle "Recht haben". Wäre erfreulich. --Lienhard Schulz Post 16:19, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist sehr schade, dass Du konstruktiver Arbeit sofort mit einem etwas irritierenden Konfliktjargon begegnest. Um in Deinem Duktus zu bleiben, geht es beileibe nicht darum "an jeder Stelle Recht zu haben", sondern das bestmögliche Ergebnis für unsere Leser zu erzielen und die Seiten pflegbar zu halten. Ein Autor, der nur die eine Liste seines Heimatortes im Blick hat wird dabei vielleicht zu einer anderen Bewertung kommen, als derjenige, der ein ganzen Bundesland betreut und im Zweifelsfall auch derjenige ist, der die Listen aktualisieren muss.
Dennoch gibt es unabhängig von subjektiven Geschmacksfragen, über die sie eh kaum streiten lässt, bei der Gestaltung von Texten und Tabellen einige Regeln, die sich in der Praxis als die besseren durchgesetzt haben. Da die Wikipedia Inhalte vermitteln will, sollte die Form hier weitgehend der Funktion folgen.
In Zeilen mit einer oder zwei Textzeilen kann man Deinem Argument noch folgen, da der Text in allen Zellen etwa gleich verteilt ist. Für Zeilen mit ausführlicher Beschreibung ergibt sich aber einer Ungleichgewicht, das technische Fragen impliziert. Als Grundregel der Gestaltung gilt, dass der Leser idealerweise alle notwendigen Infos auf den ersten Blick erfassen können soll. Wichtiger Informationen sollen schneller vermittelt werden als nachrangige. Bei mittiger Anordnung rutscht bei langen Beschreibungstexten die primäre Information, (der in der Regel sehr kurze) Name des Objektes weit aus dem Augenfeld des Lesers. Unter Umständen, abhängig von der Bildschirmgröße, ist diese Information obwohl die wichtigste - gar nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen.
Zieht man dazu noch in Betracht, dass aufgrund der technischen Konstruktion der Wikipedia alle weiteren Ausgabekanäle (insbesondere Print) auf die im Web getroffene Anordnung der Inhalte aufsetzen, verschärft sich das oben skizzierte Problem sogar noch, da bei unglücklichem Umbruch, die Primärinformation oft auf die Folgeseite rutscht. Das widerspricht aber allen Regeln einer ergonomischen Anordnung von Inhalten.
Da unsere Listen künftig noch deutlich an Umfang gewinnen werden, gibt es also, wie Du siehst, schon sehr gute Gründe, warum eine obenbündige Ausrichtung in diesem Fall einer mittigen vorzuziehen ist. Wenn Du das Gefühl hast, die Texte und Fotos seien zu stark aneinandergeklatscht, kann man diese Kritik aufnehmen und ggf. durch Innenabstände ausgleichen. Meiner Erinnerung nach spielte das damals bei der Bewertung der ausgezeichneten Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein allerdings keine Rolle. -- Triebtäter (MMX) 15:22, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: angeregt durch Deine Liste zu den Brücken über den Teltowkanal habe ich eine Nummerierung eingearbeitet. Das deckt sich ohnehin mit dem Vorhaben die Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Statistik nach und nach zu befüllen, und hoffe trägt durch die farbige Absetzung Deinem Wunsch nach einer optischen Auflockerung Rechnung. -- Triebtäter (MMX) 15:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ok, obschon ich die farbige Absetzung nun gerade nicht für nötig halte, aber egal. Ob es tatsächlich eine Grundregel hinsichtlich des angesprochenen Gestaltungsthemas gibt, weiß ich nicht. Ich sehe nur, dass alle "informativen" Listen, die ich mir mal beispielhaft angesehen habe, so wie von mir vorgeschlagen verfahren und die Texte mittig stellen, beispielsweise Liste der Äbtissinnen von Essen, die bereits angesprochene Liste der Brücken über den Teltowkanal etc. etc. Mir geht es so, dass ich eher bei dieser mittigen Ausrichtung die notwendigen Infos / Primäfinformation schnell und auf den ersten Blick erfasse. Ich halte diese Ausrichtung für leserfreundlicher als die "gequetschte". Einen Mehraufwand hinsichtlich Pflege sehe ich nicht. Die von Dir genannte Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein taugt meines Erachtens schlecht zum Vergleich, da sie lediglich über Kurzeinträge verfügt - bei solchen Listen ist das sicher ok. Erst bei Listen mit viel Text ergibt sich das Gestaltungsproblem. Die von Dir angesprochenen technischen Probleme bei Bildschörmgrößen etc. kann ich nicht beurteilen. Aber Du hast schon Recht, das ist sicher eine Geschmacksfrage und mir letztlich auch nicht sonderlich wichtig. Nur, wie gesagt, sprechen die von mir eingesehenen und als "informativ" ausgezeichneten Listen eher für den mittigen Text.
Vielleicht können wir einvernehmlich die aneinandergeklatschten Bilder in den Griff bekommen. Am liebsten wäre mir, wenn man wenigstens die mittig stellen könnte. Ich wüsste aber nicht, wie. Kompromissvorschlag: wir formatieren die Bilder erstmal nach der von Dir zitierten Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein mit
  • class="hintergrundfarbe5" align="center"
Vorteil: kleine Abstände zwischen den Bildern. --Lienhard Schulz Post 16:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Bilder haben schon alle einen Style. Mit Veränderung des Wertes padding erreichst Du einen Innenabstand. -- Triebtäter (MMX) 16:30, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Linebreaks habe ich nun durch vertikale und horizontale Innenabstände ersetzt. Ich hoffe, das kommt jetzt Deinen Vorstellungen weitgehend entgegen. - Triebtäter (MMX) 19:41, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, prima. Aus meiner Sicht deutlich besser. --Lienhard Schulz Post 23:45, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Allmählich versteh ich Deinen Standpunkt nicht mehr, denn auch in Liste der Baudenkmale in Blankenfelde-Mahlow, Liste der Baudenkmale in Zossen, Liste der Baudenkmale in Trebbin und vielen weiteren – alle von Dir angelegt - sind die Textblöcke wie vorgeschlagen mittig ausgerichtet. --Lienhard Schulz Post 15:06, 23. Feb. 2010 (CET) Ich habe das mal hier thematisiert. --Lienhard Schulz Post 15:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht einfach nicht so schnell seine Schlüsse ziehen und sich Sachverhalte genau ansehen .... Die Listen wurden ursprünglich allesamt als reine Textlisten angelegt (siehe Versionsgeschichte). Der Umbau in eine Tabelle erfolgte um einiges später. Die von Dir genannten Beispiele führen beispielsweise auch noch alle Ortsteile in einer Tabelle auf. Da aber der Wunsch geäußert wurde, aus Ortsteilartikeln auf die richtige Stelle der Liste verlinken zu können, sind inzwischen wieder Zwischenüberschriften eingezogen. Ganz nebenbei lockern die das Erscheinungsbild auch auf und dämmen die Mehrfachverlinkung von Orten ein. Das optimierte Layout werde ich - auch mit Deinen Anregungen aus Ludwigsfelde - sobald ClemensFranz wieder etwas mehr Luft hat, im Zuge des jährlichen Updates einarbeiten.
Ansonsten ist es sehr sehr schön zu beobachten, wie sich die Liste für Ludwigsfelde füllt.
Zwei Anregungen in diesem Zusammenhang. Für den optimalen Ausbau der Listen hatte ich immer Lagekarten im Hinterkopf. Vorstellen könnte ich mir ein Karte für das Stadtgebiet von Ludwigsfelde, in der die Objekte eingezeichnet sind. Mit der inzwischen ergänzten Nummerierung der Objekte lassen sich die Bezüge leicht herstellen. Mit Hilfe einer Imagemap und noch zu ergänzenden Ankern könnte man von der Karte direkt zur Beschreibung springen. Nur bin ich grafisch nicht so versiert, als dass ich so eine Karte herstellen könnte.
Bei der Liste für Brandenburg an der Havel, an der ich schon ein wenig gearbeitet habe, sind mir eine ganze Reihe von Objekten untergekommen, die inzwischen wieder aus der Denkmalliste gestrichen wurden. Ebenso wird in der Fachliteratur zumindest nachrichtlich beschrieben, dass in der DDR bereits eine Denkmalliste vorlag, die dann nach der Wende zum Teil deutlich revidiert wurde. Kannst Du vor Ort in Erfahrung bringen, ob es solche Streichungen/Änderungen auch in Ludwigsfelde gab. Die Untere Denkmalschutzbehörde beim Landkreis müsste diese Infos eigentlich haben. Das würde die Liste noch einmal wesentlich ergänzen. Sie ist dank Deines Einsatzes inziwschen ja auf dem besten Wege eine höchst informative zu werden. -- Triebtäter (MMX) 19:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo mei, das mit den Zwischenüberschriften finde ich auch völlig ok. Aber Du bist bislang mit keinem Wort auf die von mir genannten und als informativ ausgezeichneten Listen wie Liste der Äbtissinnen von Essen oder Liste der Brücken über den Teltowkanal eingegangen, in denen die Texte mittig formatiert sind. Keine einzige Liste aus Wikipedia:Informative Listen und Portale, die ich bisher beispielhaft aufgeschlagen habe, ist nach Deinen Vorstellungen "obenbündig" formatiert. --Lienhard Schulz Post 20:25, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oben hatte ich Dir sehr ausführliche technische Hinweise gegeben. -- Triebtäter (MMX) 22:11, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deiner Meinung nach berücksichtigen also die genannten und wahrscheinlich sämtliche weiteren "Informativen Listen" diese technischen Hinweise nicht? --Lienhard Schulz Post 22:17, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, dass Aspekte der Usability und der Informationsergonomie in der ganzen de:WP bislang kaum diskutiert werden. -- Triebtäter (MMX) 22:22, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut. Wenn das so ist, bin ich mangels Kompetenz in Sachen Usability und Informationsergonomie der falsche Ansprechpartner. Ich schlage vor, dass Du das mit Leuten klärst, die sich in diesem Bereich auskennen. Da ich als Laie auf diesem Gebiet bisher keine stichhaltigen Gründe sehe, von der gegenwärtigen Formatierungspraxis abzuweichen, da ich ferner inhaltlich arbeiten und mich nicht in einer Metadiskussion zu diesem Thema verzetteln will, lasse ich die Arbeit an den Brandenburger Denkmallisten bis zu einer Klärung ruhen. Solltest Du Dich zwischenzeitlich überwinden können, die Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde bis zu einer Klärung nach dem gegenwärtigen Standard mittig statt obenbündig zu formatieren, sag mir bitte Bescheid. Ich stelle die Liste dann fertig. --Lienhard Schulz Post 15:09, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spekte in der Gewässerkarte Berlin

Hallo Lienhard! Kannst Du bitte mal kurz wg. der Eintragung der Spekte auf der Gewässerkarte Berlin auf meine Disk rüberschauen? Danke Dir! --Chumwa 11:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten