Radio

Verbreitung von auditiven Inhalten über elektromagnetische Wellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 20:46 Uhr durch Nyxos (Diskussion | Beiträge) (+Radioshow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Radio (lateinisch radius - der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Radiosendungen (siehe auch Hörfunk, Rundfunk). Ein Radiosender versendet akustische Informationen wie verlesene Nachrichten oder Musikaufnahmen und transportiert sie mit elektromagnetischen Wellen zu einer großen Zahl von Radiohörern, die mit einem Radio die Wellen empfangen und zurück in Schall umwandeln.

Radio

Entdeckung

Die elektromagnetischen Wellen wurden 1886-88 von Heinrich Rudolf Hertz entdeckt.

Erfindung

Die technischen Grundlagen des Rundfunks wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert von Nikola Tesla erfunden und patentiert. Die Leistung der Erfindung des Radios wird aber oft Guglielmo Marconi zugeschrieben, dessen Systeme als erste großflächig eingesetzt wurden, und der deshalb in vielen Geschichtsbüchern als der Erfinder der Technologie gilt. 1943 wurde Tesla nach seinem Tode Gerechtigkeit zuteil, als das Oberste Patentgericht der USA entschied, dass es sich bei Tesla um den wahren Erfinder des Radios handelt.

Weitere Informationen

Siehe auch

Hörfunk, Rundfunk, Radiosendung, Radioshow, Webradio, Nachrichtentechnik, Radio-, Hörspiel, Transceiver, Röhrenradio, Transistorradio, Receiver, Kristalldetektor, Detektor-Empfänger, Überlagerungsempfänger