Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Horn (HO) |
Fläche: | 53,45 km² |
Einwohner: | 1309 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 423 m ü. NN |
Postleitzahl: | 2095 |
Vorwahl: | 02915 |
Geografische Lage: | 48° 52' n. Br. 15° 37' ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 31104 |
Anschrift der Verwaltung: |
Stadtgemeinde Drosendorf - Zissersdorf Hauptplatz 1 2095 Drosendorf |
Offizielle Website: | www.drosendorf.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde.drosendorf@wvnet.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Krestan |
Drosendorf-Zissersdorf ist eine Stadtgemeinde mit 1.309 Einwohnern im Bezirk Horn in Niederösterreich. Drosendorf ist die einzige österreichische Stadt, die von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist.
Geografie
Drosendorf-Zissersdorf liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich an der Thaya und damit an der Grenze zu Tschechien. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 53,45 Quadratkilometer. 29,87 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Autendorf, Drosendorf Altstadt, Drosendorf Stadt, Elsern, Heinrichsreith, Oberthürnau, Pingendorf, Unterthürnau, Wolfsbach, Wollmersdorf, Zettlitz, Zissersdorf.
Geschichte
1188 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung Drosendorfs. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1309 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 1414 Einwohner, 1981 1690 und im Jahr 1971 1942 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Franz Krestan, Amtsleiter Gerhard Zotter.
Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, andere keine Sitze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 77, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 119. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 529. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,25 Prozent.
Weblinks