Brot für die Welt ist eine 1959 in Berlin gegründete Aktion der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit. Sie wird von allen evangelischen Landes- und Freikirchen getragen. Die Geschäftsführung der Aktion „Brot für die Welt“ wird vom Diakonischen Werk der EKD e.V. wahrgenommen, das Rechtsträger der Aktion ist. Gemeinsam mit anderen Aktionen und Arbeitsbereichen, wie zum Beispiel der Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa ist die Aktion hier Teil des Bereiches der Ökumenischen Diakonie. Verantwortliche Direktorin ist Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die jährlichen Spendenaktionen starten jeweils am ersten Advent, dem Beginn des Kirchenjahres. Jede Aktion steht unter einem bestimmten Motto, das auf speziell geförderte Projekte hinweisen soll.


Bis 2005 gingen über 1,6 Milliarden Euro an Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und seit einigen Jahren auch in Osteuropa ein. 2006 erhielt Brot für die Welt Spenden in Höhe von 51,5 Millionen Euro.
Die Organisation wird bis zum Jahr 2013 mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst zusammengelegt und von Stuttgart nach Berlin umziehen.
Netzwerke und Bündnisse
Das Netzwerk von "Brot für die Welt" erstreckt sich auf nationaler und internationaler Ebene und soll Synergieeffekte zielgerichtet nutzen. In Deutschland wird mit der Diakonie Katastrophenhilfe, dem Evangelischen Entwicklungsdienst, dem katholischen Hilfswerk Misereor kooperiert, und in dem Bündnis Entwicklung hilft, arbeitet die Organisation mit medico international, Misereor, terre des hommes und der Welthungerhilfe zusammen, um in Notsituationen und Katastrophen schnell und effektiv zu helfen. Daneben ist "Brot für die Welt" Mitglied von VENRO.[1]
Brot für die Welt ist Partner des bundesweiten Filmfestivals "Über Macht" 2009 der Aktion Die Gesellschafter, und zwar für den Film Monsanto. Mit Gift und Genen, um an rund 100 Orten den Machtanspruch dieses Konzerns auf Staaten in Nord und Süd mittels Gentechnik und dessen Folgen für die Ernährung der Weltbevölkerung zu diskutieren.
Ehrungen und Siegel
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" belegte beim Wettbewerb um den Transparenzpreis 2009 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) den dritten Platz zusammen mit der Stiftung Menschen für Menschen und ist außerdem Träger des DZI Spenden-Siegels.[2][3]
-
Deutsche Briefmarke (2009) zum 50-jährigen Bestehen von Misereor und Brot für die Welt
Einzelnachweise
Siehe auch
- Misereor, die katholische Spendenaktion
Weblinks
- www.brot-fuer-die-welt.de – Offizielle Website