Hallo, das Buch geht ja leider sehr langsam voran und ich fürchte, nach der sehr sorgfäligen Einstellung, die ja eigentlich schon eine Erstkorrektur ist, wird es erst einmal liegen bleiben, zumal du wohl erst einmal erschöpft sein wirst und keine Motivation hast, von anderen eventuell Korrekturseiten zu "tauschen". Ich selbst hab bisher auch nur ganz wenige Seiten korrigiert, obwohl ich Mithilfe versprach.
- Wie erklärst du Dir, dass kein einziger Weinsberger Bürger (oder Wikipedianer) für dieses WS-Projekt zu gewinnen ist?
- Wurdest du in WS bisher gut betreut oder fühlst du dich alleingelassen? Was könnte verbessert werden?
Gruß! --FrobenChristoph 23:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
- Dass es eine Weile dauern würde, war von vornherein klar. Ist etwas mehr als ein halbes Jahr bislang zu lange? Ich habe keine Erfahrungswerte. Für mich ist das Tempo ok, ich kann nur in begrenztem Umfang dran arbeiten, weil die Zeit, die ich für WP und WS aufwenden kann (und will), auch begrenzt ist. Aber ich bleibe dran, wie ja mittlerweile ersichtlich ist. Rund 90 % der Seiten sind ja mittlerweile eingestellt, die restlichen 10 % werde ich in absehbarer Zeit auch noch schaffen. Dass es dann noch weitergeht, ist klar, nach der Beseitigung einiger kleiner Format-Inkonsistenzen, die sich im Lauf der Zeit ergeben haben, muss ich mir noch eine vernünftige Gliederung des Werkes für Wikisource überlegen, da es ja leider zu lang ist, um auf eine Artikelseite zu passen. Die weiteren Korrekturen müssen natürlich auch noch kommen, ich habe das bislang nicht forciert, weil ich es nicht so eilig fand und außerdem immer mal wieder in Sachen Formatierung dazugelernt habe, was sich dann manchmal auch auf ältere Seiten auswirkte. Es soll aber schon in überschaubarer Zeit passieren, und ich werde mich nicht abrupt zurückziehen. Wenn die Einstellungsqualität, wie du meinst, gut ist und es als sinnvoll, zulässig und hilfreich erachtet wird, könnte man ggfs. die Korrekturstufe aller Seiten auf Erstkorrektur hochsetzen, bei OCR-Texten scheint das u. U. ja zu gehen. Wenn es nicht geht, auch gut. Im Korrekturseiten-Tausch habe ich bislang keine Erfahrung, aber prinzipiell kann ich es mir schon vorstellen, sofern kein allzu großer Zeitdruck herrscht. In Sachen Merian, Oberamtsbeschreibungen oder sonstwo besteht ja sicher irgendwo noch Korrekturbedarf :-)
- Dass bislang, außer dir und einer Handvoll anderer WSler, die ein bisschen was gemacht haben, kein anderer am Projekt mitarbeitet, wird schlichtweg daran liegen, dass ich es wie gesagt nicht forciert habe. Was („externe“) Weinsberger Bürger angeht, wird das auch so bleiben, PR in eigener Sache ist nicht so meins, und zudem sind m. E. die meist etwas älteren Leute, die an so etwas interessiert sein könnten, nicht arg computeraffin oder nehmen ihren PC nur zum Surfen, Mailen und Briefe schreiben. Wer PC-mäßig fit genug wäre, findet hingegen solche Korrekturarbeiten im Regelfall extrem zäh und langweilig. Ein paar bekannten Wikipedianern habe ich von der Sache erzählt, aber nicht so, dass jetzt schon Korrekturbedarf bestünde. Ich werde es dann entsprechend kommunizieren, aber ob was draus wird, weiß ich nicht, zwingen kann ich niemanden. Es hängt von deren Motivation und Zeitbudget ab.
- In Wikisource fand ich mich recht freundlich aufgenommen, es wurde mir ja auch gleich Unterstützung bzgl. OCR-Text gewährt. Und wann immer ich auf einer Diskussionsseite um Rat gesucht habe, bekam ich ihn, das ist also durchaus gut. Besser werden könnten manche Hilfetexte, die mitunter etwas veraltet sind (ohne dass ich mir konkrete Beispiele gemerkt hätte); das Problem ist vermutlich, dass solche Metaseitenarbeit gerne durch den Rost fällt, weil es niemand gerne macht. Mit meiner mehrjährigen Wiki-Erfahrung und sonstigen Kenntnissen habe ich mich auch in Themen, deren Hilfeseiten veraltet sind, zurechtgefunden und die gesuchten Antworten gefunden, ich musste also nur selten um Rat fragen. Mitarbeitern mit weniger Wiki-Erfahrung könnte es da anders ergehen, die müssten verstärkt um Rat fragen, was u. U. abschreckend wirken könnte. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:10, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten