Diskussion:Der Ghostwriter

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2010 um 17:17 Uhr durch Master of Snow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Master of Snow in Abschnitt Korrekte Handlung

Romanfigur Richard Rycart = Robin Cook

Stichwort Bildungsauftrag von Wikipedia.

Ist es nicht wichtig - für ein Grundverständnis der Zusammenhänge, in dem Der Ghostwriter - Artikel deutlicher darauf einzugehen, dass die Roman- und Filmfigur Richard Rycart, dem historischen britischen Außenminister und UN-Chefankläger von Tony Blair (bis zum 8. Juni 2001) Robin Cook entsprechen soll. - Der Grund findet sich im Robin Cook-Wiki-Artikel: "Am 6. August 2005 stürzte Cook (mit knapp 59 Jahren) bei einer Bergtour in Sutherland, Schottland in Folge eines Herzinfarkts und verstarb wenig später im Krankenhaus von Inverness. Die ersten Berichte von seinem Tod sprachen von einem Genickbruch und schweren Gesichtsverletzungen durch den Sturz. Die Autopsie klärte den Infarkt als Todesursache."

Im Buch/Film kam der UN-Chefankläger Richard Rycart unverhofft bei einem Autounfall ums Leben." http://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Cook_%28Politiker%29#Leben

http://de.wikipedia.org/wiki/Robin_Cook_%28Politiker%29#Politische_Position -- 92.224.129.41 09:56, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Im Endeffekt hast Du Recht, aber ich habe den neuen Abschnitt „Bezüge zur Politik“ hinzugefügt. Wenn Du eintragen willst, dass der Romancharakter „Rycart“ der oben genannte Politiker sein soll, schreib es hin. Ich habe immerhin schon den Bezug zum ehemaligen Premierminister erklärt.
--Harvey "Two-Face" 16:57, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Solche Parallelen gehören dann und nur dann in den Artikel, wenn sie aus verläßlichen Sekundärquellen stammen. Ansonsten sind sie Theoriefindung und haben im Artikel nichts verloren. --Snevern 17:04, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erl.; aussagekräftige Quelle im Text. --Snevern 19:55, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Korrekte Handlung

Kurze Zeit später kommen Richard Rycart und sein Fahrer bei einem Autounfall ums Leben. - H? In welchem Film? In dem, den ich gesehen habe, nicht... Da stirbt aber jemand anderes... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:01, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde bei der Darstellung der Handlung, kommt die Sache mit Mike nicht so klar rüber. Vielleicht sollte man anfangs einfügen, dass der zweite Ghost seinen Job nur bekommt, weil sein Vorgänger unter rätselhaften Umständen ertrunken ist.--Almi61 10:03, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn es so ist, dann tragt es doch nach!
--Harvey "Two-Face" 13:52, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist erledigt!
--Harvey "Two-Face" 16:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unterschiedliche Titel der dt. Buch-Ausgaben und des Films

Die Taschenbuchausgabe heisst ebenfalls - wie der film - Der Ghostwriter, während das deutsche Original des Heyne Verlags wiederum ähnlich wie das englische Original Ghost heisst. Da beide Handlungen ( Film und Buch ) am ende voneinander abweichen ( das Buch lässt die Umstände offen, unter denen ggf. der Ich-Erzähler ums Leben gekommen ist ) sollte dann nicht am Anfang des Artikels ein eindeutiger Hinweis stehen ? Der Ghostwriter ( Spielfilm ) ? (nicht signierter Beitrag von 80.150.2.134 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 19. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Der Zusatz „Film“ (bzw. „Spielfilm“) wird nur dann hinzugefügt, wenn ein anderer Artikel genau denselben Titel trägt. In diesem Fall vertraue ich auf die dt. Originalausgabe, also Ghost. Deswegen steht über dem Artikel Der Ghostwriter, ohne einen Zusatz.
--Harvey "Two-Face" 17:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten