Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Sächsische Schmalspurbahnen

Hallo Knergy! Herzlich willkommen im Club! Ich habe deine Ergänzungen zu den sächsischen Schmalspurbahnen gesehen und freue mich sehr darüber. Einges habe ich noch ergänzt, was du sicher schon gesehen hast. Eine Bitte habe ich allerdings an dich: Um Redundanzen zu vermeiden, integriere bitte den Text zum Sächsischen Schmalsurbahnmuseum in den Artikel Pöhlatalbahn. Viele Grüße --Rolf-Dresden 11:41, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz

Hallo Knergy, wie ich vorhin mitbekommen hab, hast du diesen Artikel vor ein paar Stunden angelegt. Ich hatte das mir auch zum Ziel gesetzt und bereits vor geraumer Zeit eine Baustelle dazu auf meiner Benutzerseite eingerichtet. Naja, wer zuerst kommt, mahlt zu erst. Bevor wir aneinander vorbeiarbeiten, würde ich vorschlagen, wenn wir, sofern du den Artikel noch erweiterst, dass wir uns zusammentun. Gruß, Platte U.N.V.E.U. 17:39, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Soweit ein schöner Artikel, prinzipiell wollte ich meinen nicht großartig weiter verändern. Die Ideen die ich hierzu noch hatte hab ich jetzt erstmal hier festgehalten. Die Geschichte des Rügendamms etc. würde ich in die betreffenden Abschnitte bei betriebliche Besonderheiten verlegen .Bei der Karte hab ich jetzt nochmal die Lage in Stralsund per google maps überprüft. Das stimmt defintiv soweit auch. Beim Fährhafen Mukran bin ich noch nicht wesentlich schlauer. Eine Breitspurverladeanlage haben sie dort ja definitiv, ebenso bin ich mir eigentlich sicher - vor ein paar Jahren vor Ort selber gesehen, das dort auch noch Verladeeinrichtungen für Normalspur vorhanden sind. Und über die Lage der Umspuranlage bin ich mir auch nicht sicher. Evtl. hast du ja genauere Quellen gehabt. Habe die Karte jetzt mal soweit mit deinen Angaben zusätzlich editiert wie ich sie vorerst selber veröffentlichen würde, die ganzen km-Änderungen im Hafen würde ich vorerst erstmal weglassen, die verwirren nur. -- Knergy 19:47, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Woldegker Kleinbahn

Bitte fixe doch die WP-Links zu den von Dir auf Begriffklärungsseiten verlinkten Orten. WP:VL#Gut zielen. Gruß--BKSlink 09:39, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Done --Knergy 20:13, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Montbrison–Montrond

Hallo Knergy, bevor du die Kategorisierung als Straßenbahn entfernt hast, hättest du lieber erst die umfangreichen Quellen durchlesen sollen. Immerhin war eigentlich beabsichtigt gewesen, die Strecke in Montbrison auf de Hauptplatz enden zu lassen.--Ulamm 21:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte eine Weiterleitung vom Namen der Gesellschaft (Compagnie du chemin de fer de Montbrison à Montrond) angelegt und diese dann entsprechend kategorisiert. Zumindest die Bahngesellschaftskat hat jetzt nichts mehr im eigentlichen Artikel verloren. --Knergy 21:46, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du dich jetzt auf die Gesellschaften stürzen möchtest:
Viel Spaß ;-) --Ulamm 21:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft

Hi! Ich hab bei besagtem Artikel gesehen, dass du vor über einem Jahr, im Mai 2008, Ergänzungen zur Streckenführung eingebracht hast. Beim Verlauf zwischen Halle-Klaustor und Nietleben gibt es aber einige Sachen, die mir seltsam erscheinen (btw: meine Erkenntnisse beruhen auf Abbildungen in einem Buch zum Bau von Halle-Neustadt. Die Strecke soll je zwei Saalearme überquert und Flutbrücken beinhaltet haben. Die "Elisabethsaale" geh ich noch mit, bei der "Wilden Saale" werde ich schon stutzig. Dieser Saalearm zweigt ca. 500m nördlich des damaligen Bahnhofs "Klaustor" von der Elisabethsaale ab - sofern vor ca. 100 Jahren also kein erheblich anderer Flusslauf vorhanden war, ist dies mit der tatsächlichen Streckenführung nicht vereinbar, denn die Bahntrasse verlief in westlicher Richtung. Daher kann auch der angegebene Verlauf über die Peißnitzinsel nicht stimmen. Und die Sache mit den beiden Saaleflutbrücken rd. 1 km westlich der Wilden Saale ist auch schwer vorstellbar. Vielleicht kannst du dich ja noch an deine damaligen Quellen entsinnen und mir Aufschluss geben. Ändern wollte ich die Angaben zumindest noch nicht. --Ennimate 04:58, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Daten basieren auf dem erstgenannten Buch (Die wechselvolle Geschichte der HHE), bei der Überprüfung stelle ich grade fest das ich vor Halle-Klaustor die Stationen + die eigentliche Sallebrücke noch nicht eingetragen habe. Das mit der Wilden- und der Elisabethsaale stimmt so, wird sogar im Buch mehrmals erwähnt. Ich geb nen Einzelnachweis drauf. -- Knergy 11:16, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das einzige was wirklich nicht simmte war der Verlauf über die Peißnitzinsel, was aber an der Karte lag, wo uwei Inseln mit "Peißnitzinsel" beschriftet waren. -- Knergy 11:45, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schwarzwaldbahn_(Württemberg)

Hi, ich hab grad mit erstaunen festgestellt, dass du meinen Edit in Schwarzwaldbahn_(Württemberg) mit der Begründung URV revertiert hast. Ich hab den Text wörtlich aus dem Artikel Verein_Württembergische_Schwarzwaldbahn_Calw–Weil_der_Stadt rüberkopiert (mit leichten Anpassungen damit die Satzstruktur wieder passt). Sag mal bescheid, wo Du den Text im Netz gefunden hast, wenn er URV ist, dann müssen wir für beide Artikel URV-Antrag stellen, da der Text dann auch aus der Versionsgeschichte gelöscht werden muss, nur Revert reicht dann nicht. Schöne Grüße, --Funkysapien 17:05, 8. Nov. 2009 (CET) (Du kannst hier antworten)Beantworten

Nein, keine URV von woanders sondern direkt von Wikipedia. Du darfst nicht wahllos Artikelinhalte zwischen Artikel hin- und herkopieren. Bisschen Lesestoff dazu -- Knergy 17:08, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist aber keine URV. URV bedeutet, jemand hat einen urheberrechtlich geschützten Text von außerhalb in die Wikipedia eingefügt. Das muss dann postwendend entfernt werden. Aber von mir aus, ich heb den Revert jetzt auf, und geb im Kommentar die Namen aller Autoren an, das entspricht dem Vorgehen der von dir verlinkten Seite, dann sind alle glücklich. --Funkysapien 17:35, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frank Dopatka

Hallo Knergy, ich habe den Artikel leicht bearbeitet, um ihn ein bisschen neutraler zu gestalten. Auf den ersten Blick scheint soweit alles richtig zu sein, zumindest widerspricht er nicht der Homepage des Mannes. Guck dir den Artikel trotzfdem nochmal an, weil ich mich nicht ganz wohl dabei fühle. Viele Grüße und gutes Neues ;) Abberline 16:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof Dieringhausen

Bitte Diskussionsseite beachten. Zudem hast Du zwar QS eingestellt, aber das Lemma nicht auf der QS-Seite eingetragen. Bitte nachholen. :-) --SpiegelLeser 00:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verlinkung der QS auf dem Artikel zur QS-Seite war gemeint... keine Ahnung, wie man das korrigiert.--SpiegelLeser 00:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, das war ein Irrtum meinerseits, ich habs korrigiert, ich dachte das funktioniert so wie bei der "normalen" QS -- Knergy 11:39, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien

Könnten wir uns bitte mal über die Verwendung von Kategorien für Artikel mit deutschen Namen im heutigen Polen unterhalten? Du hast aus allen Bahnstrecken - und nur aus den Bahnstrecken - die alle ein deutsches Lemma aus der deutschen Zeit haben, die Kategorie "Verkehr" entfernt. Du hast sie auch aus Bahnstreckenartikeln entfernt, die nie in Polen oder im heutigen russischen Teil bestanden, weil sie zu dem Zeitpunkt bereist stillgelegt waren. Deshalb sind wir damals auf die Ausweichlösung "Verkehr (Westpreußen)" und "Verkehr (Ostpreußen)" gekommen. Konsequenterweise müsstest du nun die Reichsstraßen und den Oberländer Kanal auch aus diesen Kategorien entfernen. Ich würde das aber grundsätzlich diskutieren wollen. Grundsätzlich wären dann die Verkehrskategorien überflüssig - allerdings mit gleicher Betrachtungsweise auch sämtliche historische Kategorien dieses Gebietes. Es gibt dann nämlich kein einziges aktuelles "Bauwerk (Ostpreußen)", keine "Kirchengebäude (Ostpreußen)" und keine "Orte (Ostpreußen". Wenn das nun eine Einzelentscheidung von dir war, sollten wir aber dann gleich über alle diese Kategorien reden. Gruß --Mef.ellingen 21:26, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch für andere Bahnstreckenartikel ist es gängige Praxis das sie für die heutigen Ländergrenzen kategorisiert werden. Es gibt beispielsweise dutzende von Strecken die nie in einem deutschen Bundesland lagen, aber trotzdem entsprechend einsortiert werden. -- Knergy 21:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zumal man die Kategorie nicht klar abgegrenzt ist (Ostpreußen als preuß. Provinz lässt sich nochmals auf Ostpreusen vor und nach 1918 aufteilen), Westpreußen gehörte nach 1918 zu großen Teilen zu Polen, also sind zumindest diese Strecken nicht falsch bei "Strecke in Polen" eingeordnet. -- Knergy 21:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und was machst du mit den Reichsstraßen? Wir hatten uns in den Diskussionen damals so geeinigt. Hast du im Portal nochmal diskutiert oder soll ich das machen? --Mef.ellingen 21:46, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber diese Kats bzw. diese "falsche" Verwendung liefern den Vorwand für lauter weiter Kats zu historischen Einheiten wo man entsprechende Artikel einsortieren kann. -- Knergy 22:00, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab es mal dort eingestellt und akzeptiere auch das dortige Ergebnis. Gruß --Mef.ellingen 22:09, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eisenbahndirektion

Die Diskussion wäre im Bahnportal sinnvoller gewesen, nun haben wir lauter Senfer die keine Ahnung haben. liesel 10:22, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aaargh

Junge, ich habe mich gerade wieder beruhigt und das hast tatsächlich die Dreistheit nochmal nachzulegen? Wenn eine IP sämtliche Scooteralben mit UK-Chartpositionen auffüllt, obwohl man mit einem Klick nachprüfen kann, dass nur fünf Alben platziert waren, dann zu behaupten, die IP hätte auch nur irgendetwas Sinnvolles getan ist sowas von daneben, dass man sich ernsthaft überlegen sollte, ob du verantwortungsvoll genug bist, in der Wikipedia gesichtete Edits zu tätigen. Wenn du es auf meine Reverts hin dann nicht einmal für nötig hältst, nochmal genau hinzusehen ... mir fehlen die Worte, d.h. solche Worte, die ich auch schreiben könnte. Ich glaube, du hast keine Ahnung, was du da treibst. Allein der Gedanke, dass bei solch umfangreichen, gepflegten Artikeln solche Mengen an Chartdaten fehlen könnten, ist so unwahrscheinlich, dass bei jedem normalen Menschen laut die Alarmsirenen aufheulen müssten. Solche IP-Vandalen sind ja noch harmlos gegen dich. Sie sind leicht zu erkennen und ihre Änderungen sind ohne Überprüfung wertlos. Ich dachte, als jemand so etwas ähnlich Absurdes mal gesichtet hatte, hätte ich schon das Schärfste erlebt. Aber der Revert einer Vandalismusbeseitigung toppt das bei Weitem. Was glaubst du eigentlich, was passiert, wenn so etwas erst mal gesichtet ist? Bevor das jemand rückgängig macht, lesen das zig Leute, von denen 90 % das glauben und 10 % das als Beweis nehmen, wie unzuverlässig die WP ist. Du konterkarierst alle Qualitätsbestrebungen und die mühevolle Arbeit von Dutzenden von Leuten, die sich um das Sichten kümmern. Da du bereits relativ viele Edits hier hast, nehme ich das mal aus Totalausfall. Ansonsten kann ich dir nur raten, die Finger von Sachen zu lassen, von denen du keine Ahnung hast, wenn du keine Lust hast, sorgfältig dabei vorzugehen. Und mir im Musikbereich nicht noch einmal mit so etwas unter die Augen zu kommen. -- Harro von Wuff 01:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eviatar Zerubavel

Hallo. Darf ich fragen wiso du den Hinweis auf einen Mangel an Quellen gelöscht hast? Denn: es stimmt ja. Oder ist mir als Autor der Hinweis nicht gestattet? Meine Intention den Artikel gelöscht zu kriegen habe ich inzwischen verworfen da das hier nicht möglich zu sein scheint. -- NilsBifrost 16:34, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hallo benutzer knergy

ich finde es von Dir übertrieben mich verbannen zu wollen, es ist etwas gegebenes mit den persönlichen anschuldigungen und den aberhunderten beiträgen die Benutzer Dutch Republik12 in seiner wiki-karriere auf mich abschoss! alle seine beiträge (seit dem februar 2009) sind gegen meine person und schreiberei gerichtet! und nicht nur dieses, er denunziert mich bei seinen la`s und bei den anderen usern; ich habe keine ahnung wer Dutch R12 ist, er schreibt (mir) seit 1 jahr aus seinem inkognito heraus zeitweise die ärgsten dinge (wie - schämen soll ich mich, ich bin ein - mutwilliger - hochstapler etc), er machte mich zeitweise nervlich fertig, und nie stellte ich einen antrag auf benutzersperre gegen ihn, ich fordete ihn nur auf bei den artikeln mitzuarbeiten) - er ist leider in einer gewissen weise ein spinner (mir fällt zu ihm nichts anderes ein), er stellte gegen meine beiträge massen-la´s aus.--gräff

Von mir aus sei DutchRepublik ein Wahnwitziger, der Bundeskanzler oder auch Osama bin Laden. Trotzdem rechtfertigt dies keine persönlichen Angriffe gegen ihn. Zudem muss ich dir in gewisser weise wiedersprechen (ohne jetzt parteiisch sein zu wollen), wäre bislang sein Verhalten total fehl am Platze (Unsinns-LA, etc) hätte dies wohl schon zu einer Benutzersperre geführt. Auch wenn er nur auf Artikel zur niederländischen Geschichte bzw. dessen Umfeld Löschanträge gestellt hat, mehr als einem von diesen Löschnträgen wurde schon stattgegeben, also kann man nicht mehr unbedingt von einer Einzelfallfehlentscheidung sprechen. -- Knergy 00:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte man dich für die Beleidigung "Spinner" wieder kurzfristig sperren. Nun gut wie dem auch sei...ich bin nicht der Einzige dem die Aktivitäten des Benutzers aufgefallen sind und seine Beiträge bearbeitet; auch auf der Niederländischen WP steht er in der Kritik. Siehe zum Fall Gräff auch [1].Mit freundlichem Gruss,--DutchRepublic12 03:47, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzt du...

deine Werke Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz und Friedrich Paul Selbmann noch oder haste vor die so zu belassen? Bissel mehr darf es schon sein... -- Miebner 19:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zum Herren von Zedtwitz findet man nicht mehr, immerhin ist es so ein gültiger Stub. -- Knergy 22:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Friedrich Paul Selbmann besitzt nun einen etwas besseren Artikel. -- Knergy 23:15, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Gültiger Stub war's auch vorher schon, das hab ich ja gar nicht angezweifelt. Aber wenn man die biographischen Angaben vorliegen hat, kann man sie ja auch gleich einarbeiten. Haste vor in dem Themenfeld noch mehr Artikel anzulegen? Da gibt es ja noch große Lücken... -- Miebner 08:01, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich eigentlich vor. Bis jetzt fehlt ja sogar zu einem Landtagspräsident ein Artikel. -- Knergy 08:41, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann werden wir uns sicher noch desöfteren über den Weg laufen. Die Artikel zu den Landtagspräsidenten hab ich zum Großteil Mitte letzten Jahres angelegt, aber irgendwann war mir die Luft ausgegangen. Wenn du größeres Interesse an den Sächsischen Landtagen vergangener Epochen hast, kann ich dir die Bücher von Josef Matzerath an's Herz legen. Die gibt es kostenlos beim Sächsischen Landtag. Relativ schlechte Quellenlage gibt es wohl zu den Abgeordneten der I. Kammer. Dort ist meist größere Recherche notwendig um einen halbwegs vernünftigen Artikel zusammenzubekommen. Auf jeden Fall ist es schön wieder einen Mitstreiter mehr zu bekommen! -- Miebner 09:21, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Tip, ich werd mal was des Herrn Matzerath auftreiben. -- Knergy 11:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten