Allgemein bezeichnet das Schlagzeug ein perkussives Musikinstrument bzw. ein Zusammenstellung von Einzelinstrumenten, bestehend aus Trommeln verschiedener Größe und Stimmung, Becken und Anderem. In der Orchestermusik spricht man auch auch vom Schlagwerk. Der Begriff Schlagzeug wird aber auch oft synonym für Perkussion gebraucht.
Der gängige Schlagzeug Begriff bezeichnet jedoch das, was im englischen Sprachraum das drum set oder auch drum kit ist. Hierbei ist die aus Jazz- und Rockmusik bekannte Zusammenstellung von Trommeln und Becken gemeint.
Aufbau
Dem Schlagzeuger sind im Aufbau seines Instruments praktisch keine Grenzen gesetzt, trotzdem hat sich ein gewisser "normaler" Aufbau etabliert. Die Trommeln sind normalerweise eine mit dem Fuß getretene grosse Trommel (Bassdrum), eine kleine Trommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell (Snaredrum) und in der Regel zwei bis drei auf unterschiedliche Höhe gestimmte saitenlose Trommeln (TomToms). Hinzu kommen das Rhythmus- oder auch Ridebecken, die HiHat-Becken mit Maschine sowie verschiedene Crashbecken und deren Variationen.
Die Trommeln sind heutzutage meist beidseits mit Fellen aus Kunststoff bespannt. Das bespielte Fell heisst Schlagfell, das nicht bespielte, an der Unterseite der Trommel mitschwingende Fell nennt man Resonanzfell. Die Felle werden in der Regel mit Stahl-, selten auch mit Holzrahmen aufgespannt, die je nach Durchmesser der Trommeln mit 8 bis 10 Stimmschrauben aufgespannt sind. Die Kessel der grossen Trommel und der TomToms sind aus Holz, die kleine Trommel ist meist aus Metall. Die Auswahl an Materialien ist allerdings auch hier sehr vielfältig.
Spielweise
Das Drumset wird meist mit Stöcken (auch Schlägel oder (Drum-)Sticks) gespielt, die es in den verschiedensten Variationen gibt. Gängige Schlägel sind aus amerikanischem Hickory-Holz, und haben einen Kopf aus Holz oder Nylon. Die Kopfform ist für den Klang der Trommeln und Becken nicht unerheblich. Im Jazz kommen auch sehr oft die sogenannten Besen oder auch Brushes zum Einsatz, die mit Lamellen aus Metall oder Kunststoff besetzt sind und einen sehr weichen "flächigen" Klang erzeugen wenn sie über die Felle gerieben werden. Die grosse Trommel wird mit einem Pedal, der Fussmaschine gespielt.
Geschichte
Das Schlagzeug mit diesem Aufbau ist ein recht junges Instrument und kam erst mit den ersten Jazzbands auf. Während die früheren Marching-Bands die einzelnen Instrumente noch auf mehrere Spieler verteilt hatten, kamen Anfang des 20.Jahrhunderts die ersten Bands auf, die nur noch einen Schlagzeuger hatten. Das Schlagzeug von damals hatte eine weit größere Bassdrum, und meist auch keine Toms. Auch die HiHat-Maschine kam erst in den 1920er Jahren hinzu und wird daher auch heute noch vereinzelt als Charleston-Maschine bezeichnet.