Bahnhof Dieringhausen

Hi Gamba, wieso hast Du "Siehe auch" rausgenommen? Für einen Überblick über die oberbergischen Eisenbahnen und weiterführende Informationen ist das doch genau der richtige Link. :)--SpiegelLeser 20:59, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe den Abschnitt entfernt, weil der Artikel bereits im Fließtext verlinkt ist. Siehe WP:Assoziative Verweise. --Gamba 19:05, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hei Gamba, was für ein Ziel bezweckst du mit diesem Edit? Kannst ja mal schauen, wie schmal dein Bildschirm sein muss, damit das geschützte Leerzeichen irgendeinen Effekt zeigt. Demgegenüber finde ich den Gewinn durch den lesbareren Quelltext größer, wenn es fehlt. Deshalb nehme ich solch sinnlose Zeichen gerne raus, wenn sie eh nichts an der Optik ändern. So einen schmalen Bildschirm hat wohl nur ein Handy. Viele Grüße --Geitost 21:14, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Webseiten können sich bei den Nutzern je nach eingestellter Auflösung, Schriftart und -größe stark unterscheiden. Hinzu kommt, dass wir hier Texte schreiben, die sich jederzeit ändern können. Morgen fügt da vielleicht jemand was ein und der Absatz verlängert sich bzw. steht an einer anderen Stelle. Derjenige wird dabei aber sicher nicht kontrollieren, ob im bestehenden Text irgendwo ein geschütztes Leerzeichen nötig ist. An der Darstellung ändert das geschützte Leerzeichen nichts, außer dass RB und 25 nicht in zwei Zeilen voneinander getrennt stehen. Daher verstehe ich dein Motiv nicht. Ich finde ja auch, dass der Quelltext möglichst gut lesbar sein sollte, weil es das Editieren erleichtert. Allerdings sollte die Artikelansicht Vorrang haben. --Gamba 00:57, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sortierung

Ich musste die Sortierung wieder auf den üblichen Sandard zurück setzen, für die Bauwerke ist das Wikiprojekt Wuppertal zuständing. Für die Bahnhofskategorien ist ein eigener Sortierschlüssel gesetzt. Ich bitte dich in Zukunft aus den Wuppertaler Artikel heraus zu halten, Danke. --Atamari 16:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(nach BK) habe dein Edit gesehen: Die Entfernung des Komma ist ok, die Sortierung innerhalb Kategorie:Neoklassizistisches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen ist uneindeutig. Der Nächste will alle Bauwerke wohl nach Gemeinde dort sortieren. Hier ist für heute mich der Kompromiss erreicht. --Atamari 19:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hör mal, du hast mir schon mal gesagt, dass ich mich aus sämtlichen Wuppertaler Artikeln raus halten soll. Ich empfinde so eine Forderung als extrem unverschämt in einem Wiki-Projekt. Jeder, wirklich jeder, darf an Wuppertaler Artikeln mitarbeiten, nicht nur Leute aus Wuppertal!
Das System, das du/ihr verwendet ist übrigens ziemlich eigenartig. Die Artikel werden zwar dadurch unter "Vohwinkeler Bahnhof" usw. sortiert, angezeigt wird jedoch weiterhin das Lemma. Ich halte sowas nicht für leserfreundlich. Hinzu kommt, dass es nicht mal einheitlich ist. Ich finde einerseits "Vohwinkeler Bahnhof", andererseits "Unterbarmen, Bahnhof" und schließlich noch so ein merkwürdiges Mischding wie "Barmer, Bahnhof" (von mir einfach mal trotz deiner Aufforderung, mich heraus zu halten, in "Barmer Bahnhof" geändert). Systematisch ist das nicht. Warum nicht einfach unter "Bahnhof Vohwinkel" etc. in die Wuppertaler Kategorien einsortieren? Was ist da das Problem? --Gamba 19:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das System ist nicht eigenartig - sondern will im allgemeinen so verwendet (nicht nur in Wuppertal sondern fast überall), dass Artikel alphabetisch sortiert werden. Der angezeigte Lemmaname ist sekundär, Personen werden ja nach ihren Nachnamen sortiert. Bahnhof xy in der Kategorie ist nur eine Objektbeschreibung nicht der individueller Name. Der ist erst "V…" - also wird der Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel unter V… einsortiert; damit man ihn unter "V…" findet. Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen such man unter "U…" wie Unterbarmen und nicht unter "B…". --Atamari 20:02, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wissertalbahn

Hi Gamba, wieso hast Du hinter Kömpel das Ende eingebaut? Die Bautrupps sind doch schon bis zum Morsbacher Bahnhof gekommen. Der Bastelprellbock ist weg... :-) --Borbi 09:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da ich leider grad nicht weiß, welches Symbol man setzen muss, um die obere Strecke am Morsbacher Bahnhof rot einzufärben... weißt Du das zufällig? :) --Borbi 09:55, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du suchst das Symbol mit dunkelroter Zuführung von oben und hellem Bahnhof sowie unteren Streckenteil? Oder soll der Bahnhof ebenfalls dunkelrot sein? Ich glaube beides ist nicht vorhanden.
Das Streckenende habe ich gesetzt, weil die IP vor mir im Edit-Kommentar geschrieben hatte: „Die Strecke ist bereits bis hinter Kömpel (aber vor Morsbach) befahrbar“, d.h. in den Bf Morsbach kann man noch nicht fahren → Strecke ab irgendeinem Punkt zwischen Kömpel und Morsbach außer Betrieb. Wenn du es besser weißt und der Bf bereits in Betrieb ist, dann sollten wir zumindest das Symbol in dunkelrot statt hellrot nehmen, ansonsten bitte ich dich deinen Revert zu revertieren. --Gamba 19:40, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab mir grad mal den Link komplett angeschaut, den ich heute eingebaut habe... Du hattest Recht. Da fehlt ungefähr ein Meter Gleis hinter dem Bahnübergang. Da ist auch ein Foto, wo man das deutlich sieht. :-) Kannst es Dir ja mal anschauen, ist eh mal wieder ein toller Beitrag vom Bergischen. Sorry... war heute zu eilig unterwegs, voll der Stress. ^^ --19:47, 10. Feb. 2010 (CET)
Bin gerade durch die Bilder durch. :-) Danke für den Link! --Gamba 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gerne... schau mal die diversen Artikel von Strecken in der Umgebung an, habe noch mehr OMA-untaugliche DSO-Links eingebaut. *g* Auf Asdorftalbahn zum Beispiel. --Borbi 19:53, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eisenbahnnetz

Sorry, aber so gefällt mir das überhaupt nicht... und Bergisch Gladbach gehört da nicht hin, die anderen Fotos der Sülztalbahn lagen immerhin noch im Oberbergischen Kreis oder naher Umgebung. Lass uns da die Tage mal nen Kompromiss suchen... muss jetzt erstmal weg zu einer Verabredung. --SpiegelLeser 16:01, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und die Bilder einfach ohne Diskussion auszusortieren finde ich nicht in Ordnung... ich kann Dir für jedes einzelne Bild eine gute Begründung geben, warum ich das eingebaut habe, wenn ich wieder online bin. ;) --SpiegelLeser 16:04, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, nimm das betreffende Bild wieder raus, wenn es dort nicht hin gehört. Ich habe GL wohl fälschlicher Weise ins Oberbergische verortet. Allerdings kann der Artikel nicht wieder so mit Bildern überfrachtet werden, wie er vorher war. Die Bilder sollten sinnvoll platziert sein (daher passen die Bahnhofsruinen eher in den Abschnitt zu den Stilllegungen) und nicht alle am rechten Rand hängen, so dass dieser länger wird als der Artikeltext. Was passt dir denn abgesehen von dem einen Bild konkret nicht?
Der Fokus eines jeden Artikels sollte auf dem Text und nicht auf Bildern liegen, da muss also das Verhältnis gewahrt bleiben. Wenn es schon nötig ist, dass du deine Gründe für die Bilder erläutern musst, dann sagt das doch bereits aus, dass der Leser sie nicht nachvollziehen kann. Ich finde es ja toll, wenn sich jemand bemüht, Bildmaterial zur Verfügung zu stellen, doch für große Bildersammlungen gibt es die Commons-Galerien. Das wurde dir glaube ich bei der Sülztalbahn schon nahegelegt. --Gamba 16:09, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab doch noch ein paar Minuten. Ich sehe diesen Artikel als kleine _Portal_seite, denn sie dient einem _Überblick_. Und ich habe ausdrücklich nur Bilder von den wichtigsten Dingen im Eisenbahnnetz gewählt. Und das sollte doch, wie Du grad zugibst, jemand tun, der sich auskennt... das mit der Sülztalbahn weiß ich, hier geht es aber um einen Überblick. Eine Ausnahme für die wichtigsten Dinge werde ich erklären. Ich verlage das mal auf die Disk vom Artikel. --SpiegelLeser 16:24, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten