Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wiesbaden hatten oder nicht, ist hier unerheblich.
Im Abschnitt „Weitere Persönlichkeiten“ folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Wiesbaden gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
Beide Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In Wiesbaden geboren
bis einschließlich 19. Jahrhundert
- 1817, 26. März, Christian Wilhelm Kreidel, † 23. September 1890 in Wiesbaden, deutscher Verlagsbuchhändler
- 1823, 6. Mai, Wilhelm Heinrich Riehl, seit 1883 von Riehl, † 16. November 1897 in München, Journalist, Novellist und Kulturhistoriker
- 1824, 22. April, Friedrich Albert Cremer, † 1891, Architekt und Baumeister
- 1825, 19. Januar, Alexander von Peez, † 12. Januar 1912 in Weidling, deutsch-österreichischer Politiker und Industrieller
- 1827, 19. November, Friedrich Schenck, † 21. August 1900 in Groß-Lichterfelde, Politiker und Genossenschaftsfunktionär, Mitglied des Reichstages und des preußischen Abgeordnetenhauses
- 1829, 1. März 1829, Adolf Seel, † 14. Februar 1907 in Dillenburg), Maler
- 1829, 15. Dezember, Adolf Glaser, † 21. März 1915 in Freiburg im Breisgau, Schriftsteller, Journalist und Schriftleiter
- 1833, 19. Dezember, Wilhelm Dilthey, † 1. Oktober 1911 in Seis bei Bozen, Philosoph, Psychologe und Pädagoge
- 1838, 31. Mai, Karl Keil, † 1. August 1889 in Kiedrich, Bildhauer
- 1839, 10. Juli, Adolphus Busch, in Kastel (nun Mainz-Kastel), † 10. Oktober 1913 in Langenschwalbach (nun Bad Schwalbach), Unternehmer und Brauer und Begründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch in den USA
- 1845, 14. November, Ernst Perabo, † 29. Oktober 1920 in Boston, Massachusetts, Komponist und Pianist
- 1846, 1. März, Emil Pfeiffer, † 13. Juli 1921 in Wiesbaden, Internist und Kinderarzt
- 1849, 16. März, Karl Brugmann, † 29. Juni 1919 in Leipzig, Sprachforscher und Indogermanist ("Grundriß vergleichender Grammatik der indogermanischen Sprachen")
- 1851, 7. Mai, Julius Buths, † 12. März 1920 in Düsseldorf, Pianist, Komponist und Dirigent sowie städtischer Musikdirektor in Düsseldorf
- 1856, 2. August, Ferdinand Rudio, † 21. Juni 1929 in Zürich, Mathematiker
- 1859, 7. September, Louis Wintermeyer, † 18. September 1901 in Brunnen, Schweiz, Landwirt und Politiker
- 1867, 8. Dezember, Philipp Christ; geboren in Erbenheim, † 18. Januar 1947 in Kloppenheim, Politiker (Bauernpartei, DNVP), Reichstagsabgeordneter.
- 1872, Franz Bossong, † 11. Juli 1914 in Wiesbaden, Buchhändler, Verleger, Herausgeber und Autor von Sachbüchern und Mundartdichtung sowie der satirischen Zeitung Die Wäsch-Bitt
- 1874, 27. Juli, Ludwig Hohlwein, † 15. September 1949 in Berchtesgaden, Maler und Plakatkünstler
- 1875, 22. März, Hans Grimm † 27. September 1959 in Lippoldsberg an der Weser), Schriftsteller und Publizist
- 1876, 1. September, Paul Gast † 19. August 1941 in Innsbruck, Geodät und Rektor der RWTH Aachen
- 1880, 29. Juni, Ludwig August Theodor Beck, † 20. Juli 1944 (erschossen) in Berlin, Militär und Widerstandskämpfer
- 1885, 8. April, Alexander Rüstow, † 30. Juni 1963 in Heidelberg, Philosoph, Sozialwissenschaftler und Ökonom
- 1888, 29. November, Toni Sender, † 26. Juni 1964 in New York, (NY), Politikerin, ab 1924 Reichstagsabgeordnete der SPD
- 1892, 21. Mai, Wilhelm Unverzagt, † 17. März 1971 in West-Berlin, Historiker
- 1892, 4. September, Helmuth Plessner, † 12. Juni 1985 in Göttingen, Philosoph und Soziologe, Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie
- 1889, 25. Mai, Günther Lütjens, † 27. Mai 1941 im Nordatlantik, deutscher Marineoffizier, Kommandeur des deutschen Kriegsschiffverbandes beim Unternehmen Rheinübung
- 1898, 21. November, Wilhelm Avieny; † 1983; Bankkaufmann, Industriemanager, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und SS-Obersturmbannführer
1900 bis 1949
- 1906, 10. August, Wilhelm Kempf, † 9. Oktober 1982 in Wiesbaden, Bischof von Limburg 1949–1981
- 1908, 20. Mai, Karl Korn, † 1991 in Bad Homburg vor der Höhe, Journalist, Schriftsteller und Geisteswissenschaftler.
- 1908, 25. Juni, Friedrich Kempf, † 29. Mai 2002 in Köln, Jesuit und Kirchenhistoriker
- 1910, 9. Juli Walter Schmidt, † 31. Januar 1970 in Wiesbaden, SS-Untersturmführer und Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg
- 1913, Hans Knöll, † 1978 in Stralsund, Arzt und Mikrobiologe.
- 1914, 22. Mai, Anna Teluren, deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin (Lindenstraße)
- 1919, 8. Juni, Grete Wurm, † 28. März 2002 in Stuttgart, Schauspielerin (Diese Drombuschs)
- 1921, 25. März, Simone Signoret, † 30. September 1985 in Auteuil-Anthouillet, Frankreich, Schauspielerin
- 1924, 18. Juni, Rolf von Sydow, Autor, Film- und Theaterregisseur
- 1927, 1. März, Rudi Arndt, † 14. Mai 2004 bei Kiew, Politiker
- 1928, 12. März, Paul Kuhn, Bandleader, Sänger ("Es gibt kein Bier auf Hawaii", "Der Mann am Klavier")
- 1931, 27. Dezember, Karl-Walter Fritz, Politiker (SPD), MdB
- 1932, 29. September, Erivan Haub, Eigentümer der Unternehmensgruppe Tengelmann
- 1936, 22. November, Hans Zender, Komponist und Dirigent
- 1937, 9. Juli, Norbert Becker, Rebenzüchter
- 1937, 24. Juli, Jürgen Rochlitz, Wissenschaftler und Politiker, Bundestags- und Landtagsabgeordneter
- 1938, 22. Februar, Karin Dor, bürgerlich Kätherose Derr, Schauspielerin
- 1939, 20. März, Wolfgang Deichsel, Autor
- 1939, 31. März, Volker Schlöndorff, Regisseur
- 1939, 24. Juni, Eva Ludwig, Politikerin (CDU), ehemalige hessische Landtagsabgeordnete
- 1941, 9. Dezember, Jürgen Hofer, Politiker (FDP), Oberbürgermeister von Weinstadt, Landtagsabgeordneter
- 1942, 12. Dezember, Hannelore Rönsch, Bundesministerin für Familie und Senioren 1991–1994
- 1943, 12. August, Hans Michael Maus, ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter
- 1944, 7. Juli, Jürgen Grabowski, Fußballspieler, Weltmeister 1974
- 1946, 10. Mai, Birute Galdikas, Biologin für Verhaltensforschung
- 1946, 11. November, Folkert Meeuw, Schwimmer
- 1947, 10. Dezember, Rainer Seifert, Hockeyspieler und Olympiasieger
- 1948, 18. August, Eleonore Weisgerber, Schauspielerin
- 1948, 16. Oktober, Angelika Zöllner, Schriftstellerin
- 1948, Rainer Hirsch, † 16. April 2009, Journalist und Redakteur
- 1949, 12. April, Walter Pradt, Fußballspieler und trainer
ab 1950
- 1950, 31. Juli, Ralf Reichenbach, † 12. Februar 1998 in Berlin, Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1957, 7. März, Karl-Heinz Helbing, Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1976
- 1957, 29. Juni, Ursula Nonnemacher, Politikerin (Grüne), MdL in Brandenburg
- 1957, Dezember, Tim Reynolds, US-amerikanischer Gitarrist und Musiker
- 1959, 26. Februar, John McEnroe, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1960, 25. Februar, Stefan Blöcher, Feldhockeyspieler
- 1960, 15. Dezember, Fred Kogel, Medienunternehmer
- 1962, 3. November, Dirk Kurbjuweit, Journalist und Schriftsteller
- 1963, Andy Gillmann, Jazzschlagzeuger
- 1966, Dave McClain, US-amerikanischer Schlagzeuger der Band Machine Head
- 1966, 15. Dezember, Katja von Garnier, Regisseurin
- 1967, 24. Juni, Michael Kessler, Schauspieler und Comedian (unter anderem Schillerstraße und Switch)
- 1967, 23. Dezember, Thomas Ernst, ehemaliger Torwart vom 1. FC Kaiserslautern
- 1969, Arne Hoffmann, Medienwissenschaftler, Journalist und Buchautor.
- 1970, Katja Boost, Opern- und Konzertsängerin
- 1973, Scott D. Davis, Rockpianist
- 1975, 7. Februar, Björn Michel, Feldhockeyspieler
- 1975, 27. Juli, Angela Maurer, Schwimmerin
- 1976, 26. Februar, Ulrike Syha, Dramatikerin
- 1976, 14. März, Jan-Olaf Immel, Handballspieler
- 1977, 3. August, Kristina Schröder, Politikerin (CDU), MdB, Bundesministerin
- 1979, Ricarda Junge, Schriftstellerin
- 1979, Alexa Phazer, Sängerin
- 1980, David Barbarino, Künstler
- 1982, 8. Januar, Claudia Grehn, Dramatikerin
- 1984, 29. August, Helge Meeuw, Schwimmsportler
- 1985, 6. Januar, Sebastian Schmidt, Riemenruderer
- 1985, 27. Juni, Nico Rosberg, Formel-1-Rennfahrer
Weitere Persönlichkeiten
Nicht in Wiesbaden geboren, aber hier gewirkt haben u.a.:
- Christian Zais, * 1770 in Cannstatt; † 1820 in Wiesbaden, klassizistischer Architekt und Stadtbaumeister in Wiesbaden
- August Momber, * 1886 in Danzig; † 1969 in Karlsruhe, Schauspieler und Regisseur war "Erster Held" am Staatstheater Wiesbaden in der Zeit von 1922 - 1933
- Carl Theodor Wagner, * 1805 in Usingen, † Dezember 1885 in Wiesbaden, Uhrmachermeister und Unternehmer
- Ernst Litfaß, * 1816 in Berlin, † 27. Dezember 1874 in Wiesbaden, Verleger und Erfinder der 1854 erstmals eingesetzten Litfaßsäule
- Carl Remigius Fresenius, * 1818 in Frankfurt am Main, † 1892 in Wiesbaden, Chemiker, gründete 1848 das Institut Fresenius.
- Konrad Duden, * 1829 Hof Bossigt bei Wesel, † 1911 in Sonnenberg bei Wiesbaden, Philologe, legte mit seinen Werken (der spätere „Duden“) die Grundlage der deutschen Einheitsrechtschreibung.
- Kaspar Kögler, * 1838 in Molsberg, † 1923 in Wiesbaden, Maler und Schriftsteller
- Felix Genzmer, * 1856 in Labes/Pommern, † 1929 in Berlin, von 1881 bis 1903 Stadtbaumeister von Wiesbaden
- Hermine Spies, * 1857 Löhnberger Hütte bei Weilburg, † 1893 Wiesbaden; berühmte Lied- und Oratoriensängerin (Alt)- ua. UA von Brahms-Werken
- Alexej von Jawlensky, * 1864 in Torschok (Russland), † 1941 in Wiesbaden, Maler des Expressionismus
- Otto Henkell, * 1869, † 1929 in Wiesbaden, Sektfabrikant, führte die Sektkellerei Henkell & Co zu Weltruhm.
- Heinrich Kirchhoff, * 1874 in Essen, † 1934 in Wiesbaden, Kunstsammler und Mäzen
- Otto Klemperer, * 1885 in Breslau, † 1973 in Zürich, Generalmusikdirektor in Wiesbaden von 1924 bis 1927
- Ferdinand Kutsch (* 1889 in Burg Gemünden; † 1972 in Wiesbaden), Prähistoriker und provinzialrömischer Archäologe.
- Walter Gieseking, * 1895 in Lyon; † 1956 in London, Pianist und Komponist
- Bernard von Brentano, * 1901 in Offenbach, † 1964 in Wiesbaden, Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Essayist
- Alo Altripp, * 1906 in Altrip, † 1991 in Wiesbaden, Maler und Grafiker
- George Konell, * 1912 in Berlin, † 1991 in Trostberg (Bayern), Schriftsteller.
- Helmut Schön, * 1915 in Dresden, † 1996 in Wiesbaden, Fußballspieler und -trainer
- Eddie Constantine, * 1917 in Los Angeles (USA), † 1993 in Wiesbaden, Filmschauspieler
- Hans Joachim Fröhlich, * 1923 in Gelnhausen, Forstwissenschaftler, von 1968 bis 1988 Leiter der Hessischen Landesforstverwaltung
- Heinz Schenk, * 1924 in Mainz, Schauspieler und Showmaster (Zum Blauen Bock)
- Gottfried Kiesow, * 1931 in Landsberg an der Warthe, Denkmalpfleger und Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Heidemarie Wieczorek-Zeul, * 1942 in Frankfurt am Main, MdB, von 1998 bis 2009 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Volker Kriegel, * 1943 in Darmstadt, † 2003 in San Sebastián, Gitarrist und Zeichner, Pionier der deutschen Rockjazz-szene.
- Béla Réthy, * 1956 in Wien, deutscher Sportreporter beim ZDF ungarischer Herkunft.
- Valenteano, 1965 geboren in Eltville, Sänger, Musikproduzent und Komponist