Bochs

freier x86-Emulator
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2010 um 04:48 Uhr durch Biktora (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bochs [bɔks] ist ein freier x86- und AMD64-Emulator und Debugger, der den Bedingungen der LGPL unterliegt.

Bochs

Basisdaten

Entwickler Volker Ruppert,
Stanislav Shwartsman
Erscheinungsjahr 1994[1]
Aktuelle Version 2.4.2
(12. November 2009)
Betriebssystem Windows, Linux, BSD (FreeBSD, NetBSD,
OpenBSD, Mac OS X), OS/2, BeOS, MorphOS
Programmier­sprache C++
Kategorie Emulation, Virtualisierung
Lizenz LGPL (Freie Software)
deutschsprachig nein
bochs.sf.net

Viele Betriebssysteme, wie etwa Windows oder Linux, können unter Bochs betrieben werden. Ebenso ist Bochs für viele verschiedene Betriebssysteme erhältlich.

Bochs dient auch als Plattform, um etwa ein Betriebssystem oder hardwarenahe Anwendungen für einen PC zu entwickeln und zu testen. Ziel der Entwickler ist es, eine vollständige PC-Kompatibilität zu erreichen. Da Bochs allerdings als reiner Emulator die Maschinenbefehle nicht direkt ausführt, sind die Ausführungsgeschwindigkeiten entsprechend niedriger als bei virtuellen Maschinen wie VirtualBox, VMware Workstation oder Virtual PC.

Bochs ist in der Lage, auch auf einer Nicht-x86-Architektur einen x86-Prozessor zu emulieren. So kann man zum Beispiel unter Mac OS X auf dem Apple Macintosh oder unter Solaris auf einem Sun SPARC-Prozessor ein x86-Gastsystem wie Windows nutzen.

Zwischenzeitlich sind auch ausgefallene Varianten entstanden, wie etwa die Portierung von Bochs auf die PlayStation Portable, das iPhone oder den GP2X.

Siehe auch

  1. bochs.sourceforge.net.