Die Saison 1986/87 der Eishockey-Bundesliga war die 29. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga. Deutscher Meister wurde der Kölner EC, der damit als erste Mannschaft nach 17 Jahren seinen Titel verteigigen konnte. Es war zugleich bereits die fünfte Deutsche Meisterschaft der Domstädter.
![]() |
Eishockey-Bundesliga | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 1986/87 | nächste ► | |
Meister: | Kölner EC | ||
Absteiger: | SC Riessersee | ||
• Bundesliga | 2. Bundesliga ↓ | Oberliga ↓↓ | Regionalliga ↓↓↓ |
Der zehnfache Deutsche Meister SC Riessersee scheiterte hingegen in der Relegation, den Platz der Garmischer nahm die Mannschaft des BSC Preussen aus Berlin ein.
Voraussetzungen
Teilnehmer
- Düsseldorfer EG
- Eintracht Frankfurt
- ECD Iserlohn
- ESV Kaufbeuren
- Kölner EC
- EV Landshut
- Mannheimer ERC
- SC Riessersee
- SB Rosenheim
- Schwenninger ERC
Modus
Wie in den Vorjahren wurde am Modus mit einer Doppelrunde und anschließenden Meisterschafts-Play-offs der besten acht Mannschaften, während die beiden Letztplatzierten in einer Relegationsrunde gegen die besten Teams der 2. Bundesliga antreten mussten, festgehalten.
Vorrunde
Abschlusstabelle
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SB Rosenheim | 36 | 23 | 3 | 10 | 158:118 | 49:23 |
2. | Kölner EC (M) | 36 | 23 | 2 | 11 | 164:101 | 48:24 |
3. | Düsseldorfer EG | 36 | 23 | 2 | 11 | 192:123 | 48:24 |
4. | Mannheimer ERC | 36 | 21 | 1 | 14 | 158: 97 | 43:29 |
5. | ESV Kaufbeuren | 36 | 19 | 3 | 14 | 133:142 | 41:31 |
6. | ECD Iserlohn | 36 | 17 | 3 | 16 | 157:161 | 37:35 |
7. | Schwenninger ERC | 36 | 16 | 3 | 17 | 123:147 | 35:37 |
8. | EV Landshut | 36 | 13 | 2 | 21 | 139:178 | 28:44 |
9. | Eintracht Frankfurt (N) | 36 | 9 | 2 | 25 | 107:169 | 20:52 |
10. | SC Riessersee | 36 | 5 | 1 | 30 | 100:195 | 11:61 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen: = Play-offs, = Relegationsrunde.
Beste Scorer
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Pavel Richter | ESV Kaufbeuren | 35 | 28 | 38 | 66 |
Chris Valentine | Düsseldorfer EG | 34 | 24 | 39 | 63 |
Jaroslav Pouzar | ECD Iserlohn | 35 | 29 | 32 | 61 |
Peter-John Lee | Düsseldorfer EG | 35 | 33 | 26 | 59 |
Paul Messier | Mannheimer ERC | 36 | 22 | 26 | 58 |
Beste Verteidiger
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Don Dietrich | Schwenninger ERC | 35 | 14 | 28 | 42 |
Mike Schmidt | Düsseldorfer EG | 36 | 5 | 37 | 42 |
Ron Fischer | SB Rosenheim | 35 | 4 | 38 | 42 |
Relegationsrunde
Die Relegationsrunde wurde in einer Einfachrunde ausgespielt, sodass jede Mannschaft jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen die übrigen Vereine bestritt.
Abschlusstabelle
Klub | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSC Preussen | 18 | 13 | 3 | 2 | 87:53 | 29:7 |
2. | Eintracht Frankfurt | 18 | 13 | 2 | 3 | 99:55 | 28:8 |
3. | EHC Freiburg | 18 | 12 | 3 | 3 | 119:56 | 27:9 |
4. | SV Bayreuth | 18 | 9 | 2 | 7 | 76:89 | 20:16 |
5. | Krefelder EV | 18 | 9 | 1 | 8 | 107:98 | 19:17 |
6. | SC Riessersee | 18 | 8 | 1 | 9 | 85:75 | 17:19 |
7. | ESG Kassel | 18 | 8 | 1 | 9 | 87:108 | 17:19 |
8. | EC Bad Nauheim | 18 | 5 | 1 | 2 | 103:118 | 11:25 |
9. | Augsburger EV | 18 | 3 | 2 | 13 | 92:139 | 8:28 |
10. | EV Füssen | 18 | 2 | 0 | 16 | 69:133 | 4:32 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: = im nächsten Jahr Bundesliga, = im nächsten Jahr 2. Bundesliga.
Beste Scorer
Spieler | Team | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
John Markell | EC Bad Nauheim | 24 | 33 | 57 |
Pierre Rioux | Krefelder EV | 23 | 31 | 54 |
Scott MacLeod | Augsburger EV | 23 | 24 | 47 |
Jim Hoffmann | Krefelder EV | 20 | 24 | 44 |
Dave Hatheway | Krefelder EV | 13 | 31 | 44 |
Play-offs
Alle Play-off-Runden, mit Ausnahme des Spiels um Platz 3, wurden im Modus „Best of Five“ ausgespielt.
Viertelfinale
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SB Rosenheim | – | EV Landshut | 3:1 | 3:1 | 2:4 | 8:2 | 8:2 | – |
Kölner EC | – | Schwenninger ERC | 3:0 | 8:3 | 4:3 n.V. | 9:0 | – | – |
Düsseldorfer EG | – | ECD Iserlohn | 3:0 | 4:3 | 8:7 n.V. | 7:4 | – | – |
Mannheimer ERC | – | ESV Kaufbeuren | 3:1 | 4:0 | 5:4 | 4:5 n.V. | 5:1 | – |
Halbfinale
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kölner EC | – | Düsseldorfer EG | 3:0 | 8:1 | 9:1 | 7:3 | – | – |
SB Rosenheim | – | Mannheimer ERC | 0:3 | 2:3 n.V. | 1:3 | 3:4 | – | – |
Spiele um Platz 3
Serie | 1 | 2 | |||
---|---|---|---|---|---|
Düsseldorfer EG | – | SB Rosenheim | 12:10 | 5:5 | 7:5 |
Finale
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kölner EC | – | Mannheimer ERC | 3:0 | 5:0 | 6:2 | 9:2 | – | – |
Kader des Deutschen Meisters
Deutscher Meister Logo des Kölner EC Kölner EC |
Torhüter: Helmut de Raaf, Thomas Bornträger, Alexander Lange Verteidiger: Udo Kießling, Andreas Pokorny, Werner Kühn, René Ledock, Brian Young, Justyn Denisiuk, Tom Thornbury Angreifer: Doug Berry, Marc Otten, Miroslav Sikora, Cristoph Augsten, Boguslaw Maj, Helmut Steiger, Holger Meitinger, Gerd Truntschka, Thomas Gröger, Dieter Hegen, Udo Schmid Cheftrainer: Hardy Nilsson |