Office
SteKrueBe
Office E-Mail Beiträge Commons Umschlagplatz Artikelwerft Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!

Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"

Erledigtes, Unwichtiges oder Unhöfliches fliegt dann in die "Fuhlbrass"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

FLB 40

FLB 40 in Wilhelmshaven

Moin SteKrueBe, schon seit längerem (sicher über 10 Jahre) liegen zwei ausgemusterte Feuerlöschboote FLB 40 in Wilhelmshaven und warten auf ein besseres Schicksal. Früher stand noch Rostock als Heimathafen dran, der ist jetzt übermalt. Gestern habe ich sie mal fotografiert und hochgeladen. Auf der commons-Seite habe ich noch einen link auf die technischen Daten gelegt. Wäre das für Dich ein Thema? Gruß, --KuK 16:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin KuK! Ich fahr fast jeden Tag an den beiden vorbei. habe auch schon mal nachgeforscht und herausgefunden weshalb die Teile solange liegen. Hat sich jemand mit verspekuliert. Gab aber leider nur mündliche Info. Sind die, Achtung Zauberwort, relevant??? Grüsse und Dank aus Leer, --SteKrueBe Office 18:23, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin moin, ich denke, die sind dann relevant, wenn über die Bauwerft geschrieben wird... genauso wie die anderen schiffstypen. Sind das etwa beide FLB 40-2 und FLB 40-3? Wäre nett, wenn du mir mal ein, zwei Fotos in Originalauflösung mailen und mir eine Freigabe für meine Website german-shipbuilding.com genehmigen würdest, schon mal Danke im voraus.(email: auf der Website im Impressum) Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 06:34, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Morgen Roland! Nächsten Monat hab' ich wieder in WHV zu tun, dann kann ich mal ein paar Photos machen. Bitt denn, --SteKrueBe Office 07:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Moin ihr Beiden! Zum Photos machen kam ich dank Eiszeit noch nicht. Hat aber vermutlich auch Zeit, denn die Teile sind, so sagte man mir, nach Nigeria verkauft worden. Die Überführung sehe ich vor meinem geistigen Auge aber noch nicht. Was ist eigentlich mit Nummer 3 in Rostock passiert? Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 23:08, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ping - was geht, tun wir mal eine etappe? ;) mfg --W!B: 17:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin W!B, sei gegrüsst! Bin gerade zuhause eingetrudelt. Noch muß noch etwas Backschaft machen und aufklaren. Danach können wir weiterbosseln. Schönes WE aus Leer, --SteKrueBe Office 17:10, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Columbus Victoria (1976)

Moin Stefan, haste noch etwas Futter für die Victoria?. Frage, die Miramarlinks in vielen Artikeln sind futsch. Gibt es eine andere Möglichkeit den Verbleib der Schiffe nachzuverfolgen? Gruß -- Biberbaer 08:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hej Ulrich! Witzig, wie kommst denn auf die Dinger? Mit der Kiste hatte ich vor Jahren unter PIL-Charter beinahe mal 'nen Bums gehabt, hehe. Der ist vorletztes Jahr auf den Strand gegangen, schade drum. Zwei Kollegas von mir sind da unter Südflagge gefahren. Die schwärmen heute noch von den Eimern. Ich sitz im Moment noch in Hannover fest, kann aber zuhause noch mal nach weiteren Details schauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:17, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso, nachverfolgen, da fallen mir Equasis und die Shipspottingseiten ein. Im Job kann ich noch auf eine Handvoll Extrainfo zurückgreifen. Munte, --SteKrueBe Office 13:19, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein Jammer, siehe hier. --SteKrueBe Office 13:29, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kannste ja noch was reinschreiben, ich hatte an anderer Stelle schon etwas von einer Havarie gelesen. Muss ich noch mal suchen. Habe auf einem Trödelmark ein paar Bücher aus den siebzigern gefunden. Da sind ein paar gute Beschreibungen drin. Ich dachte es interessiert Dich vielleicht ;-). Gruß -- Biberbaer 14:55, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar, da schreibe ich noch was zu. Von der Havarie wusste ich nichts (bei uns war's seinerzeit noch gut gegangen;-). Was haste denn für Büchlein ausgebuddelt? --SteKrueBe Office 17:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jahrbuch der Schiffahrt der DDR in mehreren Jahrgängen. Einige hatte ich schon, einige verborgt und nicht wiederbekommen ;-( Sind ein paar interessante Sachen drin. Mal schauen. Ich glaube hier bei uns geht das Schneeschieben wieder los. Gruß -- Biberbaer 17:19, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da liegen bei mir zuhause auch einige Jahrgänge von rum. Immer ganz interessant, wenn man sich die politische Färbung etwas wegdenkt. Worauf hast Du dich denn als nächstes gespitzt? Schneeschippen geht bei mir erst Freitagabend wieder los. --SteKrueBe Office 17:28, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Politikkram kann man ja weglassen, fachlich sind oft gute Anregungen drin. Kannste Dir was wünschen :-) Australian Venture (1977) von Bremer Vulkan sieht interessant aus. Soll es fünf von gegeben haben. Etwas kleiner wäre noch Rabenfels (1977) von Sasebo Shipyard. Vier Stück Ro/ro Container für DDG Hansa. Wenn ich Zeit finde. Gruß -- Biberbaer 19:58, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Howdy! Australian Venture klingt gut. Die gehört zu den ganzen hübschen Standard-End-70er Fernost- und Afrikakisten, die wir zuletzt peu á peu reingestellt haben. Ich fänd' überhaupt den Gedanken, die klassischen Schachtelschuten-Serien bis in die 1980er zusammenzubekommen, ganz spannend (Bis dahin hat man ja noch Chance). Gute Ruh, --SteKrueBe Office 23:12, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke diese Bilderseiten [1] kennst Du schon? Schau mal unter Q wie Quedlinburg. Schönes Schiff!! Gruß -- Biberbaer 08:50, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So ich habe mal eine Rohdatensammlung eingestellt. Zu den technischen Einzelheiten war die Quellenlage doch recht dünn. Zur Verschrottung habe ich 2 Quellen gefunden, einmal Alang und einmal Chittagong? Anzahl der TEU muss auch nicht stimmen. Klassifikation? Tiefgang? Breite? Was gab es am 22. April 1985 zum Frühstück ;-( Übrigens der Artikel Containerschiff ist auch nicht mehr so toll. Gruß -- Biberbaer 11:07, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sauberes Ding! Auch da finde ich zuhause wohl noch zwei oder drei Kleinigkeiten. Am 22. April 1985 gab's glaub ich scrambled eggs :-) Der Artikel Containerschiff leidet, ebenso wie der Artikel Tanker unter dem System nahezu aller großer Wikiartikel, in die besonders viele Autoren, besonders viele kleine Beiträge zu einem verhältnismäßig weitem Themenfeld einstellen. Eher ein systemimmanenter Fehler also. Wenn man sich auf Dauer nicht zu sehr in Detailsfragen zerfieselt, kann man mal die Neuordnung eines solchen Problemfalls beginnen. Das würde ich höchstens mit 'ner Woche Urlaub im Rücken angehen. Sonst ist es halber Kram, das bringts auch nicht. Der XD ist natürlich sowieso hübsch! So, ab an die Back! --SteKrueBe Office 11:56, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBe Office 20:49, 18. Feb. 2010 (CET)

Barranca

Danke mein Gutster, Ich wusste, ich kann mich auf Dich verlassen ;-(. Gruß --Biberbaer 10:03, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin Ulrich! Jernjeschehen und Dito! --SteKrueBe Office 10:07, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo Klein-Klein doch grad so groß im kommen ist...BKH ist eingetragen ;-) --CeGe Diskussion 11:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Stefan, guckst Du ?! ;-) Elektrische Energieversorgung auf Schiffen Gruß -- Biberbaer 10:18, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, ich schon wieder. Ich habe in der Literatur folgende Passage gefunden und würde Deine erläuternde Meinung gerne hören. Wenn Du das irgendwie bestätigen kannst, könnte ich es in den Artikel Potsdam (1935) einfügen: ...Potsdam am 5. Juli 1935 ... Jungfernfahrt Ostasien. ...beachtenswerte Neuerung. Die Antriebsanlage bestand aus zwei Turbo-Generatoren und zwei Elektro-Fahrmotoren. Die Potsdam war 1935 in der Welthandelsflotte das erste Schiff, bei dem man einen turboelektrischen Antrieb mit einer Benson-Höchstdruckkesselanlage (?) auf einem Schiff kombinierte. Für eine Rundreise von D. nach Ostasien mit Anlaufen von 27 Häfen benötigte sie nur 66 Tage und für die Strecke von Bremerhaven nach Singapore nur 19 Tage. Gruß -- Biberbaer 13:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Ulrich! Der Stapellaufbericht des Dampfers steht in Heft 2 der 1935er "Werft*Reederei*Hafen". Ich schreibe nachher noch zwei oder drei Details dazu. Gruß vom Schneemann, --SteKrueBe Office 14:45, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke Schneemann, Gruß -- Biberbaer 18:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Büddeschön! Echt ein technisches Schmankerl, der Eimer. Aber beim Lesen des Stapellaufberichts dachte ich, mir wächst ein auffällig schmaler Oberlippenbart und bis zu den technischen Daten hatte ich schon ein Zucken im rechten Arm. Junge Junge, 1935 war die NSDAP erst zwei Jahre am Ruder, aber sprachlich haben die seinerzeit schon Vollgas gegeben. Munte hollen, --SteKrueBe Office 18:57, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Scharnhorst und Gneisenau sind im Jahresband ebenfalls beschrieben. Sie waren technisch bei ähnlichen Grunddaten zum Teil ganz anders ausgelegt. Stand das mit den Schwesterschiffen auch beim Rothe? Fragend, --SteKrueBe Office 20:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Als direkte Schwesterschiffe bezeichnet er sie nicht, nur als nacheinander gebaut. Über die Scharnhorst gibt es leider keine weiterführenden Infos. Die Baudaten der Gneisenau sind abweichend, der Bugwulst wird als Maierform (Eisbrecherbugähnlich ohne Wulstbug ??) bezeichnet, der Antrieb mit zwei Getriebeturbinen über Zahnräder auf die beiden Schraubenwellen. 26.000 PS / 21 kn. Werft DESCHIMAG Bremen (bedeutet das Deutsche Schiffs- und Maschinenbau A.G. Werk Weser ??) Gibt es noch keinen Artikel? Müssen wir einen schreiben? ;-( Gruß -- Biberbaer 20:28, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dem Scharnhorst (1935)-Artikel habe ich gerade ein QS verpasst. Der hatte einen Maierform-Steven. So blöd das klingt, ich habe so viel Info über das Schiff, dass es ein langer Artikel werden könnte. Ich überlegte nur gerade, ob ich noch einen frühe Schachtelschuten Baureihe beschreibe, oder mal Liegengebliebenes erledige. Erstmal mach ich aber Backschaft, sonst steckt mir der Haushaltsvorstand 'ne Zigarre an :-) Bis nachher, --SteKrueBe Office 20:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe auch etwas gefunden und mal drei Sätze reingeschrieben. Dann will ich nicht reinpfuschen und warte erst einmal ab. Bleibt noch Gneisenau (Passagierschiff). In der Gneisenau BKL steht er schon. Wäre die Frage nach dem richtigen Lemmata Gneisenau (1935) wäre noch offen. Für einen kleinen Artikel mit Infobox würde es reichen. Hier schneit es übrigens schon wieder heftig. Gruß -- Biberbaer 20:51, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Scharnhorst und Gneisenau könnte man entweder gemeinsam als Klasse verwursten (waren echte Schwesterschiffe), oder eben einzeln. Käme auf den Lebenslauf der Gneisenau an. Wobei die Flugzeugträgergeschichte der Scharnhorst Einzelartikel wohl sinnvoll erscheinen lässt. Hier will die "weiße Pracht" auch kein Ende finden. Kann momentan jeden Tag zwei Stunden länger zum Job fahren, grr. Vereist, nicht verreist, --SteKrueBe Office 21:30, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Goody, ich werde morgen mal die Gneisenau vom Stapel lassen und dann schauen wir. Ich denke als NDL-Liner mit Minentreffer vor Gedser dürfte es keine Relevanzprobleme geben. Da die Wasserstraßen hier eh alle zu und vom WSA gesperrt sind, habe ich noch etwas Ruhe. Gruß -- Biberbaer 21:44, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jepp, so soll es gehen. Soll ich Urlaubswünsche an die Kollegen von der WSD-Ost übermitteln? ;-] --SteKrueBe Office 21:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jojo. Gneisenau (1935) Erledigt. S(chn)eemannsgrüße ;-( -- Biberbaer 08:23, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBe Office 20:50, 18. Feb. 2010 (CET)

Infobox

Da ich ja nicht nur meckern, rumfrotzeln und Megascheiß machen will...guckst du (ihr die ihr so alle mitlest) mal auf die Infobaustellenwerft und gibst deinen Kommentar auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff ab? --CeGe Diskussion 09:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Doulos

Hi SteKrueBe, ich war schon mehrmals auf der Seite von OM, aber eine Meldung über die Verschrottung habe ich keine gefunden, eine Meldung vom 9. Februar auch nicht, geschweige denn beides zusammen. Bitte sei so gut und verlinke die Meldung, Danke. -- Dances with Waves 16:01, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OK, hab's verlinkt. Ein Trauerspiel, nicht wahr? Gruß, --SteKrueBe Office 16:12, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke!
Trauerspiel allemal. War ein mal in Bremen auf dem Dampfer, und es ist ein fantastisches Schiff. Hab aber damit gerechnet, daß es so endet - kostengünstiger als der aktuelle Eigner mit seinen vielen Idealisten und ehrenamtlichen Helfern hätte niemand das Schiff sanieren und am Laufen halten können. Und beim Verkauf ist der Eigner wohl auf maximalen Gewinn angewiesen, kein Spielraum mehr für Idealismus. Schade, wieder ein Stück Technikgeschichte das zum Tata eingeschmolzen wird-- Dances with Waves 16:25, 12. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Wenn Paris den Eiffelturm an den Schrotthöker verkaufen würde, könnte sich die Regierung anschnallen, bei historischen Schiffen kräht leider kein Hahn danach. Was mich daran wurmt, ist die Tatsache, dass es schiffbaumäßig weltweit nichts auch nur annähernd gleichwertiges mehr gibt. Sonst fände ich den Vergleich mit dem Eiffelturm auch vermessen. Ironischerweise gibt gleich alte oder ältere Segelschiffe én masse. Naja, leider hilft es nichts. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 20:05, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich euch recht gebe mit dem Trauerspiel, so hab ich doch gestern (weiß der Teufel warum, daß Konzert in dem ich saß war eigentlich Spitzenklasse) über eure kleine Unterhaltung nachdenken müssen. Ganz so schlecht, wie ihr die Lobby der Handels- und Dampfschiffe darstellt, ist es eigentlich nicht. s. Cap San Diego, Schaarhörn, Stettin (Schiff) usw. Es müssen sich nur die richtigen Leute zur richtigen Zeit treffen. Wo ein Wille ist, ist auch da oft ein Weg --CeGe Diskussion 10:58, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Morgen CeGe! Ich mache eigentlich nicht schlecht, ich ziehe nur meine Schlüsse aus dem, was ich in den letzten zwanzig Jahren so beobachtet habe. Mir ist klar, das man nicht alle hübschen alten Schiffe retten kann, oder sogar sollte. Das es aber zum einen herausragende Schiffbau-Ikonen treffen könnte (Die United States ist näher an einer Verschrottung als an einer Restaurierung), oder das man schiffbaulich exemplarische Schiffe wie die Doulos auf den Strand schickt, während man sich die Museumshäfen mit historisch uninteressanter Dutzendware, wie 1960er Jahre Kriegern vollstellt, will mir nicht in den Sinn. Die Crux ist für mich recht deutlich darin zu sehen, das Lobbybildung und Erhaltung von bedeutenden Schiffen in der Regel dem Zufall erhalten bleiben. Es gibt auch keinen Konsens, was erhaltenswert ist, da alle interessierten Gruppen etwas anderes wollen. Das schmälert meine Hochachtung vor den Gruppen, Vereinen und Museen, die bestimmte Schiffe am Leben erhalten, aber keineswegs. Es ändert aber auch nicht daran, das wir spätestens Mitte des Jahrhunderts, wenn bestimmte Schiffstypen rückstandslos verschrottet sind, eine museale Lücke erkennen werden. Nur mal so, --SteKrueBe Office 11:22, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OOOch, im Grunde gebe ich dir, was den letzten Beitrag angeht, vollkomen recht. Das die (kleine) Massenware überall rumliegt, liegt aber glaube ich nicht am Interesse der Museumshäfen, sondern an der Situation. Staatliche Förderung endet nunmal meist im Bereitstellen günstigerer Liegeplätze, in der Regel mit dem Wunsch, daß die Schiffe dort für immer fest sind...(bekanntermaßen in der Regel ihr tatsächlicher Tod). Und noch nehmen die meisten Häfen fast jedes Schiff, was sich ihnen anbietet, einfach, weil sie Platz haben und auf rein individuellem Engagement basieren. Und außer den echten Schiffahrtsmuseen und einigen an der Küste gelegenen Heimat bzw. Geschichtsmuseen kann man ja auch nicht so viel Gespür erwarten. Und was die Lobbys angeht gebe ich dir recht, wobei zusätzlich die Lobby der Fahrgastreedereien ihren großen Anteil daran trägt, daß die alten Schiffe verschrottet werden müssen. Aber dann kommen wir zu sehr ins politisieren ;-) Ansonsten habe ich an eigenem Leib erlebt, wie variable auch der Denkmalschutz bei Immobilien ist und auch, wie sehr da gefeilscht wird... Es bleibt alles im Fluß...nur für die Traditionsschiffe wirds nicht leichter und wenn es so weiter geht, werden sie Aussterben, weil an sie gleiche Maßstäbe wie an die professionelle Schiffahrt gestellt wird. Oder eben am Kai verrotten. --CeGe Diskussion 10:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siessdewoll, da haben wir ähnliche Erfahrungen, nur dass Du noch eher an das Gute glaubst. "Dank" meiner Erfahrungen sehe ich da eher schwarz für den naturgemäß recht kostspieligen Erhalt historischer Schiffe. Bürokratie, Vollkaskomentalität und Wirtschaftlichkeitsdenken werden meiner Schätzung nach auf lange Sicht (übrigens ebenso wie im Denkmalschutz an Land) den Großteil der wirklich bedeutenden Zeugnisse vergangener Jahre verschwinden lassen oder wahlweise durch pflegeleichte Attrappen ersetzen. Wär schön, wenn ich mich täusche, aber ich fürchte, in dem Fall liege ich richtig. Lakonischen Gruß, --SteKrueBe Office 18:48, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ausonia

Morgen SteKrueBe (PS: Soll das eigentich Steckrübe bedeuten?? Nur so am Rande.... :-)). Vielen Dank für das Bild der Ausonia!! So etwas bereichert einen Schiffsartikel. Cunard finde ich zur Zeit sehr interessant, da folgen bestimmt noch ein paar Artikel mehr ;-) MfG OfficeBoy 08:01, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Morgen OB! Da nich für, wie es so schön heißt, ich hab's ja nur eingebaut. Wortwusel war ja so freundlich, das Bild auf Commons zu stellen. "SteKrueBe" ist übrigens ein Wortspiel mit "Steckrübe" und zwei anderen Dingen, die mich betreffen. So long, --SteKrueBe Office 09:24, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ch == Hilfe ! Monte Klasse == Guckst Du bitte. ich habe es geahnt. Habe Monte-Klasse (1924) in Vorbereitung. Was nun? [2] Gruß -- Biberbaer 17:11, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nabend Ulrich, dahammwadensalat! Im Hochhaus'schen Artikel ist wieder jede Menge Lesenswertes versteckt, aber mit der Themenabgrenzung ist es in dem Fall in die Büx gegangen. Oh, mein Chef sagt, dass das Kino wartet. Ich meld mich nachher nochmal. Gruß, --SteKrueBe Office 19:58, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sö, habe den Monte Klasse-Artikel gerade mit mehr Muße gelesen. Es bleibt aber konfus. Etwas Südamerikafahrtgeschichte, etwas Ladungsentwicklung, einige angerissene und eine ordentlich beschriebene Schiffsklasse. Für einen seefahrtshistorischen, sprich auf die Entwicklung der Südamerikafahrt fokussierten Artikel wäre mir das entschieden zu wenig, für einen Schiffsklassenartikel fände ich die Vorgeschichte zu ausführlich. Ganz ehrlich, ich neige dazu, den Artikel auf die 5500 TEU-Klasse mit der notwendigen Vorgeschichte einzudampfen und auf Monte-Klasse (2004) zu schieben. Nur die Info über die als Santa Rosa gebaute Monte Sarmiento und deren Schwesterschiffe müsste herausgelöst werden. Schierig. Ich glaub ich schreib den Autor morgen noch mal an. Wenn darauf nichts käme, würde zerlegt. OK? --SteKrueBe Office 00:53, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Stefan, gute Idee. Ich wollte mich gestern gerade beimachen und die schönen Monte-Paxe zusammenzufassen, da sah ich den Salat. Soll ich da weitermache? Ist ja nicht so übermäßig viel. Wichtig wäre erst einmal die Zusammenfassung auf die Monte-Klasse (2004). Dorthin verschieben und alles nichtpassende rauswerfen. Da gibt es auch schon eine BKL Monte. Gruß -- Biberbaer 08:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Morgen! Klar, deine Monte's können auf Stapel. Dazu steht im HH-Artikel doch ohnehin fast nichts. Ich denk' mir erstmal ein Anschreiben aus. Wenn dann keine Antwort kommt, können wir unter Umständen auch gemeinsam sehen, was rausfliegt und was "gerettet" werden sollte. Viel Spaß mit den Passageiern, --SteKrueBe Office 10:55, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Stefan, ich verstehe ihn ja. Er hat sicher unendlich viel Hintergrundwissen in Sachen Kühlschifffahrt etc. Das ging siche nicht ohne Probleme. Ich schlage vor, wir überstürzen nichts. Ich mache erst einmal die Monte-Klasse (1924) fertig. Habe im Moment etwas wenig Zeit. Dann packst Du brauchbares da rüber. Du bereitest :-) den 2004 er vor. Wichtig ist, Karl-Heinz spricht mit uns. Gruß -- Biberbaer 16:13, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Astrein, das ist doch mal 'n Plan. Mal schauen, ob wir so übereinkommen. Falls nicht, puhl' ich die 2004er Monte-Klasse heraus. Zur Rio-Klasse habe ich wohl auch noch ein paar Bilder. Bitt denn, --SteKrueBe Office 16:30, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nabend Stefan, ich nochmal. Guckst Du bitte Monte-Klasse (1924). Ist mir irgendwie nicht so gut gelungen. Gruß -- Biberbaer 20:03, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Moin Stefan, gefällt mir besser so.[3] Ich habe versucht den Einleitungssatz anzupassen. Der Text geht immer noch etwas schwer über die Zunge, aber das Lemma und der Einleitungssatz passen jetzt zum Thema. Gruß -- Biberbaer 06:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir! Ich wartete noch eine Antwort von HH. Den Einleitungssatz mit der Einbeziehung der Monte-Klassen hast Du elegant gelöst. Wenn auch in den nächsten Tagen kein Kommentar vom Autor kommt, würde ich den Artikel auch noch mal auf eigene Faust straffen. In Zusammenarbeit fänd' ich das gerade in dem Fall natürlich schöner, aber watt soll's. Wenigstens die Großwetterlage wird freundlicher :-) --SteKrueBe Office 18:41, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hafengebühr vs. Hafentarif

Hallo Stefan, ich habe hier in der Wiki desöfteren den Begriff Hafengebühr gefunden. Gibt es diesen Begriff, mal abgesehen von Sportbootliegeplätzen so noch. Ich war immer der Meinung der moderne Begriff ist Hafentarif als Gesamtbegriff für die Abgaben. Erkläre es mir ;-( -- Biberbaer 14:28, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin Ulrich! So blöd das klingt, damit habe ich mich, außer bei Einzelabgaben für deren Bezahlung man ein Dokument an Bord bekommt (Light-Dues usw.) nie großartig beschäftigt. Ich mach mich mal schlau. Kann aber ein paar Tage dauern, ich bin zur Zeit selten mit Muße auf der Dienststelle. Munte hollen, --SteKrueBe Office 15:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo, eilt ja nicht. Hat man im Normalfall nicht mit zu tun. Mir sind nur beim Lesen hier in wiki einige fehlende Begriffe aufgefallen. Gruß --Biberbaer 15:42, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten